Von Ludovica SCOTTO DI PERTA
Veröffentlicht am Tue, 30.09.2025 - 00:00
Die Aktien von Zijin Gold International legten bei ihrem Handelsdebüt in Hongkong kräftig zu und markierten damit dort den bislang zweitgrössten Börsengang. Die Aktien stiegen am Dienstagmorgen um 65 % auf 118,00 Hongkong-Dollar, was dem Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 309,16 Milliarden Hongkong-Dollar (umgerechnet 39,72 Milliarden US-Dollar) bescherte. Der Goldminenbereich des chinesischen Unternehmens Zijin Mining, dem weltweit drittgrössten Metallproduzenten nach Wert, erzielte mit dem Börsengang einen Erlös von 3,21 Milliarden US-Dollar, nachdem es durch den Verkauf von 349 Millionen Aktien zu einem Preis von jeweils 71,59 Hongkong-Dollar 24,98 Milliarden Hongkong-Dollar eingenommen hatte. Das Unternehmen plant, den Nettoerlös für die Finanzierung des Erwerbs der Raygorodok-Goldmine in Kasachstan sowie für Modernisierungs- und Bauprojekte in bestehenden Minen zu verwenden. Der Börsengang erfolgte vor dem Hintergrund rekordhoher Goldpreise, die durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zeiten volatiler Märkte und durch starke Käufe der Zentralbanken gestützt wurden. Der Spotpreis für Gold ist in diesem Jahr bisher um 47 % auf 3846,38 US-Dollar pro Feinunze gestiegen. Auch das Interesse der Anleger an Emissionen in Hongkong ist ungebrochen, was den IPO-Markt der Stadt beflügelt und sie zum weltweit führenden Börsenplatz im Jahr 2025 gekürt hat.
Mit Gewinnen ist der schweizerische Aktienmarkt in die neue Handelswoche gestartet. Vor allem die Aufschläge bei den defensiven Index-Schwergewichten stützten das Sentiment. Der SMI gewann 0,6 Prozent auf 12.007 Punkte. Bei den 20 SMI-Werten standen sich 15 Kursgewinner und fünf -verlierer gegenüber. Umgesetzt wurden 16,12 (zuvor: 14,97) Millionen Aktien. Für die Novartis-Aktie ging es um 0,9 Prozent nach oben. Der Konzern gab bekannt, dass er in den USA eine Plattform für den Direktverkauf an Patienten einführt, um eine vergünstigte Version seines Medikaments Cosentyx zu verkaufen. Damit reiht sich das Unternehmen in die Liste grosser Pharma-Konzerne ein, die ihre Preise vor dem Ablauf der Frist der Trump-Regierung senken. Zudem hat Novartis ein Übernahmegebot für Tourmaline Bio gestartet. Das Angebot läuft bis zum 27. Oktober. Die Aktien von Roche stiegen um 0,8 Prozent. Die Pharma-Werte trotzen damit weiter den neuen US-Zollplänen. US-Präsident Trump will ab dem 1. Oktober einen Zollsatz von 100 Prozent auf alle markenrechtlich geschützten oder patentierten Pharmazeutika erheben - es sei denn, ein Unternehmen baut seine Pharmaproduktionsstätte in den USA. Nestlé verteuerten sich um 2,4 Prozent. Ebenfalls deutlicher fielen die Kursgewinne bei Richemont (+1,2%), Sika (+1,7%) und Swiss Life (+1,4%) aus.
