In einer Welt des ständigen Wandels stechen einige Trends durch ihre bemerkenswerte Beständigkeit hervor. Dies sind Megatrends – langfristige Verschiebungen, die ganze Branchen und Volkswirtschaften umgestalten. Das sind die grossen Wellen, auf denen man reiten sollte, statt gegen sie anzuschwimmen.
Im Moment ist der Bereich der künstlichen Intelligenz diese Welle. Im Jahr 2025 ist KI allgegenwärtig, von der Unterstützung von Tools im Gesundheits- und Finanzwesen bis hin zur Entwicklung der nächsten Generation von Software und Automatisierung. KI ist von der Schlagzeile zur Realität geworden und hat sich zu einem wichtigen Motor für Innovationen entwickelt.
Und natürlich wollen Anleger mitmachen. Aber die Sache hat einen Haken: Das meiste spielt sich hinter verschlossenen Türen ab. Die spannendsten KI-Unternehmen sind nach wie vor privat. Wenn sie an die Börse gehen, ist ein Grossteil ihres Wachstums bereits eingepreist. Hier kommen Pre-IPO-Investitionen ins Spiel. Sie bieten die Möglichkeit, früher einzusteigen, bevor die öffentlichen Schlagzeilen und überhöhten Bewertungen kommen.
Dieser Beitrag befasst sich damit, wie der Zugang zu vorbörslichen Investitionen funktioniert, warum er für normale Anleger immer leichter wird und wie er Chancen im Bereich KI und anderen Megatrends eröffnen könnte, die öffentliche Märkte nicht immer erreichen können.
Was sind Megatrends?
Megatrends sind langfristige Kräfte des Wandels, die die Zukunft von Märkten, Branchen und Gesellschaften prägen. Im Gegensatz zu kurzfristigen Trends, die von Mode oder Verbrauchertrends bestimmt werden, basieren Megatrends auf strukturellen Veränderungen.
Megatrends zeichnen sich durch einige wesentliche Merkmale aus:
- Disruptive Auswirkungen: Megatrends verändern die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und wie Verbraucher sich verhalten, oft auf tiefgreifende Weise.
- Branchenübergreifender Einfluss: Ihre Auswirkungen erstrecken sich über verschiedene Branchen und beeinflussen die Weltwirtschaft auf unerwartete Weise.
- Langer Zeithorizont: Diese Trends entwickeln sich über Jahrzehnte, beeinflussen mehrere Konjunkturzyklen und erfordern eine langfristige Anlagebetrachtung.
Diese Megatrends entstehen oft aus grundlegenderen makroökonomischen Kräften, wie zum Beispiel:
- Technologische Fortschritte: Innovationen wie KI, Robotik und Quantencomputing verändern ganze Branchen.
- Demographische Verschiebungen: Die alternde Bevölkerung, die Urbanisierung und der Vermögensübergang zwischen den Generationen beeinflussen die Wirtschaft.
- Ökologische Herausforderungen: Klimawandel, Wasserknappheit und der Übergang zu erneuerbaren Energien treiben neue Industrien an.
- Geopolitische Neuausrichtung: Veränderungen in den globalen Handelsmustern und wachsende Bedenken hinsichtlich der digitalen Souveränität verändern die Marktdynamik.
Das Potenzial dieser Trends ist offensichtlich. So optimiert KI beispielsweise Geschäftsabläufe, während Klimatechnologie den globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigt. Die Raumfahrtindustrie eröffnet unterdessen völlig neue Möglichkeiten im Bereich der Satellitendaten und Telekommunikation.
Für Anleger sind diese Megatrends wichtig, weil sie neue Märkte schaffen, bestehende Märkte verändern und Wachstumspotenzial für diejenigen bieten, die frühzeitig einsteigen. Für den langfristigen Anlageerfolg ist es von entscheidender Bedeutung, diese Trends und die führenden Unternehmen zu erkennen. Indem sie sich der Zeit voraus positionieren, können Anleger die vor ihnen liegenden Chancen nutzen.
Warum KI im Jahr 2025 die Vorreiterrolle übernimmt
Unter den Megatrends sticht KI 2025 besonders hervor. In den USA stieg die Finanzierung von Startups im ersten Halbjahr 2025 um über 75 % auf 162,8 Milliarden US-Dollar – 64 % davon flossen in KI-Unternehmen. Risikokapitalfonds wie Cathay Innovation haben sogar 1 Milliarde US-Dollar schwere KI-fokussierte Vehikel lanciert, um diese Dynamik zu nutzen.
