Morning News

Sika beschleunigt organisches Wachstum im dritten Quartal

Von Peter Rosenstreich
Veröffentlicht am Fri, 25.10.2024 - 00:00

Thema des Tages

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika ist in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld weiter gewachsen. Die bisherige Prognose für das Geschäftsjahr 2024 wird bestätigt. Wie Sika am Freitag mitteilte, stieg der Umsatz von Januar bis September im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5,5 Prozent auf 8,9 Milliarden Franken. In Lokalwährungen betrug das Plus 9,1 Prozent, negative Währungseffekte belasteten also mit 3,6 Prozent. Dabei war fast das gesamte Wachstum auf Akquisitionseffekte zurückzuführen, die den Umsatz um 8,1 Prozent erhöhten. Bekanntlich übernahm Sika im Mai 2023 den Wettbewerber MBCC. Organisch ist der Konzern mit seinen Produkten, die etwa zur Verstärkung und Abdichtung von Baumaterialien verwendet werden, um 1,0 Prozent gewachsen. Dieses habe sich im dritten Jahresviertel auf 1,7 Prozent beschleunigt - Sika habe damit erneut Marktanteile gewonnen. Bei der Profitabilität konnte Sika - unter anderem dank Effizienzsteigerungen und Synergieeffekten aus der MBCC-Übernahme - deutlich zulegen. Der operative Gewinn auf Stufe EBITDA stieg um 13,2 Prozent auf 1,7 Milliarden Franken. Die entsprechende Marge erreichte 19,1 Prozent (VJ 17,8%). Unter dem Strich verzeichnete Sika einen noch deutlicheren Sprung. So stieg der Reingewinn um 25,3 Prozent auf 922,6 Millionen. Mit Blick auf die Zukunft ist Sika zuversichtlich, die eigene Strategie weiterhin erfolgreich umsetzen zu können.

Schweizer Aktien

Am Schweizer Aktienmarkt ist es am Donnerstag leicht nach oben gegangen. Der SMI gewann 0,2 Prozent auf 12.173 Punkte. Bei den 20 SMI-Werten standen sich 11 Kursgewinner und 9 -verlierer gegenüber. Umgesetzt wurden 14,92 (Mittwoch: 13,23) Millionen Aktien. Gebremst wurde der SMI vom Schwergewicht Nestlé, das mit einem Minus von 0,7 Prozent schloss. SMI-Schlusslicht waren Sonova (-1,2%). Tagessieger war die Lonza-Aktie mit einem Plus von 2,8 Prozent. Das Produktionsunternehmen rechnet im vierten Quartal mit einem beschleunigten Umsatzwachstum. Im dritten Quartal haben man von einer soliden Dynamik im Biologika-Geschäft profitiert, teilte das Unternehmen mit, ohne Zahlen zu nennen. Das Unternehmen, das in den Bereichen Pharma, Biotechnologie und Ernährung tätig ist, rechnet mit einem hohen Niveau an Vertragsabschlüssen. Fest im Markt lagen Richemont (+1,9%) und Swatch (+2,9%). Aus dem Luxussegment hatte Hermes mit überraschend positiven Zahlen aufgewartet. Kuehne + Nagel stiegen um 1,8 Prozent und nahmen damit den dritten Platz im SMI ein. Hier sorgte eine angehobene Ergebnisprognose von Hapag-Lloyd für Auftrieb. In der zweiten Reihe gewannen Galderma 1,3 Prozent mit der Nachricht eines Rekordumsatzes in den ersten neun Monaten. Gut kamen auch die Quartalszahlen von Galenica an, der Kurs stieg um 2,7 Prozent.

Internationale Märkte

Europa
An den europäischen Aktienmärkten ist es am Donnerstag leicht nach oben gegangen. Der DAX gewann 0,3 Prozent auf 19.443 Punkte. Für den Euro-Stoxx-50 ging es um 0,3 Prozent auf 4.935 nach oben. Renault (+4,7% bekräftigte seine Jahresprognose, nachdem der Umsatz im dritten Quartal trotz konzernweit rückläufiger Fahrzeugverkäufe gestiegen war. Am Freitag legt Mercedes-Benz (+1,4%) Zahlen vor. Schwächere Quartalszahlen und ein gesenkter Ausblick drückten dagegen Michelin um 8,2 Prozent nach unten. Gute Zahlen der Tochter T-Mobile US stützten den Kurs der Deutschen Telekom (+1,4%). Hapag-Lloyd machten 3 Prozent gut, nachdem die Reederei nach hoher Nachfrage im dritten Quartal bei zugleich besseren Frachtraten die Gewinnprognose für das laufende Jahr angehoben hatte. Im Sog legten Moeller Maersk um 2,6 und Kuehne + Nagel um 1,8 Prozent zu. Unilever stiegen um knapp 3 Prozent. Der Lebensmittelriese bekräftigte nach deutlichem Wachstum im dritten Quartal seinen Ausblick für das Gesamtjahr. Danone bestätigte seine Jahresprognose nach einem starken Abschneiden in Nordamerika und einem robusten Absatzwachstum ebenfalls. Der Kurs stieg um 2,8 Prozent. Im Luxussegment legten Kering und Hermes Zahlen vor. Hermes überraschte positiv, der Kurs stieg um 1,1 Prozent. Kering verteuerten sich um 2 Prozent, obwohl das Unternehmen bereits die dritte Gewinnwarnung in diesem Jahr bekanntgab.