Europa
An den europäischen Aktienmärkten gab es zum Wochenstart nur wenig Bewegung. Der DAX schloss kaum verändert bei 23.745 Punkten, damit setzte sich die jüngste Seitwärtsbewegung fort. Auch der Euro-Stoxx-50 kam kaum vom Fleck, er schloss 0,1 Prozent im Plus bei 5.507 Punkten. Vor dem Hintergrund steigender Kupfer- und Edelmetallpreise ging es für den Stoxx-Subsektor der Minenwerte um 1,7 Prozent nach oben, er war damit der Tagessieger. Der Goldpreis markierte neue Rekordhochs. In der Spitze kostete die Feinunze schon 3.836 Dollar. Gesucht waren erneut Rüstungsaktien, nachdem der deutsche Verteidigungsminister Pistorius auf dem Warschauer Sicherheitsforum sagte, ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland bleibe "Wunschdenken". Die Nato werde als Reaktion auf die russischen Drohnenangriffe im Luftraum des Bündnisses in Osteuropa ihre Luftverteidigung weiter stärken, so Pistorius. Unter anderem stiegen Rheinmetall um 1,4 Prozent auf 1.988,50, zwischenzeitlich notierte der Wert erstmals über der Marke von 2.000 Euro. Renk legten um 6,1 und Hensoldt um 5,9 Prozent zu. Leonardo stiegen um 2,1 Prozent und Thales um 1,6 Prozent. Im aktuell positiven Umfeld strebt Ottobock am 9. Oktober an die Börse. Der Hersteller von Orthesen und Prothesen bietet ab Dienstag und bis zum 7. Oktober bis zu rund 12,3 Millionen Aktien in einer Preisspanne von 62 bis 66 Euro zur Zeichnung an. Mit Kühne Holding und der Capital Group wollen sich zwei Investoren substanziell an dem Börsengang beteiligen. Es ist nicht der erste Versuch des Unternehmens, das Börsenparkett zu betreten. An der Börse wird darauf verwiesen, dass bei der aktuell angestrebten Bewertung eine gute Chance bestehe, nun erfolgreich zu sein.
USA
Mit einer leicht positiven Tendenz hat die Wall Street zu Wochenbeginn den Handel beendet. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 0,1 Prozent auf 46.316 Punkte. Der S&P-500 kletterte um 0,3 Prozent und für den Nasdaq-Composite ging es um 0,5 Prozent nach oben. Nach ersten Zählungen gab es an der Nyse 1.341 (Freitag: 1.914) Kursgewinner und 1.433 (834) Kursverlierer. 51 (80) Titel schlossen unverändert. Microsoft (+0,6%) standen im Fokus, nachdem US-Präsident Trump den Software-Konzern aufgefordert hat, die Leiterin für globale Angelegenheiten, Lisa Monaco, zu entlassen. Occidental Petroleum stiegen um 1,4 Prozent. Das Unternehmen soll in Gesprächen sein, seine OxyChem-Sparte für 10 Milliarden Dollar an einen unbekannten Käufer zu veräussern. Die Aktien von MoonLake Immunotherapeutics sackten nach einer negativen Medikamentenstudie um 89,9 Prozent ab. Merus haussierten um 36 Prozent. Das Biotechnologienunternehmen Genmab wird den Arzneimittelhersteller für 8 Milliarden Dollar übernehmen. Genmab stiegen um 0,9 Prozent.
USA Rare Earth gewannen 1,2 Prozent mit der Ankündigung, die in Privatbesitz befindliche Less Common Metals zu übernehmen. USA Rare Earth will dafür 100 Millionen Dollar in bar und 6,74 Millionen eigene Aktien auf den Tisch legen.
Asien
Die Börsen in Ostasien treten am Dienstag mehr oder weniger auf der Stelle. Den chinesischen Börsen steht zudem eine längere Feiertagspause bevor. Sie bleiben von Mittwoch dieser Woche bis einschliesslich Mittwoch kommender Woche geschlossen. An der Börse in Tokio notiert der Nikkei-225-Index 0,1 Prozent höher bei 45.098 Punkten. In Schanghai gewinnt der Composite-Index 0,4 Prozent. Der Hang-Seng-Index sinkt in Hongkong um 0,1 Prozent, während der Kospi in Seoul unverändert schloss.
Obligationen
Am US-Rentenmarkt sank die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen am Montag um 4 Basispunkte auf 4,14%. Marktteilnehmer sprachen mit Blick auf den drohenden Shutdown von Umschichtungen in den sicheren Hafen Anleihemarkt.
Analyse
Kursziel Richemont: UBS erhöht auf 176 (169) CHF - Buy
Kursziel Sonova: JPMorgan erhöht auf 195 (189) CHF - Underweight
Citi startet Sunrise Communications mit Buy - Ziel 57 CHF
Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.