Morning News

Neue iPhones erwartet: Apple-Event am 9. September

Von Peter Rosenstreich
Veröffentlicht am Tue, 27.08.2024 - 00:00

Thema des Tages

Apple (+0,2%) hat Einladungen zu einer Veranstaltung am 9. September verschickt, auf der das Unternehmen sein neuestes iPhone und auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Funktionen vorstellen dürfte. In der Einladung steht "It's Glowtime" - Zeit zu Glänzen - weitere Details wurden jedoch nicht genannt. Das iPhone ist mit Abstand das wichtigste Produkt des Konzerns und bringt rund die Hälfte der Erlöse ein. Zudem ist es die Basis, um andere Produkte wie AirPods sowie Abos für verschiedene Dienste zu verkaufen. Traditionell bekommen die neuen iPhones unter anderem schnellere Chips und eine bessere Kamera. Grundlegende Veränderungen beim Design werden nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg vom iPhone 16 nicht erwartet - aber die teureren Pro-Modelle könnten demnach grössere Displays bekommen. In diesem Jahr will Apple die Geräte zudem stärker als zuvor mit neuen Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz ausstatten.

Schweizer Aktien

Der schweizerische Aktienmarkt hat den Handel am Montag gut behauptet beendet. Der SMI gewann 0,1 Prozent auf 12.354 Punkte. Bei den 20 SMI-Werten standen sich 10 Kursverlierer und 9 -gewinner gegenüber, unverändert schlossen Sika. Umgesetzt wurden 9,94 (zuvor: 16,11) Millionen Aktien. Gefragt waren bei den Anlegern eher defensiven Aktien. So legten Novartis um 0,5 Prozent zu. Der Pharmariese hat von Siemens Healthineers ein bindendes Angebot für die Sparte Advanced Accelerator Applications erhalten. Finanzielle Details wurden nicht mitgeteilt. Wie die "Financial Times" berichtet, soll sich der Kaufpreis auf über 200 Millionen Euro belaufen. Die Aktie des Wettbewerbers Roche stieg um 0,6 Prozent. Im Plus schlossen auch Swisscom (+0,5%). Die Aktie des Index-Schwergewichts Nestlé stieg leicht im 0,2 Prozent. Auf der anderen Seite gaben Swiss Re (-1,8%) deutlich nach. Auch Sonova (-0,9%) und Logitech (-0,8%) verzeichneten deutlichere Abgaben. Im breiteren Markt rutschte die Aktie von Meyer Burger um 45,1 Prozent ab. Der Solarzellen-Hersteller bricht den Aufbau einer Fabrik in Colorado ab, da sie nicht finanzierbar sein soll. Stattdessen wolle man sich auf das Werk in Arizona und auch das deutsche Werk in Thalheim konzentrieren. Daher warnte Meyer Burger, dass mittelfristig eine noch geringere Profitabilität erwartet wird.

Internationale Märkte

Europa
Bei einem sehr ruhigen Geschäft haben die Kurse an den europäischen Aktienmärkten die jüngsten Rally-Gewinne am Montag nahezu verteidigt. Der DAX fiel gerinfügig um 0,1 Prozent auf 18.617 Punkte, und der Euro-Stoxx-50 gab um knapp 0,3 Prozent auf 4.897 Punkte nach. Die Umsätze litten dabei einerseits unter dem Bankfeiertag in London, dort blieben die Märkte am Montag geschlossen. Auf der Gewinnerseite ganz oben lag der Index der Immobilienaktien mit einem Plus von 1,2 Prozent. Vonovia legten um 3,7 Prozent zu. Der Immobilienkonzern will seine Pflegeheime an Finanzinvestoren verkaufen. Als etwas belastend für das Sentiment bei Lufthansa werteten Händler die Streikankündigung bei ihrer Ferienflieger-Tochter Lufthansa Discover. Von Dienstag bis Freitag wollen Piloten und Flugbegleiter dort streiken, da sie fehlende Tarifverträge bemängeln. Lufthansa-Aktien gaben 0,4 Prozent ab. Die Aktien von PNE legten um 4,4 Prozent zu. Der Windparkbetreiber hatte sich am Morgen per Adhoc beschwert, der Kursverfall der Aktien sei "spekulationsgetrieben" gewesen. Händler sehen dahinter aber nur ausgelöste Stop-Loss-Orders in einem umsatzarmen Geschäft. Dies habe dann eben hohe Volatilität zur Folge.

