Anlagestrategien

Passives Anlegen in privaten Märkten: Was sich ändert und warum es wichtig ist

Der Aufstieg passiver Strategien über die öffentlichen Märkte hinaus
stableton
Stableton
Jul 28, 2025
5min
Passive income

Passives Anlegen ist in aller Stille zur dominierenden Kraft an den öffentlichen Märkten geworden. Dank Indexfonds und ETFs entscheiden sich immer mehr Anlegende für einfache, kostengünstige Strategien, die darauf abzielen, den Markt abzubilden, anstatt ihn zu übertreffen. Heute verwalten passive Fonds weltweit mehr Geld als aktive Fonds.

Der Reiz ist offensichtlich: breites Marktengagement, niedrigere Gebühren und solide langfristige Performance, ohne dass Sie ständig Aktien auswählen müssen.

Während sich dieser Ansatz an den öffentlichen Märkten bereits etabliert hat, befindet er sich an den privaten Märkten noch in den Anfängen. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wenn passives Anlegen an den öffentlichen Märkten so gut funktioniert, warum hat es dann so lange gedauert, bis es auch bei privaten Vermögenswerten angekommen ist?

Betrachten wir, was passives Anlegen auf öffentlichen Märkten so erfolgreich gemacht hat und warum die Anwendung auf private Marktinvestitionen komplizierter ist. Wir werden auch untersuchen, wie Unternehmen beginnen, diese Herausforderungen zu meistern, und was dies für die Zukunft passiver Strategien im Bereich Private Equity und darüber hinaus bedeuten könnte.

Warum passives Anlegen an den öffentlichen Märkten zugenommen hat

Passives Investieren hat sich für immer mehr Anlegende zu einer bevorzugten Strategie entwickelt. Da sich die Marktinstrumente verbessert haben und das Kostenbewusstsein gestiegen ist, wenden sich immer mehr Menschen einfachen, regelbasierten Ansätzen zu, die darauf abzielen, die Marktperformance nachzubilden, anstatt sie zu übertreffen.

Der Übergang vom aktiven zum passiven Anlegen

Passives Anlegen hat das aktive Management auf den globalen Märkten offiziell überholt. Laut den neuesten Daten des Investment Company Institute (ICI) verwalten indexierte Investmentfonds und ETFs nun USD 16.79 Billionen und übertreffen damit die USD 15.88 Billionen, die in aktiv verwalteten langfristigen Fonds gehalten werden.

Dieser Wandel wurde auch durch die wachsende Skepsis gegenüber hohen aktiven Verwaltungsgebühren beeinflusst. Da sich die Performance-Unterschiede verringerten, wurde es immer schwieriger, höhere Kosten für eine aktive Auswahl zu rechtfertigen. Passive Strategien sind für viele Altersvorsorgepläne und langfristige Portfolios zur Standardwahl geworden.

Stableton 2

Quelle: ICI, «Active and Index Combined Long-Term Mutual Funds and Exchange-Traded Funds (ETFs)», Mai 2025

Im Laufe der Zeit gelingt es den meisten aktiven Managern nicht, ihre Benchmarks zu übertreffen, während passive Strategien tendenziell niedrigere Gebühren und verlässlichere Renditen bieten. Gemäss der neuesten SPIVA U.S. Scorecard von S&P Dow Jones Indices haben 89.70% aller inländischen Aktienfonds ihre Benchmarks im 10-Jahres-Zeitraum bis Dezember 2024 unterboten. Speziell bei Large-Cap-Fonds haben 84.34% über einen Zeitraum von 10 Jahren schlechter als der S&P 500 abgeschnitten. Die Forschung zeigt durchweg, dass die Underperformance-Raten typischerweise mit längeren Zeithorizonten stiegen. Über den 15-Jahres-Zeitraum, der im Dezember 2024 endet, gab es keine Kategorie, in der eine Mehrheit der aktiven Manager eine Outperformance erzielte.

Die Rolle von ETFs und Indexfonds

ETFs und Indexfonds haben eine bedeutende Rolle beim Aufstieg des passiven Anlegens gespielt. Insbesondere ETFs bieten tägliche Liquidität, transparente Bestände und die Möglichkeit, an Börsen wie Aktien gehandelt zu werden. Diese Eigenschaften erleichtern den Zugang und die Verwaltung innerhalb eines breiteren Portfolios.

