Morning News

Alcon wächst im ersten Quartal weiter und verdient deutlich mehr

Von Peter Rosenstreich
Veröffentlicht am Tue, 14.05.2024 - 00:00

Thema des Tages

Alcon hat im ersten Quartal 2024 zwar beim Umsatz zugelegt. Von Januar bis März erzielte Alcon einen Umsatz von 2,44 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Plus von 5 Prozent, wie das US-schweizerische Unternehmen am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit hat sich das Wachstum allerdings etwas verlangsamt. Denn im Vorjahr hatte Alcon im Startquartal noch ein Wachstum von über 7 Prozent ausgewiesen. Wechselkurseffekte drückten den Umsatz zudem etwas. In Lokalwährung wäre das Plus laut Mitteilung bei 7 Prozent gelegen. Beide Geschäftsbereiche trugen zum Umsatzwachstum bei. Die Einheit Surgical, in der das Unternehmen Produkte für die Augenchirurgie anbietet, legte um 3 Prozent zu auf 1,34 Milliarden Dollar (6 Prozent in Lokalwährung). Bei der Einheit Vision Care, in der Alcon Kontaktlinsen und Augentropfen verkauft, gingen die Umsätze in Dollar um 7 Prozent auf 1,11 Milliarden hoch (10 Prozent in Lokalwährung). Das Betriebsergebnis betrug 368 Millionen Dollar, genau 100 Millionen mehr als im Vorjahr. Unter dem Strich verblieb ein deutlich höherer Quartalsgewinn von 248 Millionen US-Dollar übrig als im Vorjahr (174 Mio Dollar). Für das laufende Jahr gibt sich das Unternehmen zuversichtlich, die angepeilten Ziele zu erreichen. Alcon bestätigt den angepeilten Umsatz von 9,9 bis 10,1 Millionen, erhöht aber die Erwartung für das Umsatzwachstum auf 7 bis 9 Prozent nach zuvor 6 bis 8 Prozent.

Schweizer Aktien

Am schweizerischen Aktienmarkt hat sich am Montag nicht viel getan. Der SMI gewann 0,1 Prozent auf 11.768 Punkte. Unter den 20 SMI-Werten standen sich zehn Kursverlierer und 10 -gewinner gegenüber. Umgesetzt wurden 23,39 (zuvor: 24,52) Millionen Aktien. Unternehmensnachrichten waren rar. Im Luxusgütersektor sanken Richemont um 0,6 Prozent und ausserhalb des SMI Swatch um 1,8 Prozent. Allerdings wurden Swatch ex Dividende gehandelt und hätten ohne den Dividendenabschlag im Plus geschlossen. Die Titel des Industriegüterkonzerns ABB stiegen nach einer Kurszielanhebung durch Jefferies um 1,4 Prozent. Laut einem Bericht dürfte UBS-CEO Sergio Ermotti mindestens bis Anfang 2027 im Amt bleiben, der Kurs legte um 0,6 Prozent zu. Am Ende des Tableaus standen Lonza und Holcim, beide Papiere wurden ex Dividende gehandelt. Die Kurse verloren aber jeweils deutlicher als der Dividendenabschlag.

Internationale Märkte

Europa
er europäische Aktienmarkt hat am Montag mit kleinen Verlusten geschlossen. Der DAX fiel um 0,2 Prozent auf 18.742 Punkte, nachdem er am Freitag im Verlauf noch mit 18.846 Punkten ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Der Euro-Stoxx-50 verlor 0,1 Prozent auf 5.079 Punkte. Als solide wurden im Handel die Geschäftszahlen von Hochtief (+1,4%) eingestuft. Diese sind sowohl auf der Umsatz- als auch auf der Ergebnisseite besser als erwartet ausgefallen. Positiv wurde vor allem der starke Auftragseingang hervorgehoben. Ceconomy verteuerten sich um 6,2 Prozent. Das Unternehmen rechnet für das Gesamtjahr jetzt mit einem bereinigten operativen Ergebnis von 290 bis 310 Millionen Euro. Unter Druck gerieten Anglo American (-2,4%) in Reaktion auf das erneute "Nein" auf das verbesserte Übernahmeangebot von BHP (-0,7%). Die Zurückweisung der Offerte ist keine echte Überraschung. Anglo wurde darin mit 34 Milliarden Pfund bzw 27,53 bewertet. Adesso fielen nach der Zahlenvorlage um 2,4 Prozent. Der operative Gewinn hat im vergangenen Quartal stagniert. Den Ausblick hat der IT-Dienstleister bekräftigt.