USA
Die am Vortag im späten Handelsverlauf eingeleitete Erholungsbewegung an der Wall Street hat sich am Donnerstag fortgesetzt. Zinsempfindliche Technologiewerte profitierten besonders, entsprechend stiegen die Nasdaq-Indizes stärker um bis zu 0,8 Prozent. Der nur 30 Aktien umfassende Dow-Jones-Index blieb zurück, er gab um 0,3 Prozent nach auf 42.374 Punkte. Der S&P-500-Index verbesserte sich um 0,2 Prozent. Für starke Kursbewegungen bei Einzelwerten sorgte wieder die Berichtssaison. Der Kurs von Tesla schoss um knapp 22 Prozent nach oben. Der Elektroautopionier hatte im dritten Quartal einen überraschenden Anstieg des Nettogewinns verzeichnet. Ganz anders IBM, der Kurs von Big Blue sackte um 6,2 Prozent ab. Der Technologieriese hatte durchwachsene Ergebnisse berichtet, unter anderem einen Nettoverlust nach einem Gewinn im Vorjahr. Zweiter grosser Verlierer im Dow waren Honeywell (-5,1%). Das Industriekonglomerat übertraf zwar mit der Gewinnentwicklung die Erwartungen, der Umsatz enttäuschte jedoch. T-Mobile US schlug mit seinen Drittquartalszahlen die Analystenschätzungen. Dazu erhöhte die US-Tochter der Deutschen Telekom den Ausblick für den Kundenzuwachs. Die Aktie verteuerte sich um 5,7 Prozent. Der Logistiker UPS übertraf erstmals seit zwei Jahren die Umsatzerwartungen des Marktes. Auch der Gewinn fiel besser aus als gedacht. Der Kurs schnellte um 5,3 Prozent nach oben. Southwest Airlines, gaben um über 5 Prozent nach, obwohl die Quartalzahlen gut ausgefallen waren.

Asien
Überwiegend im Plus tendieren die Börsen in Ostasien am Freitag. Der Nikkei-225-Index fällt um 1 Prozent auf 37.747 Punkte. Anleger trennen sich von Finanz- und Elektronikwerten. Canon verbilligen sich um 1,7 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnziele für dieses Jahr gesenkt hat. An der Börse in Schanghai steigt der Composite-Index um 0,8 Prozent, der Hang-Seng-Index in Hongkong legt um 1,1 Prozent zu. Die chinesische Zentralbank hat derweil am Freitag einen wichtigen Zinssatz, den für die mittelfristige Kreditfazilität MLF), unverändert bei 2,00 Prozent belassen und über diese 700 Milliarden Yuan in das heimische Bankensystem gepumpt. In Seoul liegt der Kospi 0,3 Prozent im Plus. Unter den Einzelwerten gewinnen KB Financial 7,3 Prozent, nachdem die Bank mit ihren Geschäftszahlen die Erwartungen übertroffen hat. SK Hynix (+1,9%) profitieren weiter von den am Vortag veröffentlichten, überzeugenden Zahlen.

Obligationen
Am US-Rentenmarkt fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen um 3 Basispunkte auf 4,209% während die Rendite der 2-jährigen US-Staatsanleihen einen Basispunkt auf 4,081% verlor. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte Anfang November - kurz nach der Präsidentschaftswahl - wird am Zinsterminmarkt nun mit über 93 Prozent wieder etwas höher als zuletzt eingepreist.

Analyse
Citi senkt Temenos-Ziel auf 65 (66) CHF - Neutral
RBC erhöht Schindler-Ziel auf 270 (260) CHF - Outperform
Vontobel senkt Inficon-Ziel auf 1.230 (1.270) CHF – Hold

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 76.32% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.