Japanische Kerzencharts sind eine Methode zur Darstellung von Kursbewegungen, bei der jede "Kerze" den Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefststand für einen bestimmten Zeitraum anzeigt. Sie sind nützlich, weil ihre Formen und Muster Veränderungen in der Marktstimmung aufzeigen und Händlern helfen, Trends, Umkehrungen und potenzielle Ein- oder Ausstiegspunkte klarer zu erkennen.
Einleitung
Der Legende nach wurde das japanische Kerzencharting von Reishändlern im Westen Japans in den 1700er Jahren erfunden. Handelsplattformen enthalten Liniencharts und Balkencharts – und Candlestick-Charts, die mehr Informationen als Liniencharts enthalten und einfacher zu lesen sind als Balkencharts.
Bevor wir uns mit Mustern befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie ein einzelner Candlestick funktioniert. Jede Kerze repräsentiert einen ausgewählten Zeitraum (z. B. einen Tag, eine Stunde) und besteht aus zwei Teilen:
- Der Körper (der rechteckige Block) zeigt die Eröffnungs- und Schlusskurse für diesen Zeitraum an. Wenn der Schlusskurs höher als der Eröffnungskurs ist, wird der Körper in der Regel farbig (meist grün) oder hohl dargestellt, um eine Aufwärtsbewegung anzuzeigen. Ist er niedriger, wird er in der Regel ausgefüllt oder in einer Kontrastfarbe (meist rot) dargestellt, um eine Abwärtsbewegung anzuzeigen.
- Die Dochte oder Schatten (die dünnen Linien oberhalb und unterhalb des Körpers) zeigen die höchsten und niedrigsten Preise, die in diesem Zeitraum erreicht wurden. Der obere Schatten erstreckt sich vom oberen Ende des Körpers bis zum höchsten Preis, und der untere Schatten erstreckt sich vom unteren Ende des Körpers bis zum niedrigsten Preis.

Sobald man sich an den Umgang mit Candlesticks gewöhnt hat, kann man aus dem Chart wesentlich mehr Informationen gewinnen.
Liniendiagramme zeigen den Schlusskurs. Sowohl Balkendiagramme als auch Candlestick-Diagramme zeigen den Eröffnungskurs, den Schlusskurs sowie den höchsten und niedrigsten Handelspreis des betreffenden Zeitraums an. Darüber hinaus lässt sich anhand der Farbe des Kerzenkörpers die Richtung der Preisbewegung leicht erkennen.
Steigende Preise werden in der Regel mit hohlen Körpern und fallende Preise mit gefüllten Körpern dargestellt. Es existieren auch andere Farbkombinationen. Candlestick-Muster, die zu Trades inspirieren können, können aus einer einzigen Kerze bestehen, enthalten jedoch normalerweise zwei oder sogar drei Kerzen. Candlesticks können auf jeden Zeitrahmen angewendet werden, sind jedoch besonders nützlich, um die kurzfristige Marktrichtung zu analysieren.
Das Vorhandensein und die Länge von Kerzenkörper und Schatten enthalten Informationen über die Marktpsychologie. Die Stärke einer Preisänderung wird durch die Grösse des Kerzenkörpers im Verhältnis zur Länge des Schattens angezeigt: lange Körper und kurze Schatten deuten auf einen Konsens über den Preis hin, während unentschlossene Märkte oft kleine Körper und lange Schatten der Preisexploration aufweisen. Einige Händler:innen konzentrieren sich gerne auf die Analyse von Kerzenkörpern, während andere in den unruhigen Charts der Kerzenschatten Handelsmöglichkeiten finden.
Im Folgenden werden wir Candlestick-Muster betrachten, die häufig Trendumkehrungen vorausgehen.
“Anfänger konzentrieren sich auf die Analyse, aber Fachleute agieren in einem dreidimensionalen Raum. Sie sind sich der Handelspsychologie, ihrer eigenen Gefühle und der Massenpsychologie der Märkte bewusst.”
Bullische Trendumkehrmuster
Bullische Trendumkehrmuster erscheinen nach einem Abwärtstrend und deuten darauf hin, dass die Käufer möglicherweise wieder einsteigen. Diese Candlestick-Setups helfen Händler:innen dabei, Momente zu erkennen, in denen der Verkaufsdruck nachlässt und eine potenzielle Aufwärtsbewegung beginnt. Nachfolgend sind die wichtigsten bullischen Umkehrsignale aufgeführt, auf die Sie achten sollten.
Bullish Piercing Line – So erkennen Sie die ersten Anzeichen einer Umkehr

