Kryptowährungen

Was ist Ethereum (ETH) und wie funktioniert es?

Ethereum ist eine führende Blockchain-Plattform, die dezentrale Finanzdienstleistungen und Smart Contracts ermöglicht und damit die Art und Weise verändert, wie wir investieren und Transaktionen durchführen.
Stefano Gianti
Stefano Gianti
Education Manager at Swissquote
Sep 21, 2025
4min
Etherem - The crypto for smart contracts

Was ist Ethereum (ETH)?

Ethereum ist eine dezentralisierte Open-Source-Blockchain-Plattform, die die Erstellung und Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht. Im Gegensatz zu einfacheren Kryptowährungen wie Bitcoin, die in erster Linie als digitales Zahlungsmittel konzipiert sind, wurde Ethereum als programmierbare Plattform entwickelt. Auf diese Weise können Benutzer eine breite Palette von Anwendungen direkt im Netzwerk erstellen und bereitstellen und die Blockchain-Technologie für Funktionen wie Transparenz, Sicherheit und Unveränderlichkeit nutzen.

Im Kern bietet Ethereum die Grundlage für eine neue Art von Internetanwendungen, bei denen Nutzende direkt miteinander interagieren können, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein. Es verfügt über eine eigene Kryptowährung, bekannt als Ether oder ETH, die als Treibstoff für das Netzwerk dient und zur Bezahlung von Transaktionen und Rechenleistungen verwendet wird.

Dieses Netzwerk verwaltet kollektiv den Status der Ethereum-Blockchain, verarbeitet Transaktionen und führt die darauf bereitgestellten Smart Contracts und dApps aus.

Eine kurze Geschichte von Ethereum

Das Konzept von Ethereum wurde erstmals Ende 2013 von Vitalik Buterin vorgestellt. Buterin, ein Programmierer und Mitbegründer des Bitcoin Magazine, schlug eine neue Blockchain-Plattform vor, die über die grundlegenden Finanztransaktionen, die von Bitcoin unterstützt werden, hinausgehen sollte. Er stellte sich ein System vor, das in der Lage ist, jede Art von dezentraler Anwendung auszuführen.

Vitalik Buterin
1
vision-ETH
Von der Vision zur Finanzierung

Die Geschichte von Ethereum begann Anfang 2014 unter der Leitung eines Kernteams, zu dem unter anderem Vitalik Buterin gehörte. Das Projekt wurde im Januar 2014 offiziell angekündigt und später im selben Jahr starteten sie ein erfolgreiches Initial Coin Offering (ICO) von Ether, bei dem über 30'000 Bitcoin zur Finanzierung der Entwicklung gesammelt wurden. 

2
smart-contract
Smart Contracts gehen live

Das Netzwerk ging am 30. Juli 2015 online, um Entwicklern das Testen und Bereitstellen von Smart Contracts zu ermöglichen. Mit der Veröffentlichung im März 2016 wurde eine stabile Version für eine breitere Nutzung bereitgestellt.

3
classic-to-ETH
Von Ethereum Classic bis The Merge

Im Juli 2016 spaltete sich das Netzwerk in Ethereum (ETH), das die Änderung übernahm, und Ethereum Classic (ETC), das die ursprüngliche Kette beibehielt, wobei sich ETH als das dominierende Netzwerk herausbildete. Seitdem haben die Ethereum Foundation und die Community Upgrades vorangetrieben, deren Höhepunkt „The Merge“ war, der Übergang von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake.

Wie funktioniert Ethereum (ETH)?

Ethereum läuft auf einem dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerk, in dem Tausende von Computern weltweit, sogenannte Knoten, die Software ausführen, um die Blockchain zu verwalten und Transaktionen abzuwickeln. Im Kern ist die Blockchain ein wachsendes digitales Hauptbuch, das alle Transaktionen und Smart Contracts aufzeichnet. Durch die Verteilung auf diese Knoten ist es äusserst widerstandsfähig gegen Zensur oder Manipulation durch eine einzelne Partei. Jeder neue Block ist kryptografisch mit dem vorherigen verbunden, was eine sichere und überprüfbare Historie gewährleistet.