Die Indexierung ist auch für langfristige Anlegende zu einer Kernstrategie geworden. Sie bietet ein breites Marktengagement, reduziert das Konzentrationsrisiko und fügt sich gut in Ziele wie Altersvorsorge oder Vermögenssicherung im Laufe der Zeit ein.

Was öffentliche Märkte für die Indexierung geeignet macht

Öffentliche Märkte bieten die Struktur, die passive Strategien benötigen, um effizient zu funktionieren. Tägliche Preisfestsetzung, standardisierte Offenlegungen und etablierte Benchmarks ermöglichen es Indexfonds und ETFs, die Performance genau zu verfolgen.

Mehrere Merkmale erklären, warum die Indexierung auf öffentlichen Märkten erfolgreich ist:

  • Tägliche Preisermittlung von Vermögenswerten: Aktien und Anleihen werden an Börsen mit ständigen Kursaktualisierungen gehandelt, wodurch Indexfonds die Performance genau nachbilden und die Bewertungen in Echtzeit aktualisieren können.
  • Einheitliche Finanzberichterstattung: Öffentliche Unternehmen halten sich an strenge Rechnungslegungsstandards und legen vierteljährlich Finanzberichte offen, die in zuverlässige Benchmarks einfliessen.
  • Markttiefe und Liquidität: Hohe Handelsvolumina und eine Anlegervielfalt erleichtern es, diversifizierte Portfolios zu erstellen, die breite Marktbewegungen widerspiegeln.
  • Benchmark-Konsistenz: Wichtige Indizes wie der S&P 500 oder der MSCI World bieten klare, stabile Referenzen für die Indexkonstruktion und den Leistungsvergleich.

Diese Merkmale unterstützen einen passiven Ansatz, bei dem sich Anlegende auf Transparenz, Einfachheit und eine geringe Abweichung vom Index verlassen können.

Erkenntnisse aus der Indexierung öffentlicher Märkte

Der Anstieg passiver Investitionen an öffentlichen Märkten hat die Art und Weise verändert, wie viele Menschen investieren. Was als kostengünstige Alternative begann, ist heute die Standardstrategie für Millionen von Anlegenden, die langfristig investieren.

Einige wichtige Erkenntnisse aus diesem Wandel sind:

  • Das Anlegerverhalten hat sich in Richtung Buy-and-Hold-Strategien verschoben. Anstatt zu versuchen, den richtigen Zeitpunkt für den Markteinstieg zu finden, konzentrieren sich viele Anlegende nun darauf, über einen längeren Zeitraum hinweg ein konstantes Engagement aufrechtzuerhalten.
  • Die Kostensensitivität hat zugenommen. Da sich die Indexierung als effektiv erwiesen hat, sind hohe Verwaltungsgebühren immer schwerer zu rechtfertigen.
  • Politik und Regulierung spielen eine wichtige Rolle. Der Erfolg der Indexierung hängt von Rahmenbedingungen ab, die eine faire Offenlegung, transparente Preisgestaltung und konsistente Governance sicherstellen.
  • Das Produktdesign ist wichtig. ETFs und Investmentfonds sind nicht nur wegen ihrer Performance erfolgreich, sondern auch aufgrund ihrer Zugänglichkeit, Handelbarkeit und Steuereffizienz.

Diese Erkenntnisse bieten einen Einblick in die Anforderungen, die private Märkte erfüllen müssen, damit sich das passive Anlegen auch dort durchsetzen kann.

Warum passives Anlegen in privaten Märkten hinterherhinkt

Die Einführung des passiven Investierens in private Märkte war weitaus komplizierter als in öffentliche Märkte. Die Schlüsselelemente, die die Indexierung unterstützen, fehlen grösstenteils. Diese Einschränkungen haben die Funktionsweise privater Fonds beeinflusst und erklären, warum sich passive Modelle nur langsam entwickelt haben.