USA
An der Wall Street hat sich am Montag nicht viel getan. Der Dow-Jones-Index sank um 0,2 Prozent auf 39.432 Punkten, der S&P-500 stagnierte und der Nasdaq-Composite stieg um 0,3 Prozent. Dabei zeigten sich an der Nyse 1.485 (Freitag: 1.293) Kursgewinner und 1.344 (1.528) -verlierer. Unverändert schlossen 59 (57) Titel. Apple legten um 1,8 Prozent zu. Laut einem Bericht könnte der Technologiekonzern kurz vor einer Vereinbarung zur Nutzung der OpenAI-Technologie für das iPhone stehen. Das wäre ein Rückschlag für Alphabet, die ihr eigenes KI-System vermarkten wolle. Alphabet sanken zunächst deutlich, schlossen am Ende aber 0,3 Prozent im Plus. Kraft Heinz geht den Verkauf von Oscar Mayer an, den grossen Hersteller von Hot Dogs, Aufschnitt und Speck. Kraft Heinz gewannen 0,7 Prozent. Intel stiegen um 2,1 Prozent. Der Halbleiterkonzern holt sich für den Bau eines Werkes in Irland offenbar Hilfe eines Finanzinvestors ins Boot. Der Chiphersteller befinde sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit Apollo über einen Deal, in dem der Investor mehr als 11 Milliarden US-Dollar an Finanzierung bereitstellen könnte, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen. Booking gaben 1,6 Prozent ab. Das Buchungsportal muss in der EU strengere Regularien einhalten. Gamestop schossen um 74,4 Prozent empor, nachdem ein bekannter Anleger über die Sozialen Netzwerke erneut mit vagen Kommentaren mobil gemacht und Spekulationen über einen Einstieg geweckt hatte. Er hatte schon einmal eine Hausse bei Meme-Aktien wie Gamestop initiiert. AMC Entertainment zogen um 78,4 Prozent an, auch diese Aktie war in der Vergangenheit von Kampagnen in den Sozialen Netzwerken befeuert worden.

Asien
Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien zeigen sich am Dienstag mit leichten Abschlägen. Am meisten tut sich noch in Sydney. Dort gibt das Marktbarometer um 0,4 Prozent nach. Der Nikkei-225 in Tokio notiert 0,2 Prozent leichter bei 38.256 Punkten. Suzuki Motor steigen um 6,6 Prozent, nachdem der Nettogewinn des Autoherstellers im um 21 Prozent gestiegen ist. Auch von Suntory Beverage & Food steigen deutlich um 6,8 Prozent, gestützt von guten Erstquartalszahlen mit einem um 39 Prozent gestiegenen Nettogewinn. Eneos Holdings rücken nach der Zahlenvorlage um 11,1 Prozent vor. In Hongkong bewegt sich der HSI kaum vom Fleck, ebenso der Schanghai-Composite auf dem chinesischen Festland. ESR Group machen einen Kurssprung um rund 20 Prozent, nachdem der Immobilienfondsmanager ein Privatisierungsangebot von einer Gruppe von Investoren erhalten hat. In Seoul gibt die Aktie des Lebensmittelunternehmens CJ ChilJedang nach Vorlage von Quartalszahlen 5,1 Prozent nach.

Obligationen
Am US-Rentenmarkt fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen um einen Basispunkt auf 4,489%. Die Rendite der zweijährigen US-Treasury-Anleihe blieb mit 4,870% nahe dem Gleichgewicht. Entscheidende US-Konjunkturdaten stehen im Verlauf der Woche auf dem Programm, mit den Erzeugerpreisen am Dienstag und den Verbraucherpreisen am Mittwoch.

Analyse
Kursziel Holcim: Julius Bär erhöht auf 90 (85) CHF - Buy
Kursziel Oerlikon: UBS erhöht auf 4,50 (4,10) CHF - Neutral
Kursziel Ems-Chemie: Julius Bär erhöht auf 800 (690) CHF - Hold

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Währungen, Spot-Edelmetallen und anderen Produkten auf der Forex-Plattform beinhaltet erhebliche Verlustrisiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Anlageziele, Vermögenswerte, Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Anfangsinvestition teilweise oder vollständig verlieren. Sie sollten daher nicht spekulieren, investieren oder Absicherungen tätigen, wenn Sie sich einen Verlust nicht leisten können, das Kapital geliehen haben, es dringend benötigen oder die Beträge für Ihren privaten Lebensunterhalt bzw. den Ihrer Familie notwendig sind. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundenen Risiken bewusst sein und die Beratung eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie Fragen haben. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.