Konsensmechanismus

Das Netzwerk verwendet einen «Konsensmechanismus», um sicherzustellen, dass alle Computer (sogenannte Knoten) hinsichtlich des aktuellen Status der Blockchain synchronisiert bleiben und sich darüber einig sind, ob neue Transaktionen gültig sind. Viele Jahre lang nutzte Ethereum, genau wie Bitcoin, Proof-of-Work (PoW). Bei PoW lösten Teilnehmer, sogenannte Miner, mit leistungsstarken Computern komplexe mathematische Rätsel. Diese Methode benötigte viel Rechenleistung und verbrauchte grosse Mengen an Energie.

Im September 2022 führte Ethereum ein grosses Upgrade namens The Merge durch. Diese Änderung führte zu einer Umstellung des Netzwerks von Proof-of-Work (PoW) auf Proof-of-Stake (PoS). Bei PoS setzen die Teilnehmer, die als Validatoren bezeichnet werden, ihre ETH ein, um die Möglichkeit zu erhalten, für die Erstellung neuer Blöcke ausgewählt zu werden. Die Wahrscheinlichkeit der Auswahl hängt davon ab, wie viel ETH sie einsetzen. Validatoren erhalten Belohnungen, wenn sie gültige Blöcke vorschlagen und die Gültigkeit anderer Blöcke bestätigen, aber sie verlieren einen Teil ihrer eingesetzten ETH, wenn sie sich unehrlich verhalten oder offline gehen.

Dieser Wechsel senkte den Energieverbrauch von Ethereum erheblich, machte das Netzwerk viel umweltfreundlicher und schafft auch die Voraussetzungen für zukünftige Upgrades zur Verbesserung der Skalierbarkeit.

ProofETH

Was ist ein Smart Contract?

Eine der leistungsstärksten und innovativsten Funktionen von Ethereum ist die Unterstützung von Smart Contracts. Ein Smart Contract ist im Wesentlichen ein selbstausführender Vertrag, dessen Vertragsbedingungen direkt in Codezeilen geschrieben sind. Dieser Code befindet sich in der Ethereum-Blockchain und wird automatisch ausgeführt, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.

Stellen Sie sich einen Smart Contract wie einen Verkaufsautomaten vor: Sie werfen das richtige Geld ein (Bedingung 1), wählen einen Artikel aus (Bedingung 2), und er prüft und liefert automatisch – ohne menschliches Zutun. Smart Contracts automatisieren Aufgaben durch programmierte Regeln und eliminieren Mittelsmänner was zu mehr Effizienz und Vertrauen führt.

Auf Ethereum werden sie in Blockchain-spezifischen Sprachen geschrieben. Nach der Bereitstellung ist der Code unveränderlich und läuft genau wie programmiert, widerstandsfähig gegen Ausfälle, Zensur oder Einmischung von aussen, solange das Netzwerk aktiv ist.

Smart Contracts sind für die Entwicklung von Anwendungen auf Ethereum von grundlegender Bedeutung. Sie übernehmen alles, von einfachen Wertübertragungen basierend auf Bedingungen bis hin zu komplexen Logikprozessen für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte, die Erleichterung von Handelsgeschäften oder den Betrieb ganzer dezentraler Organisationen.

Ether (ETH) und Gasgebühren

Ether (ETH) fungiert als «Netzwerkkraftstoff» durch Gasgebühren für Ethereum-Transaktionen. Jede Aktion im Netzwerk, wie zum Beispiel das Senden von ETH, die Interaktion mit einem Smart Contract oder die Bereitstellung einer App, erfordert Rechenressourcen von Validatoren. 

Gasgebühren in ETH entschädigen die Validatoren und verhindern, dass das System durch Spam überlastet wird. Gas misst den Rechenaufwand, der für Operationen benötigt wird, wobei einfache Aufgaben weniger Gas verbrauchen und komplexe Aufgaben mehr. 

