Morning News

Johnson & Johnson kauft Shockwave Medical für 13,1 Mrd Dollar

Von Peter Rosenstreich
Veröffentlicht am Mon, 08.04.2024 - 00:00

Thema des Tages

Johnson & Johnson verstärkt sein Geschäft im Bereich der Kardiologie mit einem milliardenschweren Zukauf. Wie der Konzern mitteilte, übernimmt er Shockwave Medical in einem Deal, in dem der Spezialist für kardiovaskuläre Interventionen mit 13,1 Milliarden US-Dollar bewertet wird. Johnson & Johnson zahlt 335 US-Dollar je Shockwave-Aktie in bar, was einer Prämie von 4,7 Prozent auf den Schlusskurs von Donnerstag entspricht. Die Übernahme soll nach Abschluss zum Umsatz und zur Marge beitragen, wird aber das bereinigte Ergebnis je Aktie 2024 um 10 Cent und 2025 um 17 Cent schmälern. Der Deal soll Mitte des Jahres abgeschlossen werden.

Schweizer Aktien

Der schweizerische Aktienmarkt hat den Handel am Freitag mit kräftigen Abschlägen beendet. Im Fokus stand der US-Arbeitsmarktbericht für März, der deutlich besser als erwartet ausgefallen ist und die Zinssenkungserwartungen am Markt weiter sinken lassen dürfte. Der SMI verlor 1,7 Prozent auf 11.496 Punkte. Alle 20 SMI-Werte schlossen mit Kursverlusten. Umgesetzt wurden 21,77 (zuvor: 20,31) Millionen Aktien. Die Aktienkurse gaben auf breiter Front deutlich nach. Im schwergewichteten Pharmasektor verloren Novartis nach den kräftigen Vortagesgewinnen von 2,8 Prozent nun wieder 2,5 Prozent. Für die Aktie des Wettbewerbers Roche ging es mit einem Minus von 2,4 Prozent ebenfalls deutlich abwärts. Auch die Titel des dritten Index-Schwergewichts, Nestlé, büssten 2,0 Prozent ein. Kräftig abwärts ging es auch für die Papiere von Richemont (-2,8%) und Logitech (-1,8%). Aber auch die Finanzwerte schlossen im Minus: UBS verloren 1,4 Prozent. Bei den Versicherungswerten fielen Swiss Re um 1,7 Prozent und Zurich Insurance um 1,1 Prozent.

Internationale Märkte

Europa
Mit deutlichen Abgaben beendeten Europas Börsen den letzten Handelstag der Woche. Der DAX fiel um 1,2 Prozent auf 18.175 Punkte, nachdem er im Tagestief schon bei 18.088 Punkten gelegen hatte. Der Euro-Stoxx-50 reduzierte sich um 1,1 Prozent auf 5.015 Punkte. Sehr schwach im Markt lagen Airline-Aktien. Auf die Stimmung drückten hier die steigenden Ölpreise. Lufthansa fielen um 4,3 Prozent, IAG um 2,7 Prozent, Air France-KLM um 2,8 Prozent oder Easyjet um 1,9 Prozent. Telecom Italia (-1,3%) hat eine Vereinbarung für eine Brückenfinanzierung von 1,5 Milliarden Euro unterzeichnet, um ihren Finanzbedarf bis zum Abschluss des geplanten Verkaufs des Festnetzgeschäfts zu decken. Shell (+0,6%) hat im ersten Quartal von einem starken Gashandel profitiert. Obwohl unter Vorjahr sollte sich dies in den Ergebnissen der ersten drei Monate zeigen. Beim Fördervolumen geht Shell davon aus, das im Vorfeld kommunizierte Ziel zu übertreffen. Eni (+1,0%) hält die Dividende stabil. Wie in den drei Quartalen zuvor sollen die Aktionäre auch eine Schlussdividende von 0,23 Euro erhalten. Zudem bestätigte der italienische Ölkonzern seine Pläne, dieses Jahr Aktien für 1,1 Milliarden Euro zurückzukaufen.

USA
Die US-Börsen haben am Freitag mit deutlichen Aufschlägen geschlossen und sich damit von den kräftigen Vortagesverlusten wieder etwas erholt. Der Dow-Jones-Index schloss 0,8 Prozent höher bei 38.904 Punkten. Für den S&P-500 ging es um 1,1 Prozent nach oben. Der Nasdaq-Composite notierte 1,2 Prozent fester. Dabei gab es insgesamt 1.661 (Donnerstag: 975) Kursgewinner und 1.154 (1.836) -verlierer. Unverändert schlossen 71 (87) Titel. Im Fokus stand der US-Arbeitsmarktbericht, der deutlich besser als erwartet ausgefallen ist. Mit 303.000 neu geschaffenen Stellen fiel der Zuwachs bedeutend stärker aus als die von Ökonomen erwarteten 200.000 Stellen. Bereits der ADP-Arbeitsmarktbericht im Wochenverlauf war deutlich besser als prognostiziert ausgefallen. Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich damit trotz hoher Zinsen weiter in einer guten Verfassung und dürfte die US-Notenbank nicht zu baldigen Zinssenkungen drängen. Tesla (-3,7%) wird das lange versprochene preiswerte Auto, auf das Investoren setzten, um sein Wachstum zu einem Massenmarkt-Automobilhersteller voranzutreiben, laut einem Agenturbericht nicht bauen. Der Elektroautobauer habe die Pläne gestrichen und werde die Entwicklung selbstfahrender Robotaxis auf der gleichen Kleinfahrzeug-Plattform fortsetzen, sagten drei informierte Personen der Nachrichtenagentur Reuters, die zudem Mitteilungen des Unternehmens einsehen konnte. Der Luft- und Raumfahrtkonzern GE Aerospace, der aus der Aufspaltung von General Electric hervorgegangenen ist, hat die Ausschüttung einer Quartalsdividende von 28 Cent pro Aktie angekündigt. Die Aktie legte um 6,0 Prozent zu.

Asien
Keine einheitliche Tendenz zeigt sich zu Wochenbeginn an den Aktienmärkten in Ostasien und Australien. Während sich der Nikkei-225 etwas von den Verlusten am Freitag erholt, geht es an den chinesischen Börsen mit neuen Sorgen im Immobilien-Sektor leicht nach unten.

Obligationen
Am US-Anleihemarkt stiegen die Renditen mit den nachlassenden Zinssenkungserwartungen deutlich. Die Rendite zehnjähriger Papiere erhöhte sich um 8,4 Basispunkte auf 4,40 Prozent.

Analyse
HSBC erhöht Iberdrola-Ziel auf 13,10 (12,40) EUR – Buy
UBS senkt RWE-Ziel auf 49 (52) EUR – Buy
Barclays erhöht Ziel Siemens Energy auf 18 (16) EUR/Overw. – Händler

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 76.32% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.