Strukturelle Herausforderungen

Trotz seines Wachstums sieht sich Private Equity weiterhin mit strukturellen Hürden konfrontiert, die seine Vergleichbarkeit mit den öffentlichen Märkten einschränken. Diese Herausforderungen beeinflussen die Transparenz, Liquidität und Bewertungskonsistenz:

  • Begrenzte Datenverfügbarkeit: Informationen über private Unternehmen sind oft spärlich, werden uneinheitlich berichtet oder vertraulich behandelt, was eine Bewertung der Performance oder einen Vergleich zwischen verschiedenen Fonds erschwert.
  • Illiquidität: Die meisten privaten Vermögenswerte können nicht schnell gehandelt werden. Dies schränkt die Gestaltung von Anlageprodukten ein, die eine regelmässige Preisfestsetzung oder einen täglichen Zugang der Anlegenden erfordern, im Gegensatz zu Publikumsfonds.
  • Komplexe Bewertung: Private Investitionen werden nicht täglich bewertet. Ohne regelmässige Marktbewertungen wird es schwieriger, Renditen zu vergleichen oder einheitliche Berichtsstandards einzuhalten.

Diese Einschränkungen erschweren die Anwendung passiver Strategien oder die Entwicklung indexbasierter Produkte, die wie ihre Pendants auf dem öffentlichen Markt funktionieren. Anlegende müssen sich auf eine sorgfältige Auswahl der Manager und ein langfristiges Engagement verlassen, um effektiv in Private Equity zu investieren.

Die Innovationslücke

Passives Anlegen hängt von klaren, konsistenten Daten und skalierbaren Strukturen ab. Traditionelles Private Equity und Venture Capital haben sich jedoch auf massgeschneiderte Geschäfte und persönliche Beziehungen zwischen Fondsmanagern und Investoren gestützt.

Diese Märkte haben sich mit einem Schwerpunkt auf aktives Management entwickelt, wobei für jede Investition massgeschneiderte Strategien verwendet werden. Bis vor Kurzem gab es kaum Infrastruktur, um standardisierte oder automatisierte Ansätze zu unterstützen. Die Lösung dieser Probleme ist ein notwendiger Schritt, damit passive Modelle auf den privaten Märkten Fuss fassen können.

Der Wandel hin zu passiven privaten Strategien

BlackRock und Branchenbewegung

Private Märkte tendierten bisher stets zu einem aktiven Management, aber das beginnt sich zu ändern. Larry Fink, hat seine Vision des Aufbaus von Privatmarktindizes vorgestellt, die ähnlich wie Indexfonds an öffentlichen Märkten funktionieren könnten. Die Idee dahinter ist, mehr Struktur, Transparenz und Grösse in einen Bereich zu bringen, der traditionell eher fragmentiert ist.

Um diese Vision zu unterstützen, hat BlackRock mehrere Akquisitionen getätigt und in Technologie und Infrastruktur investiert. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Nachverfolgung und Verwaltung privater Investitionen auf konsistentere Weise zu erleichtern. Es ist ein Schritt in Richtung der Schaffung passiver Produkte, die Anlegenden einen breiten Zugang bieten könnten, ohne dass sie auf handverlesene Geschäfte angewiesen sind.

Neue Indexierungsmodelle

Einige Firmen beginnen, mit indexähnlichen Modellen zu experimentieren, indem sie Dachfonds oder diversifizierte Sekundärportfolios verwenden. Diese Produkte zielen darauf ab, ein breites Engagement in privaten Märkten zu bieten, ähnlich wie ein ETF einen Index nachbildet.

Auch die Technologie spielt eine wichtige Rolle. Bessere Daten, konsistentere Berichterstattung und digitale Plattformen ermöglichen es zunehmend, passive Strategien im Bereich der privaten Investitionen zu entwickeln. Noch steht man am Anfang, aber die Grundlagen beginnen sich zu etablieren.

Technische Infrastruktur und die Rolle der Daten

Der Aufbau von indexähnlichen Produkten in privaten Märkten hängt stark von der Entstehung neuer Dateninfrastrukturen und Transparenzinitiativen ab. Die traditionelle Berichterstattung im Bereich Private Equity war bisher fragmentiert und manuell, aber das beginnt sich mit drei wichtigen Entwicklungen zu ändern.