Die Gesamtgebühr entspricht dem benötigten Gas multipliziert mit dem aktuellen Gaspreis, ausgedrückt in Gwei (1 ETH = 1 Milliarde Gwei). Die Gaspreise schwanken je nach Auslastung des Netzes: Bei hoher Nachfrage bieten die Nutzer höhere Preise, um ihre Transaktionen zu priorisieren, ähnlich wie beim Surge Pricing bei Mitfahrdiensten.

Anwendungen von Ethereum in der Praxis

Die Vielseitigkeit der Ethereum-Plattform, die durch Smart Contracts und dApps ermöglicht wird, hat zu ihrer Einführung in zahlreichen Bereichen geführt:

  • Dezentralisierte Finanzen (DeFi): Die Nutzenden können digitale Vermögenswerte verleihen und leihen, an dezentralen Börsen handeln, Renditen durch Staking oder Liquiditätsbereitstellung erzielen und andere Finanzdienstleistungen erlaubnisfrei in Anspruch nehmen.
  • Non-Fungible Token (NFTs): Ethereum hat sich zur führenden Plattform für die Erstellung und den Handel von NFTs entwickelt und damit das digitale Eigentumsrecht für Kunst, Musik, Sammlerstücke und Gaming-Artikel revolutioniert.
  • Lieferkettenmanagement: Transparente und rückverfolgbare Lieferketten, automatisierte Zahlungen nach verifizierter Lieferung oder Zustandsänderungen.
  • Gaming und Metaverse: Dezentrale Gaming-Ökonomien, in denen Spieler In-Game-Assets als NFTs besitzen und frei mit ihnen handeln können. Es handelt sich auch um eine grundlegende Technologie für einige Metaverse-Projekte.
  • Identitäts- und Datenmanagement: Anwendungsfälle umfassen selbstverwaltete Identitätslösungen, bei denen Einzelpersonen ihre digitale Identität und Daten mithilfe der Blockchain-Technologie kontrollieren.
  • Prognosemärkte: Wetten Sie auf den Ausgang zukünftiger Ereignisse und nutzen Sie dabei Smart Contracts, um die Einsätze und Auszahlungen zu verwalten.
  • Unternehmenslösungen: Sichere Nachverfolgung der Lieferkette, automatisierte Verträge und effizientes Datenmanagement.
Bitcoin vs Ethereum

Ethereum (ETH) im Vergleich zu Bitcoin (BTC)

Obwohl sowohl Ethereum als auch Bitcoin Blockchain-Netzwerke sind und Kryptowährungen verwenden, gibt es grundlegende Unterschiede hinsichtlich Zweck, Design und Fähigkeiten.

  • Zweck: Bitcoin dient in erster Linie als digitales Zahlungsmittel und Wertspeicher, ähnlich wie «digitales Gold», mit einem einfachen Code für unkomplizierte Transfers. Ethereum ist eine Plattform für die Entwicklung von Apps und Smart Contracts, die mit fortschrittlichem Code komplexe Programme ausführt.
  • Technologie: Beide nutzen Blockchain-Technologie, aber die von Ethereum ist flexibler für Smart Contracts und Apps. Bitcoin setzt weiterhin auf Proof-of-Work, während Ethereum für mehr Energieeffizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit auf Proof-of-Stake umgestiegen ist.
  • Transaktionsmodell: Bitcoin-Transaktionen dienen in erster Linie dem Transfer von Werten zwischen Adressen. Ethereum-Transaktionen können Wertübertragungen umfassen, jedoch auch die Ausführung von Code innerhalb von Smart Contracts, was sie weitaus vielseitiger macht.
  • Angebot: Bitcoin hat ein festes Angebotslimit von 21 Millionen Coins. Der Angebotsmechanismus von Ethereum ist dynamischer. Es gibt keine strikte, feste Obergrenze für das Gesamtangebot an ETH, obwohl Mechanismen wie das Verbrennen darauf abzielen, die Inflation zu kontrollieren oder ETH unter bestimmten Netzwerkbedingungen sogar deflationär zu machen.
  • Evolution: Änderungen am Bitcoin-Protokoll sind selten und eher konservativ. Ethereum hat häufigere und bedeutendere Upgrades erfahren, was seine Natur als Plattform für Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung widerspiegelt.