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend folgen zwei Kerzen: Die erste schliesst niedriger als sie eröffnet, die zweite eröffnet unterhalb der Preisspanne der ersten Periode und schliesst höher als die Mitte der ersten Kerze.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Dieses Muster zeigt einen Schlusskurs, der deutlich höher ist als der des vorherigen Zeitraums. Dies könnte eine Umkehr des vorherrschenden Trends bedeuten, insbesondere wenn der Schlusskurs der zweiten Kerze deutlich über der Mitte des Körpers der ersten Kerze liegt. Wenn sich der Kurs über den Schlusskurs der zweiten Kerze bewegt, lohnt es sich, das Kaufsignal mit anderen Mitteln zu bestätigen, wie zum Beispiel durch andere Chartmuster. Wenn sich der Kurs unter das Tief der zweiten Kerze bewegt, wird das Signal nicht bestätigt. Dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Abwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Dunkle Wolkendecke ist das genaue Gegenteil.
- Bullish Engulfing, bei dem die zweite Kerze höher schliesst als die erste. Bearish Engulfing ist das genaue Gegenteil.
Bullish Engulfing – Das starke Signal, dem Trader vertrauen.
Bullische Umklammerung

Was Sie sehen: Auf einen Abwärtstrend folgen zwei Kerzen. Die erste schliesst tiefer als sie eröffnet (bärisch). Die zweite Kerze öffnet bei oder unter dem Schlusskurs der ersten Kerze und schliesst über dem Eröffnungskurs der ersten Kerze. Kurz gesagt, der Körper der zweiten Kerze sollte länger sein und den Körper der ersten vollständig umschliessen.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Dieses Muster zeigt einen Schlusskurs, der deutlich höher ist als der des vorangegangenen Zeitraums. Die erste Kerze ist typischerweise klein und bärisch, manchmal ähnelt sie sogar einem Doji, was eine Schwäche im Abwärtstrend zeigt. Die starke bullische Kerze, die folgt, könnte eine Umkehr des vorherrschenden Trends bedeuten. Wenn sich der Kurs über den Schlusskurs der zweiten Kerze bewegt, lohnt es sich, das Kaufsignal mit anderen Mitteln zu bestätigen, wie zum Beispiel mit dem Momentum der Kursveränderung oder dem Handelsvolumen. Wenn der Kurs unter das Tief der zweiten Kerze fällt, wird das Signal nicht bestätigt. Dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue rückläufige Kursbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bearish Engulfing ist das genaue Gegenteil.
- Bullish Piercing Line, bei der die zweite Kerze oberhalb der Mitte der ersten Kerze, aber innerhalb ihres Körpers schliesst.
- Dunkle Wolkendecke ist das genaue Gegenteil.
Tipp zum Risikomanagement: Wenn Sie eine Position eröffnen, überlegen Sie immer, auf welchem Niveau Sie Gewinne mitnehmen oder einen Stop-Loss setzen möchten. Es ist möglich, Aufträge zu erstellen, um automatisch auf diesen Kursniveaus zu handeln. Take-Profit-Orders sollten weiter vom Einstiegsniveau entfernt sein als die Stop-Loss-Order, damit die Gewinne einige schlechte Trades abdecken können. Als Faustregel sollte der potenzielle Gewinn dreimal so hoch sein wie der potenzielle Verlust.
Hammer – Wenn eine Kerze den Tiefpunkt markieren kann
Hammer