Auch in Europa verzeichnet KI ein deutliches Wachstum. In 2024 sammelten KI-Startups in Europa die Rekordsumme von 11 Milliarden US-Dollar ein, was einen erheblichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Dieser Anstieg ist zum Teil auf die InvestAI-Initiative der Europäischen Union zurückzuführen, deren Ziel es ist, 200 Milliarden Euro für die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu mobilisieren.
Aber es geht nicht nur um Geld. KI durchdringt verschiedene Sektoren, wie zum Beispiel:
- Finanzen: KI-Tools werden für verschiedenste Zwecke eingesetzt, von der Betrugsaufdeckung bis zum automatisierten Handel.
- Gesundheitswesen: Startups wie Hinge Health und Sword Health nutzen KI, um die Therapie und Diagnostik von Patienten zu optimieren.
- Logistik und Fertigung: Prognosemodelle und Automatisierung optimieren Lieferketten und Fertigungsabläufe.
Angesichts des Booms der KI-Finanzierung und des realen Einsatzes in allen Branchen ist klar, warum die KI die Megatrend-Welle anführt. Für Anleger besteht die Herausforderung nicht nur darin, diesen Trend zu erkennen, sondern auch darin, Zugang zu den Unternehmen zu erhalten, die diesen Wandel vorantreiben.
Die Grenzen des öffentlichen Marktzugangs zu Megatrends
Schrumpfende IPO-Pipeline
Der globale IPO-Markt hat in den letzten Jahren eine erhebliche Volatilität erlebt, wobei sich Unternehmen zunehmend dafür entscheiden, länger privat zu bleiben. Im Jahr 2023 sanken die weltweiten IPO-Erlöse im Vergleich zum Vorjahr um 30 % auf 120.05 Milliarden US-Dollar, während die Anzahl der weltweiten Börsengänge um 16 % auf 1'344 sank. Dieser Abschwung spiegelt allgemeine Trends wider, darunter eine verstärkte Abhängigkeit von privatem Kapital und die Zurückhaltung der Anleger angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Es gibt jedoch Anzeichen einer Erholung. Im Jahr 2024 gewann die weltweite IPO-Aktivität wieder an Dynamik, wobei der Transaktionswert um etwa 5 % auf 126,10 Mrd. US-Dollar stieg. Zu den bemerkenswerten Börsengängen in den USA gehörten mehrere KI- und Technologieunternehmen, was auf ein wiedererstarktes Vertrauen der Anleger in Wachstumssektoren hindeutet, insbesondere in solche, die künstliche Intelligenz nutzen.
Für Kleinanleger bedeutet dies weniger Gelegenheiten, Aktien von schnell wachsenden Unternehmen in deren frühen, wachstumsstarken Phasen zu erwerben. Mit einer kleineren IPO-Pipeline ist die Möglichkeit, sich an Megatrend-Unternehmen zu beteiligen, wenn diese noch im Wachstum begriffen sind, begrenzter geworden. Dies gilt insbesondere für KI-Unternehmen, bei denen die innovativsten Firmen wie OpenAI, Anthropic, xAI und andere nach wie vor in privater Hand sind, was ein direktes Engagement an der Börse bei reinen KI-Unternehmen erschwert.
Nur wenige reine KI-Unternehmen auf dem öffentlichen Markt
Künstliche Intelligenz ist heute einer der wichtigsten Megatrends, doch überraschenderweise sind nur wenige Unternehmen, die sich ausschliesslich auf KI konzentrieren, börsennotiert. Während KI-bezogene Aktien im Jahr 2024 gut abschnitten, bleiben viele der innovativsten KI-Unternehmen weiterhin privat. Dieser Mangel an öffentlicher Repräsentation im KI-Bereich stellt eine Herausforderung für Investoren dar, die sich in diesem Sektor engagieren möchten.
Ein Beispiel hierfür ist die strategische Beteiligung von Microsoft an OpenAI. Anleger könnten denken, dass sie durch die Investition in Microsoft ein Engagement in OpenAI haben. Da Microsoft jedoch mit 3,7 Billionen US-Dollar bewertet wird, beträgt seine Investition in OpenAI nur etwa 3–4 % davon. Anleger, die 100 US-Dollar in Microsoft investieren, erhalten also nur ein Engagement von 3 bis 4 US-Dollar in OpenAI.
Diese Knappheit führt zu einer hohen Nachfrage nach KI-Aktien an den öffentlichen Märkten, was häufig zu erhöhten Bewertungen führt. Für Anleger bedeutet dies, dass es schwierig ist, Unternehmen zu finden, die ein echtes KI-Engagement zu vernünftigen Preisen bieten, was die Möglichkeiten einschränkt, diesen Megatrend allein mit öffentlichen Aktien zu erfassen.
