Von Mathieu VILLARD
Veröffentlicht am Wed, 10.01.2024 - 23:00
Die Digital-Währung Bitcoin hat in den USA einen Schritt hin zum Anlagen-Mainstream gemacht. Die US-Wertpapieraufsicht SEC öffnete am Dienstag den Weg für börsengehandelte Bitcoin-Fonds (ETF). Dieser Schritt war erwartet worden. Am Vortag hatte eine gefälschte Mitteilung auf dem gehackten Account der SEC bei Elon Musks Online-Dienst X (vormals Twitter) die Erlaubnis für kurze Zeit vorweggenommen. Mit der Entscheidung werden in den USA börsennotierte Fonds zugelassen, die direkt in Bitcoin investieren (Bitcoin-Spot-ETFs). Genehmigt wurden unter anderem Anträge der Investment-Schwergewichte Blackrock und Fidelity. Die SEC steht Krypto-Anlagen generell skeptisch gegenüber und sperrte sich jahrelang gegen die Erlaubnis für Spot-ETFs. Das grüne Licht jetzt gab sie auch nicht ganz freiwillig. Vergangenes Jahr hatte die Aufsichtsbehörde nach der Ablehnung eines Antrags der Firma Grayscale eine Niederlage vor Gericht einstecken müssen. Ein Berufungsgericht befand, die Entscheidung sei willkürlich gewesen, da die SEC nicht den Unterschied zu zugelassenen anderen Anlagen deutlich gemacht habe.
Sind Sie auf der Suche nach neuen Trading Ideen?
https://de.swissquote.com/trading/investment-products/yield-boosters
Zurückhaltung und Vorsicht haben den Handel am Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch geprägt. Gegenwärtig vermissen die Anleger Impulse, die ihnen die Investmententscheidungen erleichtern können. Der SMI gewann 0,1 Prozent auf 11.255 Punkte. Bei den 20 SMI-Werten standen sich 12 Kursgewinner und 8 -verlierer gegenüber. Umgesetzt wurden 19,5 (zuvor: 15,88) Millionen Aktien. Alcon steigerten sich um 3,4 Prozent. Das Unternehmen für Augenheilkunde hat für ein Präparat zur Behandlung von trockenen Augen die primären Ziele erreicht. Alcon plant, Mitte 2024 einen Antrag auf ein neues Medikament bei der U.S. Food and Drug Administration (FDA) einzureichen. Die Umsätze von Sika haben im vierten Quartal die Erwartungen verfehlt. Die Nettoerlöse des Spezialitätenchemie-Unternehmens in Höhe von 2,79 Milliarden Franken lagen unter der Konsensschätzung von rund 3 Milliarden Franken. Die Aktie gab 3,8 Prozent nach. SGS fielen um 2 Prozent. Die Royal Bank of Scotalnd hat die Aktie des Warenprüfkonzerns auf Sector Perform abgestuft. Auf kurze Sicht begrenzten strategische Unsicherheiten die Chance auf eine überdurchschnittliche Entwicklung der Titel. Diese bestünden insbesondere aufgrund der Personalpolitik nach der Ernennung einer neuen CFO.
