Morning News

Meta steigt bei EssilorLuxottica ein - Kurs steigt deutlich

Von Thomas BIANCATO
Veröffentlicht am Wed, 09.07.2025 - 00:00

Thema des Tages

Der Facebook-Konzern Meta steigt Finanzkreisen zufolge beim französischen Brillenkonzern EssilorLuxottica ein. Das US-Unternehmen habe einen Anteil von knapp drei Prozent für etwa drei Milliarden Euro erworben, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Meta erwäge zudem, seinen Anteil im Laufe der Zeit auf etwa fünf Prozent aufzustocken. Die Investition sei als finanzielles Bekenntnis zum schnell wachsenden Markt für "Smart Glasses" zu verstehen. Vertreter beider Unternehmen wollten sich Bloomberg zufolge dazu nicht äussern. An der Börse sorgten die Neuigkeiten nur bei den Franzosen für Bewegung. Die in New York gehandelten ADRs legten zuletzt um 5,5 Prozent zu, zeigten sich nachbörslich jedoch wenig verändert. Meta-Aktien bewegten sich hingegen kaum und notierten nahezu unverändert.

Schweizer Aktien

Der schweizerische Aktienmarkt hat sich am Dienstagnachmittag analog mit den europäischen Börsen von den Tagestiefs deutlich erholt. Der SMI legte 0,1 Prozent auf 11.971 Punkte zu. Unter den 21 SMI-Werten standen sich elf Kursverlierer und zehn -gewinner gegenüber. Umgesetzt wurden 21,25 (zuvor: 14,16) Millionen Aktien. Der SMI umfasst bis zur nächsten Indexüberprüfung im September 21 statt 20 Aktien, nachdem Holcim ihr Nordamerikageschäft unter dem Namen Amrize abgespalten hat. Roche (+0,2%), Nestlé (-0,1%) und Novartis (+0,1%) schlossen deutlich über Tagestief. Novartis hat die Zulassung für ein Malaria-Mittel in der Schweiz erhalten. Der UBS drohen laut einem Bericht Klagen wegen der Credit-Suisse-Übernahme in den USA. Der Kurs zeigte sich mit einem Aufschlag von 1,6 Prozent unbeeindruckt. Der Augenheilkundespezialist Alcon vermeldete die kanadische Zulassung für sein Operationssystem Unity VCS, doch auch hier reagierte der Kurs mit minus 0,6 Prozent nicht. Basilea (+1,8%) erhält zur Weiterentwicklung von bestimmten Wirkstoffen Finanzierungsmittel von 39 Millionen US-Dollar in den USA. Nach einem positiven Kommentar von Barclays stiegen Galderma um 2,6 Prozent.

Internationale Märkte

Europa
Die Stimmung für die europäischen Aktienmärkte ist am Dienstag unverändert positiv ausgefallen. Der DAX legte um 0,6 Prozent auf 24.207 Punkte zu, der Euro-Stoxx-50 notierte mit 5.372 Punkten 0,6 Prozent im Plus. US-Präsident Donald Trump will die Frist für die Aussetzung seiner reziproken Zölle bis zum 1. August verlängern. Den grössten DAX-Gewinner stellten einmal mehr Commerzbank. Die andauernde Übernahmefantasie und damit verbundene Schieflagen an der Terminbörse trieben den Kurs um knapp 5 Prozent nach oben. Unicredit stiegen um 1,9 Prozent. BASF erholten sich um 2,6 Prozent und Porsche AG um 3,5 Prozent. Daimler Truck gewannen 1,2 Prozent - gestützt unter anderem vom neuen Aktienrückkaufprogramm. Der Nutzfahrzeughersteller will eigene Aktien im Wert von bis zu 2 Milliarden Euro über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren erwerben. Die Analysten von Jefferies sahen beim Volumen sogar noch Luft nach oben und empfahlen Daimler Truck mit einem Kursziel von 50 Euro zum Kauf. Im SDAX gewannen Salzgitter 20 Prozent. Der Konzern hat die Werkstoffzulassung für einen speziellen Sicherheitsstahl erhalten, der nun in der Militärtechnik eingesetzt werden kann.