Zugang in der Spätphase verwässert die Renditen
Der überwiegende Teil der Wertschöpfung in wachstumsstarken Unternehmen findet statt, bevor diese an die Börse gehen. Frühe Investoren wie Risikokapitalgeber oder Private-Equity-Firmen gehen ein höheres Risiko ein, um im Gegenzug potenziell überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem Kleinanleger während eines Börsengangs oder danach Aktien kaufen können, ist ein Grossteil des rasanten Wachstums bereits erfolgt. Dieser Einstieg in einer «späten Phase» bedeutet geringere potenzielle Renditen als bei den frühen Investoren. Das Verständnis dieser zeitlichen Diskrepanz hilft zu erklären, warum alternative Wege wie vorbörsliche Investitionen an Aufmerksamkeit gewinnen, um früher im Wachstumszyklus auf Megatrends zuzugreifen.
Der Aufstieg der Pre-IPO-Investitionen
Durch Pre-IPO-Investitionen können Anleger frühzeitig in wachstumsstarke Unternehmen investieren, bevor diese an die Börse gehen. Da Innovationen zunehmend hinter den Kulissen privater Unternehmen stattfinden, machen neue Plattformen diese Möglichkeiten leichter zugänglich und öffnen mehr Anlegern die Tür, um an der nächsten Welle bahnbrechender Technologien teilzuhaben.
Was sind Pre-IPO-Investitionen?
Pre-IPO-Investitionen ermöglichen Ihnen den Kauf von Aktien eines Unternehmens, bevor es an die Börse geht. Im Wesentlichen steigen Sie früh ein, bevor das Unternehmen seine Aktien an der Börse kotiert. Dies kann das Potenzial für grosse Gewinne bieten, wenn das Unternehmen wächst, oft zu einem niedrigeren Preis als dem, den Sie zahlen würden, sobald es an die Börse geht.
Früher konnten sich nur grosse Investoren wie Risikokapitalgeber an diesen Runden beteiligen. Doch mit dem Aufkommen von Teilaktien machen Plattformen diese Möglichkeiten nun mehr Menschen zugänglich, auch denen mit kleinerem Budget.
Wo die Innovation wirklich stattfindet
Die meisten bedeutenden Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz finden in privaten Unternehmen statt. Die grossen Namen wie xAI und OpenAI sind nach wie vor privat und entwickeln bahnbrechende Technologien, die ganze Branchen neu gestalten werden. Diese Unternehmen verfügen über die Flexibilität, zu skalieren und innovativ zu sein, ohne dem unmittelbaren Druck der Erwartungen des öffentlichen Marktes ausgesetzt zu sein.
Indem sie länger in Privatbesitz bleiben, geben diese Unternehmen frühen Investoren die Möglichkeit, einzusteigen, während das Unternehmen noch wächst – bevor es sein volles Potenzial an der Börse erreicht. In der Vergangenheit waren Investitionen vor dem Börsengang vermögenden oder institutionellen Anlegern vorbehalten. Aber das ändert sich. Eine neue Welle regulierter Plattformen ermöglicht es normalen Anlegern, Anteile an Privatunternehmen in Form von Bruchteilen zu erwerben. Dies eröffnet Kleinanlegern den Zugang zu wachstumsstarken Chancen, insbesondere auf dem Weg ins Jahr 2025. Mit der zunehmenden Einführung dieser Plattformen wird es einfacher, in innovative Unternehmen zu investieren, die die KI-Revolution anführen.
Pre-IPO-Investitionen ermöglichen es den Anlegern, frühzeitig in wachstumsstarke Unternehmen zu investieren, bevor diese an die Börse gehen. Da Innovation zunehmend hinter den Kulissen privater Unternehmen stattfindet, machen neue Plattformen diese Möglichkeiten leichter zugänglich und öffnen mehr Anlegern die Tür, um an der nächsten Welle bahnbrechender Technologien teilzuhaben.
Risiko und Ertrag auf dem privaten Markt
Wie bei jeder Investition sind die Chancen vor dem Börsengang mit erheblichen Gewinnen, aber auch mit Risiken verbunden.
Die Vorteile des Pre-IPO-Zugangs
Einer der Hauptvorteile von Pre-IPO-Investitionen besteht darin, Zugang zu Unternehmen zu erhalten, die bereits eine beträchtliche Grösse erreicht haben, aber noch längere Zeit in Privatbesitz bleiben möchten. Viele der derzeit wertvollsten Unternehmen – wie OpenAI, SpaceX und Stripe – haben als Privatunternehmen enorme Bewertungen erreicht und bieten damit denjenigen, die vor ihrem Börsengang Zugang zu ihnen erhalten, einzigartige Investitionsmöglichkeiten.
