Von Thomas BIANCATO
Veröffentlicht am Wed, 28.05.2025 - 00:00
Salesforce (+1,5%) steht vor einer milliardenschweren Übernahme. Der US-Anbieter von Unternehmenssoftware will Informatica (+5,5%), einen Spezialisten für Datenmanagement-Software, für rund 8 Milliarden US-Dollar schlucken. Salesforce unterzeichnete nach eigenen Angaben eine Kaufvereinbarung für 25 Dollar je Informatica-Aktie. Im vergangenen Jahr hatte Salesforce eine Übernahme von Informatica erwogen, wobei das Unternehmen mit rund 10 Milliarden Dollar bewertet worden wäre. Es konnte damals jedoch keine Einigung erzielt worden.
Die gute Stimmung als Reaktion auf die Annäherungen zwischen den USA und der EU im Handelsstreit hat am Dienstag den schweizerischen Aktienmarkt noch ein Stück weiter nach oben getragen. Doch die bessere Stimmung bewirkte, dass die defensiven Schwergewichte Roche (-0,6%) und Novartis (-0,1%) nachgaben und den Markt belasteten. Novartis startete zudem den Übernahmeprozess für die US-Biotechnologiegesellschaft Regulus Therapeutics. Der SMI gewann 0,1 Prozent auf 12.325 Punkte. Unter den 20 SMI-Werten standen sich elf Kursgewinner und neun -verlierer gegenüber. Umgesetzt wurden 13,54 (zuvor: 10,14) Millionen Aktien. Aus der Schweiz kamen indes schwache Exportdaten für April, allerdings überzeugte die Ausfuhr von Uhren. Die wiederum wurde von massiven Vorzieheffekten in die USA verzerrt. Mit den Daten schlossen Richemont 1 Prozent fester, ausserhalb des SMI Swatch 0,3 Prozent. Unter den Nebenwerten zahlt Renesas aus Japan im Zuge eines Vergleichs 51,7 Millionen Dollar an AMS-Osram (+7,7%).
Europa
An den europäischen Aktienmärkten hat sich die Aufwärtswelle am Dienstag fortgesetzt. Der DAX ist zurück auf Rekordkurs, er gewann 0,8 Prozent auf 24.226 Punkte. Das neue Allzeithoch aus dem Handelsverlauf liegt bei 24.300,97 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 zog um 0,4 Prozent auf 5.415 Punkte an. Die Jahresinflationsrate in Frankreich ist deutlich auf 0,6 Prozent zurückgegangen, erwartet worden waren 0,9 Prozent. Rüstungsaktien setzten ihre jüngste Aufwärtsbewegung fort. Neben der generell positiven Stimmung für den Sektor angesichts praktisch europaweit geplanter höherer Ausgaben für Verteidigung stützten Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz, wonach die Ukraine beim Einsatz gelieferter deutscher Waffen keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr unterliege. Auch Frankreich, Grossbritannien und die USA haben bisher geltende Reichweitenbeschränkungen aufgehoben. Rheinmetall gewannen 2,6 Prozent, Hensoldt 5,7 Prozent, Renk 2,2 Prozent, Leonardo 2,3 Prozent und BAE Systems 3,1 Prozent. Grösste DAX-Gewinner waren Zalando (+5,0%) und Qiagen (+2,7%). Am Ende rangierten mit Einbussen um bis 1,3 Prozent die Versorger Eon und RWE. Für die Bayer-Aktie ging es 1 Prozent nach oben. Die Tochter Bayer Cropscience habe starke Quartalszahlen vorgelegt, die das Papier an der indischen Börse um mehr als 10 Prozent nach oben trieben, hiess es am Markt dazu.
USA
Mit deutlichen Aufschlägen hat sich die Wall Street am Dienstag nach der Feiertagspause gezeigt. Der Dow-Jones-Index gewann 1,8 Prozent auf 42.344 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite stiegen um 2,0 bzw. 2,5 Prozent. An der Nyse wurden nach vorläufigen Angaben 2.411 (Freitag: 1.312) Kursgewinner und 380 (1.435) -verlierer gezählt. Unverändert schlossen 35 (61) Titel. Zudem sorgten Daten für Konjunkturoptimismus, denn die Stimmung unter US-Verbrauchern hatte sich im Mai weitaus deutlicher als erwartet aufgehellt. Nvidia wurden gestützt von Plänen des Technologieriesen, ab Juni einfachere und deutlich günstigere KI-Chips speziell für den chinesischen Markt anzubieten. Für die Aktie ging es 3,2 Prozent nach oben. Am Mittwoch nach Handelsende veröffentlicht der Technologieriese seine viel beachteten Geschäftszahlen. Mit Apple (+2,5%) zeigte sich ein weiterer Technologietitel sehr fest, er holte den Löwenanteil der Freitagsverluste wieder auf. US-Präsident Trump hatte mit Zöllen von 25 Prozent auf in Indien gefertigte iPhones gedroht. Für eine Übernahme des britischen Halbleiterherstellers Alphawave IP Group hat Qualcomm abermals mehr Zeit bekommen. Qualcomm stiegen um 2,2 Prozent. Die Tesla-Aktie gewann 6,7 Prozent, nachdem Elon Musk erklärt hatte, sich wieder auf die Führung seiner Unternehmen zu konzentrieren. Eli Lilly (+1,6%) kauft zu: Der Pharmakonzern wird das auf Schmerzbehandlung spezialisierte Unternehmen SiteOne Therapeutics für bis zu 1 Milliarde US-Dollar übernehmen. PDD Holdings brachen um 13,6 Prozent ein. Die Mutter des chinesischen Internethändlers Temu hatte wegen der schwächelnden Nachfrage in China einen Gewinnabsturz verbucht.
Asien
Uneinheitlich präsentieren sich die Börsen in Ostasien zur Wochenmitte. Der Hang-Seng-Index in Hongkong gibt um 0,5 Prozent nach. Alibaba verbilligen sich um 1,9 und Meituan um 1,4 Prozent. Dagegen gewinnen Xiaomi 1,4 Prozent nach Vorlage überzeugender Geschäftszahlen. Der Composite-Index in Schanghai liegt 0,1 Prozent im Plus. An der Tokioter Börse notiert der Nikkei-225-Index 0,3 Prozent höher. Im südkoreanischen Seoul steigt der Kospi um 1,6 Prozent. Auch hier greifen Anleger zu Chipwerten in der Hoffnung auf gute Nvidia-Zahlen. SK Hynix gewinnen 2,7 Prozent, die Aktie des Indexschwergewichts Samsung Electronics rückt um 2,9 Prozent vor.
Obligationen
Am US-Rentenmarkt sank die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen am Dienstag um 7 Basispunkte auf 4,45 %, während die Rendite der 2-jährigen US-Staatsanleihen um 2 Basispunkte auf 3,99% fiel.
Analyse
Kursziel Nestlé: Jefferies erhöht auf 77 (75) CHF - Underperform
Kursziel Vontobel: Octavian senkt auf 63 (66) CHF - Hold
Kursziel DocMorris: Hauck Aufhäuser IB senkt auf 15 (60) CHF - Buy