Während Bitcoin Pionierarbeit im Bereich der Blockchain-Technologie und dezentraler digitaler Währungen geleistet hat, hat Ethereum dieses Konzept erweitert und eine universell einsetzbare dezentrale Computing-Plattform geschaffen, die ein umfangreiches Ökosystem von Anwendungen unterstützt, das über einfache Zahlungen hinausgeht.

Die Entwicklung von Ethereum: der Merge und darüber hinaus

Der Übergang zu Proof-of-Stake durch The Merge war das bedeutendste Upgrade in der Geschichte von Ethereum seit seiner Einführung. Es war der Höhepunkt jahrelanger Forschung und Entwicklung und hatte weitreichende Auswirkungen:

  • Energieeffizienz: Die Umstellung hat den energieintensiven Mining-Prozess eliminiert und den Energieverbrauch von Ethereum um über 99,9 % reduziert.
  • Verbesserte Sicherheit: Während PoW für die Sicherheit auf Rechenleistung setzt, stützt sich PoS auf den von Validatoren eingesetzten Wert.
  • Grundlage für Skalierbarkeit: Der Wechsel zu PoS ist eine notwendige Voraussetzung für die Implementierung zukünftiger Skalierbarkeits-Upgrades, wie z. B. Sharding.

Nach The Merge beinhaltet die Ethereum-Roadmap weitere Upgrades, die darauf abzielen, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Netzwerks zu verbessern. Zu den wichtigsten geplanten Entwicklungen gehören:

  • Sharding: Ein Verfahren, bei dem die Ethereum-Blockchain in kleinere, besser verwaltbare Teile, sogenannte «Shards», unterteilt wird. Dies würde es dem Netzwerk ermöglichen, mehrere Transaktionen parallel über diese Shards zu verarbeiten, was den Transaktionsdurchsatz erheblich steigern würde.
  • Rollups und Layer-2-Lösungen: Sharding wird Ethereum dabei unterstützen, auf seiner Hauptebene zu skalieren, doch Layer-2-Lösungen wie Rollups steigern bereits jetzt die Geschwindigkeit und senken die Kosten. Sie verarbeiten Transaktionen ausserhalb der Hauptkette und senden Zusammenfassungen zurück, wodurch die Überlastung verringert wird. Zukünftige Upgrades, wie Proto-Danksharding, zielen darauf ab, diese Layer-2-Lösungen noch schneller und kostengünstiger zu machen.

Wird Ethereum im Wert steigen?

Sein Preis wird hauptsächlich von Angebot und Nachfrage bestimmt: Wenn mehr Menschen kaufen als verkaufen, steigt der Preis; im umgekehrten Fall sinkt er. Die Netzwerkaktivität spielt ebenfalls eine grosse Rolle. Für jede Ethereum-Transaktion wird eine Gasgebühr erhoben, und ein Teil dieser Gebühr wird verbrannt, wodurch sich das Angebot verringert. Seit der Umstellung auf Proof-of-Stake (The Merge) hat dieser Mechanismus ETH teilweise deflationär gemacht.

Es sind mehr als 120 Millionen ETH-Token im Umlauf, und die Akzeptanz steigt rasant: Rund 136 Millionen Adressen halten mittlerweile ETH, wobei in den letzten Spitzenzeiten bis zu 200'000 neue Adressen pro Tag hinzukamen. Ethereum ist auch die Grundlage für rund 47 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked (TVL) in DeFi, was seine zentrale Rolle in der Kryptofinanzierung zeigt. Auch die institutionelle Nachfrage wächst: Spot-ETH-ETFs haben bereits Milliarden an Zuflüssen angezogen und Ethereum in traditionelle Anlageportfolios integriert.

