Morning News

Nvidia begeistert mit Quartalszahlen die Anleger – Aktie legt kräftig zu

Von Peter Rosenstreich
Veröffentlicht am Wed, 21.02.2024 - 23:00

Thema des Tages

Die anhaltend hohe Nachfrage nach Chips für KI-Anwendungen hat Nvidia auch im vierten Quartal einen kräftigen Umsatzschub beschert. Die Erlöse übertrafen die Erwartungen der Analysten. Auch lag der Umsatzausblick für das laufende Quartal über den Prognosen der Wall Street. Die Aktie, die seit Jahresbeginn um fast 40 Prozent zugelegt hat, kletterte im nachbörslichen US-Handel um 9,9 Prozent. Das Unternehmen vermeldete für das vierte Quartal einen Umsatz von 22,1 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten im Factset-Konsens lediglich mit 20,4 Milliarden Dollar gerechnet. Das Unternehmen hatte 20 Milliarden in Aussicht gestellt. Der Nettogewinn lag bei 12,29 Milliarden Dollar, verglichen mit 1,41 Milliarden Dollar im Vorjahr. Im Gaming-Segment, lange das grösste des Konzerns, wurde ein Umsatz von 2,9 Milliarden Dollar erzielt. Damit blieb er gegenüber dem Vorquartal zwar unverändert, legte allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent zu.

Schweizer Aktien

Mit leichten Abgaben hat der schweizerische Aktienmarkt am Mittwoch geschlossen. Nachdem der SMI am Vortag bei 11.477 Punkten noch ein Jahreshoch markiert hatte, sprachen Marktteilnehmer nun von einem zurückhaltenden Handel. Der SMI reduzierte sich um 0,2 Prozent auf 11.429 Punkte. Bei den 20 SMI-Werten standen sich elf Kursverlierer und neun -gewinner gegenüber. Umgesetzt wurden 13,29 (zuvor: 15,75) Millionen Aktien. Bei den Einzelwerten reduzierten sich Givaudan um 0,3 Prozent. Händler verwiesen zur Begründung auf die schwachen Vorgaben von International Flavors & Fragrances. Der US-Konkurrent verdiente deutlich weniger als von den Analysten erwartet. Auch der Umsatz entwickelte sich zäher als erhofft, Druck gab es auf die Preise. Die Unsicherheiten dürften im Jahresverlauf andauern und könnten sogar einen Umsatzrückgang bringen. Die Aktien von Sika verbesserten sich um 1,1 Prozent auf 258,30 Franken. Berenberg hat das Kursziel auf 287 von zuvor 265 Franken erhöht und die Kaufempfehlung bestätigt. Swissquote stiegen um 1,3 Prozent. Hier hat Berenberg das Kursziel auf 240 von 217 Franken nach oben genommen und die Kaufempfehlung ebenfalls bestätigt.

Internationale Märkte

Europa
An den europäischen Aktienmärkten ist es am Mittwoch vorsichtig nach oben gegangen. Der DAX legte um 0,3 Prozent auf 17.118 zu und befindet sich in Richtung Rekordhoch 17.198. Für den Euro-Stoxx-50 ging es ebenfalls um 0,3 Prozent nach oben. Gegen den Trend verlor die Börse in London 0,7 Prozent. Das war zu einem grossen Teil der Kursschwäche von HSBC (-8,4%) geschuldet, der Sektor der Banken stellte im Stoxx-Universum mit einem Minus von 1,1 Prozent den Verlierer. Impulse bei den Einzelwerten lieferte erneut die Berichtssaison. Fresenius schlossen nach anfänglich deutlichen Gewinnen noch 0,6 Prozent im Plus. Operativ sei das Gesundheitsunternehmen wieder auf Kurs, hiess es. Während der Umsatz zum Vorjahresquartal um 5 Prozent stieg, legte der operative Gewinn um 13 Prozent zu und damit deutlich stärker als im Konsens mit 6 Prozent erwartet. Siemens Healthineers stellten mit minus 2,9 Prozent den Verlierer im DAX. Hier belasteten Aussagen eines Wettbewerbers. Das US-Unternehmen Teladoc Health habe einen schwächeren Ausblick abgegeben, hiess es an der Börse.