Europa
Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch kaum verändert geschlossen. Der DAX trat mit 16.690 Punkten nahezu auf der Stelle, ebenso der Euro-Stoxx-50. Während die Indizes unentschlossen nahe Vortagesniveau über den Tag notierten, spielte die Musik in ausgesuchten Einzelwerten. Der Euro zog am Nachmittag mit fallenden Spekulationen auf baldige Zinssenkungen auf 1,0958 Dollar an. Im Handel wurde auf falkenhafte Aussagen aus dem Kreise der EZB verwiesen. Es sei noch zu früh, um über Zinssenkungen zu diskutieren, teilte Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel mit. Im Gegenzug kamen die Anleihen leicht unter Druck. Anleger waren etwas optimistisch in den Geschäftsausweis gegangen, am Vortag notierte die Aktie von Sainsbury (-6,3%) noch auf dem höchsten Stand seit Sommer 2021. Das Handelsupdate für das dritte Quartal bescherte dem zweitgrössten Supermarktbetreiber Grossbritanniens solide Geschäftszahlen. Die Citigroup verwies allerdings auf die schwache Entwicklung von Argos, die im Non-Food-Bereich tätig ist. Sainsbury habe daraufhin die Zielspanne für den bereinigten Vorsteuergewinn von 670 bis 700 Millionen Pfund nur bestätigt. Der Konsens liege hier mit 703 Millionen bereits darüber. Um gleich 6,2 Prozent nach oben ging es mit den Aktien von Persimmon. Wegen der hohen Zinsen in Grossbritannien und der zurückhaltenden Bautätigkeit sei man von den Daten positiv überrascht, war aus dem Handel zu hören. Von den Analysten bei RBC Capital Markets hiess es dazu, das Update zum Jahresende sei positiv ausgefallen, das Bauvolumen habe 7 Prozent über den Erwartungen gelegen. Dazu verbesserten sich auch andere Schlüsselkennziffern wie die durchschnittlichen Verkaufspreise. Die Analysten der Citi merkten dazu an, das Jahr 2023 sei mit einem starken Finish beendet worden.
USA
Mit Gewinnen hat die Wall Street am Mittwoch den Handel beendet. Der Dow-Jones-Index schloss 0,5 Prozent höher bei 37.696 Punkten. Der S&P-500 gewann 0,6 Prozent und der Nasdaq-Composite 0,8 Prozent. Dabei wurden 1.471 (Dienstag: 807) Kursgewinner gesehen, denen 1.362 (2.032) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 69 (57) Titel. Unter den Einzelaktien stiegen Hewlett Packard Enterprises (HPE) um 1,8 Prozent. Wie zuvor bereits kolportiert übernimmt HPE Juniper Networks (+2,1%) in einem 14-Milliarden-Dollar-Deal. Die Aktie des Schmierstoffherstellers WD-40 zog um 15 Prozent an. Die Gesellschaft hat höhere Umsätze und Gewinne für das erste Quartal des Geschäftsjahres berichtet. Aehr Test Systems brachen dagegen um 17 Prozent ein. Der Anbieter von Schaltkreis-Testsystemen sieht wegen des verlangsamten Verkaufswachstums von Elektrofahrzeugen die Bestellungen seiner Siliziumkarbid-Bauteile beeinträchtigt und hat den Ausblick gesenkt. Der Kurs des im Halbleitersektor tätigen Unternehmens Smart Global Holdings schnellte nach Rekordmargen im ersten Quartal um 10,3 Prozent nach oben. Eine über der Markterwartung liegende Umsatzprognose des Medizintechnikanbieters Intuitive Surgical trieb dessen Aktienkurs um 10,3 Prozent an. Für PriceSmart ging es um 4,9 Prozent aufwärts nach besser als gedacht ausgefallenen Quartalszahlen.
Asien
Auf breiter Front freundlich lautet die Tendenz am Donnerstag an den Börsen in Ostasien, in Tokio und Hongkong zeigen sich die Indizes sogar sehr fest. Sydney hat den Handelstag mit einem Gewinn von 0,5 Prozent bereits beendet. Der Nikkei-Index in Tokio legt nach dem Vortagsplus von 2 Prozent um weitere 1,9 Prozent zu auf 35.101 Punkte.
Obligationen
Am US-Rentenmarkt tendierten die Renditen nach den Vortagesverlusten etwas fester, wobei Kommentare über Zinssenkungen aus dem Kreise der US-Notenbank die Renditen nur kurzfristig drückten.
Analyse
JP Morgan senkt Ziel Air France auf 9,20 (9,30) EUR – Underweight
Citi senkt Clariant-Ziel auf 11,50 (14) EUR – Neutral
Bank of America erhöht Sika-Ziel auf 270 (240) CHF – Neutral