  • Neue Datenanbieter und verbesserte Analysen: Spezialisierte Datenanbieter sammeln nun umfassende Informationen zu privaten Markttransaktionen und erweitern sich über grundlegende Finanzkennzahlen hinaus. Diese Firmen sammeln detaillierte Daten über private Unternehmen, darunter ESG-Bewertungen, Governance-Strukturen und operative Kennzahlen, die zuvor für externe Investoren nicht zugänglich waren. Diese erweiterte Datenerfassung ermöglicht eine differenziertere Analyse und Risikobewertung von Chancen auf dem privaten Markt und schafft die Grundlage für systematische Investitionsansätze.
  • Innovationen bei Indexanbietern: Morningstar hat mit der im November 2023 eingeführten PitchBook Global Unicorn Index-Reihe eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung standardisierter Benchmarks für private Märkte eingenommen. Diese Indizes stellen den ersten systematischen Versuch dar, tägliche Einblicke in die Performance von Venture Capital in der Spätphase zu bieten, wobei eigene Mark-to-Model-Preismethoden angewendet werden. Andere Indexanbieter ziehen nach und entwickeln Rahmenvorschriften, die die Komplexität privater Märkte in nachvollziehbare, vergleichbare Benchmarks umwandeln können, ähnlich wie auf den öffentlichen Märkten.
  • Erhöhte Unternehmenstransparenz: Viele private Unternehmen, insbesondere grössere Einhörner, teilen freiwillig mehr operative und finanzielle Daten mit ihren Stakeholdern als je zuvor. Dieser Wandel hin zu mehr Transparenz umfasst regelmässige Performance-Updates, ESG-Berichte und strategische Kommunikation, die die Praktiken börsennotierter Unternehmen widerspiegeln. Während private Unternehmen um Kapital und Talente konkurrieren, übernehmen sie Offenlegungsstandards, die sie für institutionelle Analysen und die Erstellung von Indizes besser zugänglich machen.

Diese Innovationen schliessen die Lücke zwischen privaten und öffentlichen Märkten. Mit verbesserter Datenqualität, standardisiertem Benchmarking und erhöhter Unternehmenstransparenz können Firmen damit beginnen, skalierbare Produkte zu entwickeln, die diversifizierte Engagements verfolgen und so private Vermögenswerte dem indexorientierten Anlegen einen Schritt näher bringen.

Den Zugang zu privaten Märkten überdenken

Da passives Investieren auf den privaten Märkten Fuss fasst, verändert sich auch die Art und Weise, wie Anlegende Zugang erhalten. Traditionelle Gatekeeping-Mechanismen und strukturelle Barrieren beginnen, neuen Modellen Platz zu machen, die auf Zugänglichkeit, Transparenz und Skalierbarkeit setzen.

Demokratisierung institutioneller Möglichkeiten

Private Märkte waren traditionell grossen Institutionen und ultra-reichen Privatpersonen vorbehalten. Mindestanlagebeträge, lange Sperrfristen und komplexe Fondsstrukturen erschwerten den meisten Anlegenden den Einstieg.

Heute arbeiten neue Plattformen daran, das zu ändern. Indem sie Kapital von mehreren Anlegenden bündeln und einen verwalteten Zugang anbieten, senken sie die Schwelle für die Teilnahme. Diese Strukturen bieten auch klarere Gebührenbedingungen, was zur Ausrichtung der Anreize und zur Verbesserung der Transparenz beiträgt.

Dieser Wandel macht Private Equity und ähnliche Vermögenswerte für akkreditierte Personen, die bisher keinen direkten Zugang hatten, zugänglicher. Dies spiegelt einen breiteren Trend wider, alternative Anlagen in diversifizierte Portfolios aufzunehmen.

Stableton Unicorn Index AMC: Ein Schritt in Richtung passiver Anlagestrategien

Im Jahr 2022 hat sich Swissquote mit Stableton zusammengeschlossen, um exklusiv den Stableton Unicorn Index AMC anzubieten – ein bahnbrechendes Anlageprodukt, das Anlegenden passiven Zugang zu den weltweit vielversprechendsten Tech-Einhörnern vor ihrem Börsengang bietet.