Der Preis von Ethereum folgt ebenfalls den allgemeinen Marktentwicklungen. Er ist stark an Bitcoin gebunden (≈ 95 % Korrelation, bewegt sich oft in denselben Zyklen) und reagiert auf globale wirtschaftliche Bedingungen. Als beispielsweise die Renditen der US-Staatsanleihen von 3,9 % auf 4,6 % stiegen, fielen die ETH-Kurse, da höhere Renditen riskantere Anlagen weniger attraktiv machten.

Mit Blick auf die Zukunft sind viele Prognosen für das Jahr 2025 optimistisch. Analysten sehen optimistische Szenarien, die von 8'000–10'000 US-Dollar ausgehen, wenn die Nachfrage nach ETFs weiterhin stark bleibt. Dennoch bleiben Risiken bestehen, von der Konkurrenz durch schnellere Blockchains wie Solana bis hin zu möglichen Sicherheitsproblemen oder globalen politischen Veränderungen.

ETHUSD Chart by TradingView

Wie kann ich mit Ethereum (ETH) handeln?

  1. Eröffnen Sie Ihr Konto und zahlen Sie Geld ein
    Zunächst benötigen Sie ein Swissquote-Trading-Konto. Stellen Sie sicher, dass Sie auch über Geldmittel in einer unterstützten Fiat-Währung (EUR oder USD) verfügen, da ETH und die meisten Kryptowährungen gegen diese Währungen gehandelt werden.
  2. Handeln Sie mit echtem Ethereum (Spot-Trading
    Wenn Sie ETH direkt erwerben möchten, können Sie dies über den Krypto-Wallet und Krypto-Trading-Service von Swissquote tun. Es sind über 40 Kryptowährungen verfügbar, darunter auch Ethereum. Sie können rund um die Uhr handeln, ETH in der sicheren Wallet aufbewahren und Überweisungen (Ein- und Auszahlungen über das Ethereum-Netzwerk) aktivieren.
  3. Themen-/ zertifikatbasierte Produkte («Themes Trading»)
    Wenn Sie lieber in verwaltete oder weniger direkt volatile Produkte investieren möchten, bietet Swissquote Themenzertifikate wie Ethereum Active Mini an, die ETH mit Bargeld (CHF) kombinieren, um die Volatilität zu reduzieren. Diese Zertifikate werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt, daher sind sie denjenigen, die mit Aktien oder traditionellen Wertpapieren vertraut sind, eher bekannt.
  4. ETFs / ETPs und Derivate
    Für diejenigen, die sich für komplexere Strategien interessieren, sind auch Krypto-ETFs und ETPs (für ein diversifiziertes Engagement in Krypto-Asset-Körben) verfügbar. Darüber hinaus können Sie auf Derivate zugreifen, beispielsweise Mini-Futures oder andere Produkte, die es Ihnen ermöglichen, mit Hebelwirkung Short-Positionen (Wetten, dass ETH fallen wird) oder Long-Positionen (Wetten, dass ETH steigen wird) einzugehen.

Seien Sie sich der Volatilität bewusst: Der Wert von ETH kann stark schwanken, insbesondere bei gehebelten Produkten wie Futures und Optionen.

Der Smart-Contract-Pionier prägt das digitale Finanzwesen

Ethereum wird weithin als die Referenzplattform für dezentrale Anwendungen, Smart Contracts und die Erstellung neuer Token angesehen und bildet damit die Grundlage für einen Grossteil der heutigen Krypto-Innovationen. Seine Rolle als sowohl technologische Basis als auch finanzieller Vermögenswert lässt vermuten, dass es auch weiterhin die Zukunft digitaler Netzwerke prägen wird.

Der Inhalt dieses Artikels wird ausschliesslich zu Bildungszwecken bereitgestellt. Er stellt weder eine Anlageberatung noch finanzielle Empfehlungen oder Werbematerial dar.

Stefano Gianti
Stefano Gianti
Education Manager at Swissquote
Folgen Sie uns
Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueGenève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 74.54% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.