USA
Mehrheitlich mit einem leichten Plus hat die Wall Street am Mittwoch den Handel beendet. Nach dem Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung rutschten die Indizes zwischenzeitlich deutlicher ins Minus, holten die Abgaben aber gegen Handelsende wieder vollständig auf und schlossen letztlich mit moderaten Gewinnen. Lediglich der Nasdaq-Composite verzeichnete vor den Nvidia-Zahlen nach Handelsende ein leichtes Minus. Bei der Fed-Sitzung Ende Januar haben mehrere Währungshüter ihre Sorge über zu schnelle Zinssenkungen zum Ausdruck gebracht. Dies bestätigte die Erwartung der Anleger, dass sich die Fed mit einer ersten Zinssenkung noch Zeit lassen dürfte und sich die Inflation erst weiter abschwächen müsse. Erst vergangene Woche hatten Inflationsdaten der Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung einen weiteren Dämpfer verpasst. Der Dow-Jones-Index gewann 0,1 Prozent auf 38.612 Punkte. Der S&P-500 erhöhte sich ebenfalls um 0,1 Prozent. Dagegen verlor der technologielastige Nasdaq-Composite 0,3 Prozent. Den 1.431 (Dienstag: 1.147) Kursgewinnern an der Nyse standen 1.411 (1.685) -verlierer gegenüber, während 56 (77) Titel unverändert aus dem Handel gingen. Amazon legten um 0,9 Prozent zu. Die Aktie des E-Commerce-Riesen wird zum Handelsbeginn am Montag in den Dow-Jones-Index aufgenommen und ersetzt dort die Aktie von Walgreens Boots Alliance (-2,5%).

Asien
An den Börsen in Ostasien und Australien dominieren am Donnerstag positive Vorzeichen. Angeführt werden die Märkte der Region von der Tokioter Börse. Dort ist der Nikkei-225-Index erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 39.000 Punkten gestiegen. Das bisherige Rekordhoch hatte er im Dezember 1989 markiert. Der Nikkei liegt aktuell 1,9 Prozent höher bei 38.990 Punkten. Die Halbleiterwerte Renesas und Advantest gewinnen 5,1 bzw 6,5 Prozent. Fpr Die Börse in Taipeh hat im Verlauf ebenfalls ein neues Hoch erreicht, befeuert vom Indexschwergewicht TSMC. Der Kurs des Halbleiterherstellers stieg zeitweise um gut 2 Prozent und notiert aktuell 1 Prozent höher.

Obligationen
Auch am US-Anleihemarkt blieb eine Reaktion auf das Fed-Protokoll weitgehend aus. Die Rendite zehnjähriger Titel legte um 4,2 Basispunkte auf 4,32 Prozent zu. Beobachter sprachen von einer Stabilisierung.

Analyse
Deutsche Bank senkt Temenos-Ziel auf 68 (80) CHF – Hold
Bank of America erhöht Iveco auf Buy (Neutral) – Ziel 20 (8,60) EUR
UBS erhöht Mediobanca auf Buy (Neutral) – Ziel 14,10 (13,10) EUR

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Währungen, Spot-Edelmetallen und anderen Produkten auf der Forex-Plattform beinhaltet erhebliche Verlustrisiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Anlageziele, Vermögenswerte, Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Anfangsinvestition teilweise oder vollständig verlieren. Sie sollten daher nicht spekulieren, investieren oder Absicherungen tätigen, wenn Sie sich einen Verlust nicht leisten können, das Kapital geliehen haben, es dringend benötigen oder die Beträge für Ihren privaten Lebensunterhalt bzw. den Ihrer Familie notwendig sind. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundenen Risiken bewusst sein und die Beratung eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie Fragen haben. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.