USA
Nach vorsichtigen Stabilisierungsansätzen hat US-Präsident Donald Trump mit neuen Zollaussagen die Wall Street am Dienstag erneut belastet. Der Dow-Jones-Index sank um 0,4 Prozent auf 44.241 Punkte, der S&P-500 büsste 0,1 Prozent ein wohingegen der Nasdaq-Composite 0,3 Prozent zulegte. An der Nyse wurden nach vorläufigen Angaben 1.688 (Montag: 545) Kursgewinner gezählt, denen 1.073 (2.240) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 67 (44) Titel. Unter den Einzelwerten machten Tesla einen Teil ihrer Vortagesverluste wett. Die Titel lagen 1,3 Prozent im Plus. Die politischen Ambitionen von CEO Elon Musk und die ablehnende Haltung von Trump hatten am Vortag zu einem Ausverkauf der Aktie geführt. Unter den Kupfertiteln legten Freeport-McMoRan und Southern Copper um 2,6 bzw. 1,4 Prozent zu. Im Pharmasektor kletterten Pfizer, Eli Lilly und AbbVie um bis zu 1,5 Prozent. Aktien des Sektors Erneuerbare Energien standen unter Druck, nachdem das Weisse Haus angekündigt hatte, die Steuervorteile für sauberen Strom schneller als erwartet abzuschaffen. First Solar schlossen 6,5 Prozent im Minus. Sunrun verbilligten sich um 11,8 Prozent und Enphase um 3,6 Prozent. Bank of America ermässigten sich nach einem Abstufung durch HSBC um 3,1 Prozent. Trotz einer Gewinnwarnung stiegen Exxon Mobil um 2,8 Prozent. Die Zweitquartalszahlen des Ölkonzerns werden von niedrigeren Gas- und Ölpreisen belastet sein. Doch dies kam für Anleger nicht überraschend. Amazon verbilligten sich um 1,9 Prozent, Experten sprachen von einem schwachen Auftakt des "Prime Days" des Einzelhändlers. Datadog sanken um 4,2 Prozent nach einer Abstufung durch Guggenheim. Merit Medical Systems zogen um 4,6 Prozent nach einem Ausblick über den Erwartungen an.

Asien
Die asiatischen Börsen waren am Mittwoch erneut von Nervosität geprägt. Sie bewegten sich uneinheitlich, nachdem Donald Trump angekündigt hatte, dass er „keinen Aufschub“ für die für den 1. August geplanten Zölle in Betracht ziehe und weitere Zuschläge u.a. auf importiertes Kupfer erheben wolle. An der Tokioter Börse fiel der Nikkei-Standardindex um 0,07% auf 39.654 Punkte, während der breiter gefasste Topix-Index um 0,23% auf 2.823 Punkte stieg. Der Kospi legte in Seoul um 0,48% zu, während Sydney um 0,25% und Taipei um 0,28% nachgaben. In Hongkong verlor der Hang Seng Index 0,84%, während der Shanghai Composite Index um 0,10% anzog.

Obligationen
Am US-Rentenmarkt stieg die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen um 2 Basispunkte auf 4,41 %. Die fallenden Notierungen erklärten Händler mit der Fristverlängerung im Zollstreit. Eine eher mässig verlaufene Auktion dreijähriger Schuldtitel am Dienstag im Volumen von 58 Milliarden Dollar setzte kaum Impulse.

Analyse
Barclays startet Galderma mit Overweight - Ziel 133 CHF
Deutsche Bank senkt Roche-Ziel auf 235 (250) CHF - Sell
Deutsche Bank erhöht Sandoz-Ziel auf 48 (42) CHF - Buy

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 76.32% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.