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend erscheint eine Kerze mit einem kleinen echten Körper nahe dem oberen Ende der Spanne, mit wenig oder keinem oberen Schatten und einem unteren Schatten, der mindestens doppelt so lang ist wie der Körper. Die Farbe des Körpers ist weniger wichtig, aber ein bullischer Hammer (Schlusskurs über Eröffnungskurs) ist stärker.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da sowohl der Eröffnungs- als auch der Schlusskurs weit über dem niedrigsten Preis des Zeitraums liegen, zeigt diese Kerze häufig an, dass die nächste Marktbewegung höher ausfallen wird. Diese Beobachtung basiert darauf, dass die Käufer den Preis trotz der Anstrengungen der Verkäufer während der Handelsperiode so stark erhöht haben. Mit anderen Worten: Beim Abschluss überwiegen die Bemühungen der Käufer die der Verkäufer.
Wenn sich der Kurs über das Hoch der Hammer-Kerze bewegt, lohnt es sich, das Kaufsignal mit anderen Mitteln zu bestätigen, z.B. durch das Handelsvolumen. Ein Stop-Loss kann beim niedrigsten Kurs des Hammerschattens platziert werden, es sei denn, es wird eine neue bärische Kursbewegung erwartet.
Verwandte Candlestick-Muster:
Inverted Hammer
Inverted Hammer – Ist dies wirklich eine bullische Umkehr?
Umgekehrter Hammer

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend gibt es eine Kiste mit einem Stock oben drauf, also einen umgedrehten Hammer. Es gibt keinen oder nur sehr wenig unteren Schatten. Die Richtung der Kursbewegung der Periode ist unwichtig, aber der Körper sollte klein sein und sich nahe am unteren Ende des Kerzenbereichs befinden. Der obere Schatten ist mindestens doppelt so lang wie der Körper der Kerze. Die Farbe des Körpers ist weniger wichtig, obwohl ein bullischer Schlusskurs (über dem Eröffnungskurs) stärker ist.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da die Preisentwicklung in diesem Zeitraum überwiegend nach oben verlief, zeigt diese Kerze häufig an, dass die nächste Marktbewegung höher ausfallen wird. Eine Bestätigung ist erforderlich: Händler warten normalerweise, bis die nächste Kerze über dem Hoch des Inverted Hammer schliesst, bevor sie es als gültiges Umkehrsignal betrachten. Falls dies eintritt, lohnt es sich, das Kaufsignal durch andere Mittel, wie zum Beispiel das Volumen, zu bestätigen. Der Stop Loss wird typischerweise am Tiefpunkt des Inverted Hammer gesetzt.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
Hammer
Bullish Harami – Was dieses Muster über die Marktstimmung aussagt
Bullisches Harami

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend ist die erste Kerze gross und bärisch (schliesst unter dem Eröffnungskurs). Der Körper der Kerze der nächsten Periode ist kürzer als der Körper dieser Kerze. Der Körper der zweiten Kerze muss vollständig im Körper der ersten Kerze eingeschlossen sein. Die Richtung der Kursbewegung spielt keine Rolle, die kurze Kerze kann jede Farbe haben, obwohl eine bullische (Schlusskurs über Eröffnungskurs) zweite Kerze stärker ist.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da der kleine Körper der zweiten Kerze vollständig innerhalb des Körpers der ersten Kerze liegt, können diese beiden Kerzen ein Zeichen dafür sein, dass sich der Abwärtstrend bald umkehren könnte. Wenn sich der Preis über das Hoch der zweiten Kerze bewegt, wird das bullische Signal als bestätigt angesehen. Wenn der Kurs unter den niedrigsten Kurs der beiden Perioden fällt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Abwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bärischer Harami
- Bullish/Bearish Harami Cross
Anmerkung zur Etymologie: Das japanische Wort "harami" ist ein alter Ausdruck für eine schwangere Frau, wörtlich "Körper im Bauch". Die Form des Musters ähnelt dem Bauch einer schwangeren Frau, wenn Sie eine Linie um die beiden Kerzen ziehen: Die erste Kerze ist die "Mutter", die zweite ist das "Baby".
Bullish Harami Cross – Ein seltenes, aber kraftvolles Setup
Bullisches Harami-Kreuz