Warum das gerade jetzt möglich wurde

Dieser passive Ansatz für Investitionen vor dem Börsengang wurde erst kürzlich durch drei wesentliche Marktentwicklungen möglich. Zunächst hat sich der Sekundärmarkt für privat gehaltene Einhörner dramatisch auf USD 162 Milliarden ausgeweitet, wodurch die notwendige Liquidität für indexbasierte Strategien geschaffen wurde. Zweitens begannen neue Datenanbieter wie Morningstar, umfassende Daten zu über 1'350 Einhörnern bereitzustellen, was die Entwicklung systematischer Indexmethoden ermöglichte, die im November 2022 eingeführt wurden. Schliesslich haben spezialisierte Firmen wie Stableton die Transaktionsexpertise entwickelt, die zur effizienten Umsetzung dieser Strategie erforderlich ist, mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz von über 150 erfolgreichen Transaktionen im Bereich der Privatmärkte.

Als exklusiver Launch-Partner freut sich Swissquote, diese innovative Lösung anzubieten, die wachstumsstarke private Vermögenswerte durch einen passiven Indexierungsansatz zugänglicher und transparenter macht, der zuvor nicht umsetzbar war.

Wichtige Überlegungen für Investitionen vor dem Börsengang

Während passive Strategien in private Märkte expandieren, ist es wichtig zu verstehen, dass private Märkte nach wie vor nicht so liquide sind wie öffentliche Märkte, weshalb Anlegende auf spezialisierte Fachleute angewiesen sind, um diese Komplexitäten effektiv zu bewältigen. Der Stableton Unicorn Index AMC bietet einen semi-liquiden Zugang zu Tech-Einhörnern vor ihrem Börsengang und damit eine gewisse Flexibilität mit einigen Einschränkungen, ist jedoch nicht so liquide wie traditionelle ETFs, die öffentliche Indizes abbilden.

Die Ausweitung des passiven Zugangs zu privaten Märkten erfordert auch neue regulatorische Rahmenbedingungen, die in vielen Rechtsräumen noch nicht existieren, wobei Transparenzstandards etabliert und Aufsichtsmechanismen geschaffen werden müssen, die Innovation und Anlegerschutz in den verschiedenen Regulierungssystemen in Einklang bringen. Das Angebot des Stableton Unicorn Index AMC von Swissquote zeigt, wie diese Herausforderungen verantwortungsvoll gemeistert werden können, indem hohe Compliance-Standards eingehalten werden.

Der Trend bewegt sich eindeutig in Richtung grösserer Zugänglichkeit und Standardisierung auf den privaten Märkten, und diese Entwicklung begann im Wesentlichen mit privaten Unternehmen vor dem Börsengang. Mit zunehmender Datentransparenz und der Entwicklung der Sekundärmärkte wird der passive Zugang zu privaten Märkten immer ausgefeilter und zugänglicher. Swissquote ist stolz darauf, an der Spitze dieser Innovation zu stehen und gleichzeitig sicherzustellen, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen bestehen bleiben.

Die Zukunft des passiven Anlegens in privaten Märkten: Chancen und Herausforderungen

Passives Anlegen hat sich auf den öffentlichen Märkten zu einer dominanten Strategie entwickelt, die Kosteneffizienz, Transparenz und langfristige Performance bietet. Im Gegensatz dazu haben private Märkte diesen Ansatz aufgrund von Herausforderungen wie Illiquidität, inkonsistenten Daten und Bewertungskomplexität langsamer übernommen.

Diese strukturellen Barrieren beginnen sich zu verändern. Die Bemühungen grosser Unternehmen, eine verbesserte Dateninfrastruktur und erste Modelle indexähnlicher privater Produkte den Grundstein für eine breitere Akzeptanz.

Obwohl es sich noch in einem frühen Stadium befindet, hat das passives Anlegen in privaten Märkten das Potenzial, den Zugang neu zu gestalten und Portfolios zu diversifizieren. Mit der Weiterentwicklung des Ökosystems könnte das, was einst unerreichbar schien, bald zu einer praktischen Option für ein breiteres Spektrum von Anlegenden werden.

The content in this article is provided for educational purposes only. It does not constitute investment advice, financial recommendations, or promotional material.

The content in this article is provided for educational purposes only. It does not constitute investment advice, financial recommendations, or promotional material.

Folgen Sie uns
Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueGenève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 74.54% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.