Morning News

Werbeumsatz von Facebook-Konzern Meta wächst langsamer

Von Nadine PEREIRA
Veröffentlicht am Thu, 31.10.2024 - 00:00

Thema des Tages

Meta Platforms hat im dritten Quartal einen Rekordumsatz eingefahren. Allerdings wuchs das Geschäft mit Digitalanzeigen etwas langsamer als im Vorquartal. Der Konzern, zu dem Facebook, Instagram und Whatsapp gehören, kündigte weiter massive Investitionen an, vor allem in Künstliche Intelligenz. Der Umsatz stieg um 19 Prozent auf 40,6 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten im Factset-Konsens 40,2 Milliarden erwartet. Im zweiten Quartal war der Umsatz noch um 22 Prozent gestiegen. Die Werbeerlöse machten 96 Prozent des Umsatzes im dritten Quartal aus. Der Nettogewinn stieg um 35 Prozent auf 15,7 Milliarden Dollar. Das bereinigte Ergebnis je Aktie betrug 6,03 Dollar. Analysten hatten mit 5,22 Dollar gerechnet. Im vierten Quartal rechnet Meta mit einem Umsatz von 45 bis 48 Milliarden Dollar. Der Konsens stand zuletzt bei einem Umsatz von 46,2 Milliarden Dollar und einem Ergebnis je Aktie von 6,32 Dollar. Meta kündigte an, seine Investitionen - vor allem in Künstliche Intelligenz - im kommenden Jahr deutlich zu steigern.

Schweizer Aktien

Zur Wochenmitte ist es mit den Aktienkursen an der Schweizer Börse nach unten gegangen. Im Fokus stand die Bilanzsaison mit Geschäftszahlen von – unter anderem – der UBS und Sandoz. Der SMI verlor 1,1 Prozent auf 11.968 Punkte. Alle 20 SMI-Werte schlossen im Minus. Umgesetzt wurden 26,75 (zuvor: 21,11) Millionen Aktien. Belastet wurde der SMI vor allem von den Schwergewichten Nestle (-0,8%) und Roche (-1%). Die Aktien der UBS profitierten nicht nachhaltig von den guten Drittquartalszahlen der Bank. Das Geldhaus hatte überdies mit Aussagen zur Ausschüttungspolitik und zur Integration der Credit Suisse überzeugt, warnte aber vor erhöhter Volatilität im laufenden Quartal, nicht zuletzt wegen der US-Wahlen und der damit verbundenen politischen Unsicherheit. Beobachter sprachen von einem eher schwachen Ausblick auf das Schlussquartal 2024. Anleger nutzten dies zu Gewinnmitnahmen. Der UBS-Kurs fiel um 4,5 Prozent. Positiv aufgenommen wurden die Zahlen der ehemaligen Novartis-Sparte Sandoz, deren Aktie um 3,7 Prozent stieg. Novartis, die am Vortag in Reaktion auf den eigentlich guten Zahlenausweis des Pharmakonzerns heftige Verluste verbucht hatten, gaben um weitere 0,4 Prozent nach. Die Zulassung eines Leukämiemittels durch die US-Gesundheitsbehörde FDA stützte nicht.

