Ist China zurück?

By Peter Rosenstreich
Published on 17.05.2024

Der chinesische Aktienmarkt ist ein viel diskutiertes Thema, und es ist wichtig, sein Potenzial für Investitionen zu berücksichtigen. Viele Menschen betrachten Chinas Wirtschaft aufgrund geopolitischer Spannungen und strenger Vorschriften als chaotisch. Dies hat dazu geführt, dass chinesische Aktien in globalen Portfolios unterrepräsentiert sind, was zu Wertunterschieden im Vergleich zu anderen Märkten führt. Im Jahr 2024 kam es an den chinesischen Aktienmärkten zu erheblichen Umschichtungen. Im Januar fielen die chinesischen Aktien an den Börsen von Shanghai und Shenzhen sowie die in Hongkong und den USA notierten China-ADRs aufgrund der geringen Positionierung der Anleger in chinesischen Aktien. Als die Benchmarks in Hongkong und Festlandchina wichtige Indexstände erreichten, wurden Indexfutures liquidiert, was zu Marktrückgängen führte. Die Bedingungen für eine Aufwertung sind jedoch eingetreten. Seit Februar sind die chinesischen Benchmarks um 15-20 % gestiegen. Mehrere Faktoren haben zu dieser starken Rallye beigetragen.

Die chinesische Regierung kauft Aktien vom Festland, um den Inlandsmarkt zu stabilisieren und die Aktienmarktindizes zu beeinflussen. Im Gegensatz zu vielen entwickelten Märkten gibt es in China keine Marktunterbrecher, die den Handel in Zeiten der Volatilität anhalten. Daher fungieren regierungsnahe Einrichtungen als Käufer der letzten Instanz. Dieses Mal macht China seine Aktienkäufe stärker öffentlich bekannt.

Die internationale Stimmung gegenüber chinesischen Aktien hat sich allmählich gebessert, da mehr Anleger positiv eingestellt sind und die untergewichteten China-Positionen der Manager Anzeichen für eine Veränderung zeigen. Der Rückgang im Januar war auf die neutralen oder untergewichteten Positionen der Anleger in chinesischen Aktien zurückzuführen. Die US-Anleger waren die ersten, die ihre China-Positionen aufgrund von Handelsspannungen und regulatorischen Fragen reduzierten. Europäische Anleger folgten nach der geopolitischen Unsicherheit infolge des russischen Einmarsches in der Ukraine, während asiatische und lokale chinesische Anleger sich später von Festlandaktien trennten.

Am 12. April gab der Staatsrat "9 Schlüsselpunkte" zur Verbesserung der chinesischen Kapitalmärkte heraus, ein seltener Schritt für Chinas oberstes politisches Gremium. Zu den Maßnahmen gehören die Kontrolle des Angebots an Börsengängen, die Förderung von Dividenden und Verbesserungen der Unternehmensführung sowie die Förderung von Bank- und Treuhandprodukten, die stärker in Aktien investiert werden sollen. Trotz der attraktiven Bewertungen chinesischer Aktien haben einige Anleger dies noch nicht erkannt. Viele Unternehmen, vor allem im Internetsektor, reagieren jedoch darauf, indem sie ihre Aktien zurückkaufen.

Mehrere andere positive Entwicklungen tragen dazu bei, die starke Performance chinesischer Aktien in diesem Jahr zu erklären:

Die makroökonomischen Daten Chinas haben die Erwartungen übertroffen, da die PMIs, das BIP-Wachstum und die Exporte besser als erwartet ausfielen, was auf ein widerstandsfähigeres Wachstum hindeutet.

China ist von einer restriktiven Politik zu einer wachstums- und marktfreundlichen Haltung übergegangen, die sich in einer deutlichen Lockerung der Geldpolitik, Zinssenkungen und Plänen für aktionärsfreundliche Reformen sowie in Markteingriffen durch den chinesischen Staatsfonds niederschlägt.

Trotz negativer Schlagzeilen zeigt ein Blick auf Chinas Fundamentaldaten eine widerstandsfähige Wirtschaft mit steigenden Unternehmensgewinnen, entschlossenen politischen Maßnahmen und einer leichten Verbesserung der Stimmung. Die Tatsache, dass die Anleger chinesische Aktien in diesem Jahr trotz der starken Performance deutlich untergewichtet haben, hat sich wahrscheinlich auf die Gesamtperformance ausgewirkt. Es ist wichtig, über die Wahrnehmung des chinesischen Marktes hinauszublicken und an den Fundamentaldaten festzuhalten, anstatt sich von Schlagzeilen beeinflussen zu lassen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 76.32% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.