Das hat folgende Gründe:
- Zugang zu hohem Wachstumspotenzial: Anleger können am kontinuierlichen Wachstum bereits etablierter Einhörner teilnehmen, wenn diese auf einen Börsengang oder eine Übernahme zusteuern, insbesondere wenn diese Unternehmen Marktführer in ihren Sektoren werden.
- Vermeidung des Börsenaufschlags: Sobald ein Unternehmen an der Börse notiert ist, zahlen Anleger in der Regel einen Aufschlag für die Aktien. Pre-IPO-Investoren steigen jedoch vor dem Hype ein und können so von der Bewertungssteigerung profitieren, die häufig während des Börsenganges stattfindet.
- Exklusive Anlagemöglichkeiten: Pre-IPO-Investoren haben Zugang zu Möglichkeiten, die Kleinanlegern nicht offenstehen, sobald ein Unternehmen in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Unternehmen wie OpenAI und SpaceX stehen für die Art von Spätphasen-Chancen, die den meisten Anlegern bisher nicht zur Verfügung standen.
- Verlängerte private Wachstumsphasen: Viele Unternehmen bleiben jetzt länger privat und können selbst im Einhorn-Status noch deutlich an Wert zulegen. Dies schafft Möglichkeiten, während dieser verlängerten Privatphasen an einer erheblichen Wertschöpfung teilzuhaben.
Indem Sie in etablierte Einhörner investieren, bevor diese ihre höchste Bewertung am öffentlichen Markt erreichen, sind Sie in der Lage, vom erheblichen Wachstum zu profitieren, das entsteht, wenn sich diese Unternehmen auf ihren Börsengang vorbereiten und diesen durchführen.
Aber es ist nicht ohne Risiko
Zwar können sich Investitionen vor dem Börsengang durchaus auszahlen, es sind jedoch auch erhebliche Risiken zu berücksichtigen. Jedoch kann die Fokussierung auf Unternehmen in einer späteren Phase mit bereits etablierten Geschäftsmodellen dazu beitragen, viele dieser Herausforderungen zu mildern:
- Illiquidität: Sobald Sie in ein Unternehmen vor dem Börsengang investiert haben, kann es schwierig sein, aus der Investition auszusteigen. Im Gegensatz zu öffentlichen Aktien, die auf dem freien Markt verkauft werden können, benötigen private Unternehmen in der Regel Jahre, um an die Börse zu gehen oder übernommen zu werden, was bedeutet, dass Sie möglicherweise langfristig gebunden sind. Allerdings haben Einhörner in späteren Phasen oft klarere Wege zur Liquidität durch Börsengänge oder Übernahmen innerhalb vorhersehbarerer Zeiträume.
- Unsichere Bewertungen: Private Unternehmen sind nicht verpflichtet, das gleiche Mass an Informationen offenzulegen wie öffentliche Unternehmen, was es schwieriger macht, ihren tatsächlichen Wert zu beurteilen. Ohne klare Finanz- und Leistungsdaten kann die Bewertung dieser Unternehmen zu einem Ratespiel werden. Reifere Einhörner haben in der Regel eine stärkere Finanzberichterstattung und operative Transparenz, was diese Unsicherheit verringert.
- Erhöhte Sorgfaltspflicht: Angesichts der begrenzten Transparenz müssen Investoren vor dem Börsengang ihre Recherchen vertiefen. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung wird entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie eine fundierte Investition tätigen und nicht auf ein überbewertetes oder instabiles Unternehmen setzen. Die Diversifizierung über ein Portfolio etablierter Einhörner und die Zusammenarbeit mit Experten, die sich in diesem Bereich auskennen, tragen dazu bei, die erforderliche Sorgfalt effektiv anzuwenden.
Das Wachstumspotenzial ist zwar hoch, doch aufgrund dieser Risiken erfordern Investitionen vor dem Börsengang Geduld, sorgfältige Analysen und ein langfristiges Engagement. Durch die Ausrichtung auf Einhörner in der Spätphase und die Streuung der Investitionen über ein diversifiziertes Portfolio können Anleger diese Risiken jedoch erheblich reduzieren und gleichzeitig Zugang zu einem aussergewöhnlichen Wachstumspotenzial erhalten.
Ist es gut, in viele Unternehmen vor dem Börsengang zu investieren?
