Von Peter Rosenstreich
Veröffentlicht am Thu, 06.06.2024 - 00:00
Der Boom um das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) trieb den Börsenwert des Chipherstellers Nvidia (+5,2%) über die Marke von drei Billionen Dollar. Es ist damit nach Apple und Microoft erst das dritte Unternehmen, das diese Marke geknackt hat. Mit dem erneut deutlichen Plus am Mittwoch überholte Nvidia in puncto Marktkapitalisierung zudem erstmals Apple. Gemessen am Schlusskurs lag der Börsenwert bei 3,01 Billionen Dollar und damit hauchdünn über dem von Apple. Microsoft führt die Rangliste mit 3,15 Billionen Dollar an. Der Nvidia-Kurs setzte am Mittwoch seine Rekordjagd der vergangenen Wochen und Monate fort. Mit einem Plus von knapp 5,2 Prozent auf 1224,40 Dollar gehörte das Papier erneut zu den grössten Gewinnern im Nasdaq 100. Seit Ende 2022 summiert sich das Kursplus bei Nvidia auf mehr als 700 Prozent; Apple legte dagegen nur um 50 Prozent zu. Der Börsenwert von Microsoft zog in der Zeit um knapp 80 Prozent an und damit in etwa so stark wie der Nasdaq 100.
Auf breiter Front ist es am Mittwoch an der Börse in Zürich nach oben gegangen mit den Kursen. Der SMI gewann 1,2 Prozent auf 12.150 Punkte und lag damit im europäischen Quervergleich weit vorne. Sämtliche 20 SMI-Werte schlossen mit Gewinnen. Umgesetzt wurden 16,59 (Dienstag: 23,67) Millionen Aktien. Tagesgewinner bei den Einzelwerten waren Kühne + Nagel mit einem Zuwachs um 3,4 Prozent. Die Aktie hatte bereits am Vortag zugelegt, gestützt von einem angehobenen Jahresausblick des Wettbewerbers Moeller Maersk. Richemont verteuerten sich um 2,1 Prozent, gestützt von den ermutigenden Konjunkturzahlen aus dem wichtigen Abnehmerland China. Weit vorne lagen auch ABB (+2,2%). Der Industriegüterhersteller hatte ohne Angabe finanzieller Details den Erhalt von vier Aufträgen mitgeteilt zur Stabilisierung des Stromnetzes auf spanischen Inseln. Die an den beiden Vortagen ohne neue Nachrichten auffallend feste Nestle-Aktie war diesmal das Schlusslicht im SMI: Aber selbst Nestle schlossen noch 0,1 Prozent im Plus. Mit einem Anstieg um 0,5 Prozent rangierten UBS an vorletzter Stelle. Hier dürfte die Aussicht auf sinkende Zinsen etwas gebremst haben, der Stoxx-Bankenindex in Europa gab um 0,3 Prozent nach.
Europa
Nach den Abgaben vom Vortag hat der europäische Aktienmarkt am Mittwoch im Plus geschlossen. In den Fokus rückt nun die geldpolitische Entscheidung der EZB am Donnerstag. Der DAX gewann 0,9 Prozent auf 18.576. Der Euro-Stoxx-50 legte deutlich kräftiger um 1,6 Prozent auf 5.033 zu - gestützt durch Aufschläge im Technologiesektor von 3,7 Prozent. Aixtron gewannen 4,2 Prozent oder Süss Microtec 6,5 Prozent. SAP (+1,7%) verstärkt sich mit einem weiteren Zukauf. Der Softwaregigant übernimmt das israelische Unternehmen WalkMe. SAP zahlt 14,00 US-Dollar je Aktie in bar, was einem Aufschlag von 45 Prozent auf den Schlusskurs des Vortages und einem Unternehmenswert von 1,5 Milliarden Dollar entspricht. Zudem ändert das Unternehmen die Ausschüttungspolitik. Ab sofort sollen mindestens 40 Prozent des Non-IFRS-Nachsteuergewinns im fortgeführten Geschäft ausgeschüttet werden. Ein grosser Gewinner in Europa waren Inditex, die Aktien der Zara-Mutter gewannen nach guten Quartalszahlen 3,7 Prozent. Deutsche Telekom erholten sich um 1,6 Prozent, nachdem sie am Dienstag unter einer Aktienplatzierung des Bundes gelitten hatten. Bayer stiegen um 0,9 Prozent. Leicht positiv für das Sentiment wertete ein Händler die Meldung über eine reduzierte Strafe in einem Glyphosat-Prozess. Einen Tick besser als erwartet seien die Geschäftszahlen von Voestalpine ausgefallen, hiess es im Handel. Nach der Gewinnwarnung vom März habe der Stahlkonzern bei allen Kennziffern den oberen Rand der damals genannten Spannen erreicht. Der Kurs des Stahlkonzerns gewann 2,7 Prozent.