Internationale Märkte

Europa
Mit Verlusten haben Europas Börsen am Mittwoch geschlossen. Im Handel war von Zurückhaltung im Vorfeld der US-Wahlen in der kommenden Woche die Rede. Der DAX verlor 1,1 Prozent auf 19.257 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 ging es um 1,3 Prozent auf 4.886 Punkte nach unten. Am Devisenmarkt wertete der Euro nach den Inflationsdaten auf 1,0857 Dollar auf. Bessere ADP-Arbeitsmarktdaten setzten keine grösseren Akzente genauso wenig wie etwas unter den Erwartungen ausgefallene US-BIP-Zahlen für das dritte Quartal. Die Daten sprechen nicht gegen weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank, zugleich legen sie auch keine baldige US-Rezession nahe. BASF hat im dritten Quartal ein bereinigtes EBITDA von 1,62 Milliarden Euro erzielt, das laut Jefferies 5 Prozent unter der Schätzung der eigenen Analysten und 3 Prozent unter dem Konsens liegt. Während der Konzern im Gesamtjahr ein bereinigtes EBITDA am unteren Ende der Prognosebandbreite von 8,0 bis 8,6 Milliarden Euro erwarte, gehe Jefferies von 7,8 Milliarden Euro und der Konsens von 7,9 Milliarden aus, hiess es weiter. BASF gaben um 1,7 Prozent nach. Die DHL-Aktie verlor 1,3 Prozent, schloss damit aber deutlich über dem Tagestief. Der Konzern senkte die Prognosen, was am Markt aber bereits eingepreist war. Der Konzern erwartet 2024 nun ein EBIT bei über 5,8 Milliarden Euro nach bislang 6,0 bis 6,6 Milliarden.

USA
Mit meist kleineren Verlusten sind die US-Aktien am Mittwoch aus dem Handel gegangen, nachdem Konjunkturdaten widersprüchliche Signale ausgesendet hatten. Der Dow-Jones-Index fiel um 0,2 Prozent auf 42.142 Punkte. Der S&P-500 verlor 0,3 Prozent. Der Nasdaq-Composite sank um 0,6 Prozent, nachdem er im frühen Geschäft gestützt von Alphabet noch ein neues Rekordhoch markiert hatte. Daneben gab weiter die Berichtssaison den Takt vor. Alphabet gewannen 2,9 Prozent. Der Konzern hat Umsatz und Gewinn im dritten Quartal erneut kräftig gesteigert und übertraf die Erwartungen. Steigende Nachfrage nach KI-Chips und anderen Produkten für Rechenzentren haben den Quartalsumsatz von Advanced Micro Devices (AMD) stark angetrieben. Der Ausblick des Chip-Herstellers fiel dagegen etwas schwächer als erwartet aus. Die Aktie verlor 10,6 Prozent. Visa kletterten um 2,9 Prozent. Das Kreditkartenunternehmen ist gewachsen und übertraf die Prognosen. Mondelez hat einen Gewinnrückgang und einen Umsatzanstieg ausgewiesen. Dennoch schnitt das Snack-Unternehmen besser ab als erwartet. Für den Kurs ging es um 1 Prozent aufwärts. Die Aktien von Eli Lilly knickten um 6,3 Prozent ein, nachdem der Arzneimittelhersteller die Erwartungen der Analysten verfehlt und seine Prognose gesenkt hatte. Belastend wirkte vor allem die schwächere Entwicklung der Abnehmmittel Mounjaro und Zepbound. Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar hat im dritten Quartal die Schwäche in der Bau- und Rohstoffbranche zu spüren bekommen und bei Umsatz und Ergebnis die Markterwartungen verfehlt. Die Aktie fiel um 2,1 Prozent.

Asien
Die asiatischen und australischen Börsen neigen am Donnerstag zur Schwäche. Der Yen zieht nach der Entscheidung der japanischen Notenbank, die Zinsen unverändert zu lassen, etwas an, was den Aktienmarkt tendenziell bremst. Die Bank of Japan erwartet, dass die Inflation in den kommenden Jahren nahe dem Notenbankziel von 2 Prozent bleiben wird.

Obligationen
Auf dem US-Anleihemarkt gaben die Treasuries nach anfänglicher Stärke wieder nach und schlossen leicht höher. Infolgedessen sank die Rendite der zehnjährigen Benchmark-Anleihe, die sich entgegengesetzt zu ihrem Kurs bewegt, um weniger als einen Basispunkt auf 4,266 %, nachdem sie einen Tiefstand von 4,198 % erreicht hatte.

Analyse
HSBC senkt BP-Ziel auf 420 (430) p – Hold
Citi erhöht Ziel Schneider Electric auf 240 (235) EUR – Neutral
Bank of America senkt Ziel Rolls Royce auf 665 (675) p – Buy

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 76.32% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.