Wertpapierleihe

Erzielen Sie zusätzliche Erträge aus Wertpapieren, die Ihnen bereits gehören

Securities lending mobile interface
Securities lending overview
Was ist eine Wertpapierleihe?

Mit der Wertpapierleihe erzielen Sie zusätzliche Erträge aus Ihrem bestehenden Portfolio. Hierbei verleiht Swissquote Ihre Wertpapiere an seriöse externe Institutionen, die während der Leihdauer eine Vergütung zahlen.

So viel können Sie verdienen

Die Wertpapierleihe hängt von der Nachfrage ab: Die Wahrscheinlichkeit, Entleiher zu finden, und mögliche Erträge schwanken je nach Entleiher und Nachfrage nach einem bestimmten Wertpapier erheblich.

Die Nettorendite für ausgeliehene Wertpapiere kann bei monatlichen Auszahlungen bis zu 2% pro Jahr betragen. Bei einigen Wertpapieren kann die Rendite sogar über 5% liegen.

Was zeichnet unsere Wertpapierleihe aus?
 SwissquoteSaxoInteractive Brokers
An wen leihen wir Ihre Wertpapiere aus?Top-Tier-FinanzinstituteKeine InformationenKeine Informationen
Wie hoch ist der Prozentsatz der bereitgestellten Sicherheiten?105% der Vermögenswerte102% der Vermögenswerte100% der Vermögenswerte
Werden die Sicherheiten separat von einem Drei-Parteien-Agenten verwaltet?
Besteht die Möglichkeit, einzelne Wertpapiere auszuschliessen, ohne auf ein separates Konto zu wechseln?
Welche Wertpapiere sind für die Ausleihe geeignet?Aktien, Anleihen und ETFsAktien und ETFsAktien und ETFs
Ist eine Mindestfinanzierung erforderlich?
Ist das Etragspotenzial begrenzt?
Handelt es sich um eine lizenzierte Schweizer Bank?

Basierend auf öffentlich zugänglichen Daten

So starten Sie
eTrading securities lending interface
1

Gehen Sie zum Abschnitt Wertpapierleihe auf der Web-Plattform Ihrer Swissquote-App

2

Folgen Sie den Anweisungen, um den Vertrag elektronisch oder manuell zu unterzeichnen.

3

Der Service wird innerhalb weniger Werktage für Ihr Konto aktiviert

A 3D visual showing multiple paper layers illustrating a report
Performance und Chancen

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Quartalsergebnisse der Wertpapierleihe und entdecken Sie, wie Ihre Vermögenswerte neue Wachstumschancen erschliessen können.
*Die dargestellten Ergebnisse sind keine Garantie für die zukünftige Performance

Wie funktioniert das?

Schalten Sie die Wertpapierleihe nach Ihrem Ermessen ein oder aus. Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht Swissquote Transaktionen in Ihrem Namen und stellt sicher, dass die Institute eine Sicherheit in Höhe von mindestens 105% des Wertes der ausgeliehenen Vermögenswerte stellen, um Ihre Interessen zu schützen. Ihre Erträge werden direkt auf Ihr Konto überwiesen, mit einer klaren Dokumentation in Ihren monatlichen Auszügen.

Infographic to illustrate securities lending procedures
Wir sind entschlossen, Ihre Vermögen zu schützen

Wir bei Swissquote wissen, wie wichtig es ist, die Vermögenswerte zu schützen, für deren Auf- und Ausbau Sie hart gearbeitet haben. Dies ist von entscheidender Bedeutung, und Sie können darauf vertrauen, dass der Schutz Ihres Vermögens für Swissquote oberste Priorität hat.

Bei den Entleihern, mit denen Swissquote zusammenarbeitet, handelt es sich ausschliesslich um systemrelevante Tier-1-Banken (die oft als «too big to fail» gelten). Bevor wir Wertpapierbestände verleihen, holen wir Ihre vorherige und ausdrückliche Einwilligung ein. Wir verlangen dann, dass die entleihenden Banken Sicherheiten in Höhe von mindestens 105% des Wertes der ausgeliehenen Vermögenswerte bei unserem Sicherheitenverwalter hinterlegen. Diese Vermögenswerte werden auf einem getrennten Konto bei der Bank of New York Mellon gehalten (von Moody's mit Aa1 und von Fitch mit AA+ bewertet, beide gelten als hochwertig).

Die Sicherheiten werden täglich zum Marktwert bewertet. Das bedeutet, dass Ihr Vermögen im unwahrscheinlichen Fall, dass ein Entleiher in Zahlungsverzug gerät oder Insolvenz anmeldet, durch die vom Entleiher bei der Bank of New York Mellon hinterlegten Sicherheiten geschützt wird (bei diesen Sicherheiten handelt es sich um Vermögenswerte, die unabhängig von Swissquote und dem Entleiher gehalten werden).

eBooks
Ausführlichere Informationen in unserem Leitfaden
FAQ