USA
Die auch am Mittwoch weiter fallenden Marktzinsen in den USA haben am Aktienmarkt für Kauflaune gesorgt. Die Nasdaq-Indizes legten um bis zu 2,0 Prozent zu. Der S&P-500-Index verbesserte sich immer noch um 1,2 Prozent, der enger gefasste Dow-Jones-Index hinkte mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 38.807 Punkte hinterher. Gezählt wurden nach ersten Angaben an der Nyse 1.819 (Dienstag: 1.084) Kursgewinner und 1.011 (1.753) -verlierer. Unverändert gingen 52 (47) Titel aus dem Handel. Bei den Einzelwerten standen Hewlett Packard Enterprise (HPE) mit einem Kurssprung um 10,7 Prozent im Fokus. Die Ergebnisse des Server- und Cloud-Software-Unternehmens übertrafen die Erwartungen. Die guten KI-Zahlen von HPE trieben den auf Rekordhoch liegenden Kurs des KI-Trendsetters Nvidia um weitere 5,2 Prozent. Für Crowdstrike ging es nach der Vorlage überraschend starker Quartalszahlen und einem zuversichtlichen Ausblick um 12,0 Prozent nach oben. Im Sog gewannen die Kurse der Cybersicherheitskonkurrenten Palo Alto und Zscaler 1,8 bzw. 3,2 Prozent. Der Spezialist für Versicherungssoftware, Guidewire Software, erhöhte seine Jahresprognose nach besser als gedacht ausgefallenen Quartalszahlen. Der Kurs machte einen Satz um 18 Prozent. Dollar Tree gaben nach wie erwartet ausgefallenen Quartalszahlen um rund 5 Prozent nach. NXP Semiconductors gewannen 3,5 Prozent mit Plänen, gemeinsam mit Vanguard International Semiconductor für 7,8 Milliarden Dollar ein neues Werk in Singapur zu errichten. Walkme machten einen Sprung um fast 43 Prozent. Die deutsche SAP übernimmt das israelische Unternehmen für 1,5 Milliarden Dollar, einen an der Nasdaq notierten Softwareanbieter.
Asien
Die Aktienmärkte in Ostasien zeigen sich am Donnerstag überwiegend mit Aufschlägen. An der Börse in Südkorea findet wegen eines Feiertages kein Handel statt. In Tokio steigt der Nikkei-Index um 0,7 Prozent, gestützt von Technologie- und Elektronikwerten. Die Aktien des Halbleiterzulieferers Advantest steigen um 4,4 Prozent. Tokyo Electron gewinnen 3,7 Prozent. In Hongkong rückt der Hang-Seng-Index um 0,6 Prozent vor, auf dem chinesischen Festland gibt der Schanghai-Composite indessen leicht um 0,1 Prozent nach. In Indien kommt der BSE Sensex von Aufschlägen von 0,9 Prozent zu Handelsbeginn wieder etwas zurück und notiert aktuell rund 0,5 Prozent im Plus. Die Parlamentswahlen hatten an der Börse des Landes in den vergangenen Tagen für kräftige Kursbewegungen gesorgt. Nach massiven Abgaben am Dienstag erholte sich der Sensex zur Wochenmitte wieder.
Obligationen
Am US-Rentenmarkt gab die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen um 5 Basispunkte auf 4,284% nach. Die Rendite der zweijährigen Papiere sank ebenfalls um 5 Basispunkte auf 4,733%. Derzeit schätzt der Markt die Wahrscheinlichkeit einer ersten Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September auf fast 59%, so das FedWatch-Tool der CME Group. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario hat sich im Vergleich zum vergangenen Mittwoch um mehr als 16 Prozentpunkte erhöht.
Analyse
DZ Bank erhöht ABB-Ziel auf 57 (50) CHF - Buy
Kursziel Glencore: Deutsche Bank erhöht auf 5,50 (5,40) GBP - Buy
Kursziel Richemont: RBC erhöht auf 160 (130) CHF - Sector Perform
Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.