USA
Die US-Börsen haben nach den kräftigen Aufschlägen am Freitag zu Wochenbeginn uneinheitlich geschlossen. Der Dow-Jones-Index schloss 0,2 Prozent höher bei 41.241 Punkte. Der S&P-500 gab indessen um 0,3 Prozent nach und der Nasdaq-Composite fiel um 0,9 Prozent. Dabei gab es insgesamt 1.509 (Freitag: 2.504) Kursgewinner und 1.316 (317) -verlierer. Unverändert schlossen 65 (55) Titel. Im Wochenverlauf stehen weitere wichtige Termine auf der Agenda. Konjunkturseitig dürfte hier vor allem auf den PCE-Preisindex am Freitag geschaut werden. Daneben wird der Chipkonzern Nvidia am Mittwoch Quartalszahlen veröffentlichen, die angesichts hochgesteckter Erwartungen Enttäuschungspotenzial bergen. Für die Aktie ging es um 2,3 Prozent nach unten. Auch die Papiere anderer Sektorwerte gaben nach. So büssten Advanced Micro Devices 3,2 Prozent ein und Broadcom um 4,0 Prozent. Super Micro fielen um 8,3 Prozent, Arm um 5,0 Prozent.
Apple dürfte neues iPhone vorstellen Uber (-2,3%) muss in den Niederlanden 290 Millionen Euro Strafe zahlen. Die niederländische Datenschutzbehörde verhängte die Geldbusse, weil der Fahrdienstvermittler und Essenslieferdienst personenbezogene Daten seiner Fahrer in Europa ohne ausreichenden Schutz an die Unternehmensleitung in den USA übermittelt habe. McKesson (-0,9%) kauft für 2,49 Milliarden US-Dollar in bar eine Mehrheitsbeteiligung an der Organisation für Geschäfts- und Verwaltungsdienstleistungen Core Ventures. Wie der Medikamentenhändler mitteilte, wird der Kauf einer 70-prozentigen Beteiligung entsprechen.

Asien
Überwiegend mit kleinen Verlusten zeigen sich die Börsen in Ostasien und Australien am Dienstag im Verlauf. In Schanghai geht es mit dem Composite-Index um 0,4 Prozent abwärts. Der Hang-Seng-Index verliert in Hongkong 0,3 Prozent. Die Aktien der E-Autohersteller BYD, Li Auto und Nio zeigen sich unbeeindruckt von den kanadischen Zöllen. Sie tendieren kaum verändert bis 1,4 Prozent fester. Im E-Commerce-Sektor fallen Alibaba um 4,7 Prozent und JD.com um 4,2 Prozent. An der Nasdaq waren am Montag die Aktien des Wettbewerbers PDD Holdings um fast 29 Prozent eingebrochen, nachdem die Temu-Mutter eine Gewinnwarnung ausgegeben hatte. An der Börse in Tokio zeigt sich der Nikkei 0,1 Prozent im Plus. Advantest verlieren 2,3 Prozent, Lasertec 5,8 Prozent und Tokyo Electron 2,6 Prozent. In Seoul stehen Chipaktien ebenfalls auf den Verkaufslisten ganz oben. SK Hynix verbilligen sich um 2,5 Prozent und Samsung Electronics um 0,1 Prozent. Der Leitindex Kospi sinkt um 0,3 Prozent. Knapp behauptet tendiert derweil der australische Aktienmarkt. Dort steigt der Kurs von BHP um 1,9 Prozent, nachdem der Bergbaukonzern Zahlen zum Geschäftsjahr 2023/24 vorgelegt hat. Dass BHP die Dividende kürzt, scheint die Anleger nicht zu stören. Gut kommen auch die Zahlen von Woodside (+4,4%) an.

Obligationen
Am US-Anleihemarkt stieg die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen zu Wochenbeginn um einen Basispunkt auf 3,82%. Die Rendite der 2-jährigen US-Staatsanleihen kletterte um 3 Basispunkte auf 3,94%. Die Anleger warteten auf neue Wirtschaftsdaten, die Hinweise darauf geben könnten, ob die Fed die Zinsen um 25 oder 50 Basispunkte senkt, hiess es.

Analyse
Kursziel DocMorris: Research Partners senkt auf 95 (105) CHF - Kaufen
Kursziel Bossard: UBS senkt auf 179 (181) CHF - Sell
Kursziel Inficon: Kepler Cheuvreux senkt auf 1460 (1500) CHF - Buy

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 76.32% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.