Ja, Diversifizierung ist entscheidend, wenn man in private Blue-Chip-Technologieunternehmen investiert. Pre-IPO-Investitionen können riskant sein, daher hilft es, Ihr Risiko zu verwalten, wenn Sie Ihre Investitionen auf mehrere Unternehmen verteilen.
Nicht jedes Unternehmen wird erfolgreich sein, aber durch Diversifizierung erhöhen Sie Ihre Chancen, Renditen aus mindestens einer Ihrer Investitionen zu erzielen. Bei dieser Strategie werden Risiko und Ertrag von Investitionen in private Unternehmen gegeneinander ausbalanciert.

Ausblick: Wie sich Investitionen vor dem Börsengang entwickeln werden
Da Megatrends die Branchen weiterhin umgestalten, werden vorbörsliche Investitionen immer zugänglicher und bieten alltäglichen Anlegern die Möglichkeit, von wachstumsstarken Unternehmen zu profitieren, bevor diese an die Börse gehen.
Das erwartet Sie:
- Bessere Zugänglichkeit der Plattformen: Immer mehr Plattformen, die Teilaktien anbieten, nd machen vorbörsliche Investitionen für ein breiteres Spektrum von Anlegern zugänglich, nicht nur für die Wohlhabenden.
- Sich weiterentwickelnde Vorschriften: Da Investitionen vor dem Börsengang zunehmen sorgen klarere Vorschriften und standardisierte Praktiken für mehr Transparenz, besseren Schutz und genauere Bewertungen für Kleinanleger.
- Verstärkter Wettbewerb: Mehr private Investoren, die in den vorbörslichen Bereich einsteigen, könnten den Wettbewerb zwischen Risikokapitalgebern und Private-Equity-Firmen anheizen, was zu günstigeren Bewertungen für Privatpersonen führen könnte.
- Breitere Beteiligung an transformativen Sektoren: Vorbörsliche Investitionen werden zu einer wichtigen Strategie für die Diversifizierung von Portfolios in wachstumsstarken Sektoren wie KI, umweltfreundliche Energien und Biotechnologie, sodass Investoren frühzeitig von der nächsten Innovationswelle profitieren können.
Mit zunehmendem Zugang und weiterentwickelten Vorschriften werden vorbörsliche Investitionen mehr Möglichkeiten für diejenigen eröffnen, die an den bedeutendsten Veränderungen teilhaben möchten, die die Wirtschaft der Zukunft prägen werden.
Ein Beispiel für diese neue Ära des Zugangs ist der Stableton Unicorn Index AMC –eine einzigartige, indexorientierte Strategie, die ein diversifiziertes Engagement in die 20 wertvollsten privat gehaltenen Technologieunternehmen bietet, darunter viele führende Unternehmen im Bereich KI. Dieses Produkt wurde für die Anleger von heute entwickelt, die frühzeitig in Megatrends investieren möchten. Es macht vorbörsliche Investitionen zugänglicher, liquider und transparenter als je zuvor. Und mit Swissquote als offiziellem Launch-Partner ist es jetzt über eine der vertrauenswürdigsten digitalen Banken Europas verfügbar und bietet einem breiteren Publikum institutionelle Möglichkeiten.
KI und andere Megatrends verändern Branchen und treiben die Zukunft der globalen Wirtschaft voran. Diese Technologien entwickeln sich zu den wichtigsten Innovationstreibern und schaffen neue Möglichkeiten für Anleger, von einem transformativen Wachstum zu profitieren.
Die öffentlichen Märkte bieten jedoch nicht mehr den frühzeitigen Zugang zu den interessantesten Chancen. Viele der innovativsten Unternehmen von heute bleiben länger im Privatbesitz, was es für Privatanleger schwieriger macht, einzusteigen, bevor das Wachstumspotenzial dieser Unternehmen zum Tragen kommt.
Pre-IPO-Investitionen bieten eine Möglichkeit, in diese wachstumsstarken Unternehmen zu investieren, bevor sie an die Börse gehen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass Investitionen vor dem Börsengang Geduld, sorgfältige Recherche und einen diversifizierten Ansatz erfordern, um Risiken zu mindern und gleichzeitig potenzielle Erträge zu maximieren.
Da der Zugang zu vorbörslichen Investitionsmöglichkeiten über Online-Plattformen weiter zunimmt, können sich immer mehr Anleger für langfristiges Wachstum in den Sektoren positionieren, die die Wirtschaft von morgen prägen werden. Durch diesen Ansatz können Anleger ihre Portfolios erheblich verbessern und Teil der nächsten Innovationswelle sein.
The content in this article is provided for educational purposes only. It does not constitute investment advice, financial recommendations, or promotional material.