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend ist die erste Kerze gross und bärisch (schliesst unter dem Eröffnungskurs). Die Kerze der nächsten Periode schliesst fast zum gleichen Preis, zu dem sie eröffnet, d.h. sie hat praktisch keinen Körper (ein Doji). Die Preisspanne der zweiten Kerze befindet sich vollständig innerhalb des Körpers der ersten Kerze.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da die zweite Kerze ein Doji vollständig innerhalb des Körpers der ersten Kerze bildet, könnten diese beiden Kerzen ein Hinweis darauf sein, dass der Abwärtstrend sich umkehren könnte. Das Einstiegsniveau hängt von der Grösse der ersten Kerze ab. Wenn der Kurs über das Hoch des Doji (zweite Kerze) steigt, gilt die bullische Umkehr als bestätigt. Wenn jedoch die erste Kerze kurz ist, ist das Harami-Cross-Signal schwächer und die Bestätigung wird umso wichtiger. Handelsmöglichkeiten sollten stets durch mehrere verschiedene Analysen bestätigt werden, beispielsweise durch Chart, Momentum und Volumen. Wenn sich der Kurs unter den niedrigsten Kurs der beiden Perioden bewegt, wird das Signal nicht bestätigt. Dies kann das Stop-Loss-Niveau sein, es sei denn, es wird eine neue Abwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bärisches Harami-Kreuz
- Bullish/Bearish Harami
Japanische Handelsbegriffe: Das Wort Doji wird im Allgemeinen als „dasselbe“ verstanden, was die Tatsache widerspiegelt, dass der Eröffnungs- und Schlusskurs der Kerze nahezu identisch sind. Einige Quellen bringen es auch mit dem japanischen Zeichen für „zehn“ (十) in Verbindung, das einem Kreuz ähnelt und optisch die Form vieler Doji-Kerzen widerspiegelt. Wenn eine Kerze kein perfekter Doji ist, sondern nur einen kleinen Körper hat, wird sie als Star bezeichnet. Ein Doji signalisiert normalerweise die Unentschlossenheit des Marktes, wobei Käufer und Verkäufer im Gleichgewicht sind. Je länger die Schatten, desto wichtiger das Signal, da es zeigt, dass die Umkehr hart erkämpft war.
Morning Star – Warum Trader ihn als den Beginn eines Trends bezeichnen
Morning Star

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend ist die erste Kerze eine grosse bärische Kerze, die unter ihrem Eröffnungskurs schliesst. Es folgt eine kleine Kerze (bullish, bearish oder sogar ein Doji), die typischerweise nach unten abweicht und innerhalb der Spanne der ersten Kerze bleibt. Der dritte Teil dieses Musters ist eine starke bullische Kerze, die über oder in der Nähe des Tiefs der zweiten Kerze eröffnet und deutlich über ihrem Eröffnungskurs schliesst, idealerweise über dem Mittelpunkt der Spanne der ersten Kerze.
Was oft passiert: Trendumkehr
Wenn der Kurs über das Hoch der dritten Kerze steigt, gilt die bullische Umkehr als bestätigt. Es lohnt sich, das Signal mit anderen Werkzeugen zu validieren, wie zum Beispiel mit Chartmustern, Momentum-Indikatoren oder Volumen. Wenn der Preis unter den niedrigsten Preis der letzten beiden Kerzen fällt, wird das Signal nicht bestätigt: Dies kann als Stop-Loss-Niveau dienen, es sei denn, es wird eine neue Abwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Evening Star (das bärische Gegenstück)
- Abandoned Baby (eine Variante, bei der die mittlere Kerze ein Doji mit Lücken auf beiden Seiten ist)
Abandoned Baby (Bullish) – Wie Sie dieses ungewöhnliche Signal lesen
Verlassenes Baby (Bullish)

Was Sie sehen: Nach einem Abwärtstrend ist die erste Kerze eine starke bärische Kerze, die den Rückgang fortsetzt. Es folgt eine Kurslücke nach unten bis zu einem Doji (eine Kerze, bei der der Eröffnungs- und Schlusskurs nahezu identisch sind). Schliesslich gibt es eine Kurslücke zu einer bullischen Kerze, die deutlich über dem Schlusskurs der ersten Kerze schliesst. Die Stärke dieses Musters liegt darin, dass der Doji nicht mit den Schatten der beiden umgebenden Kerzen überlappt, wodurch er vollständig „verlassen“ ist.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Die beiden Lücken in entgegengesetzte Richtungen spiegeln eine starke Unentschlossenheit wider, gefolgt von einem entscheidenden Stimmungsumschwung. Dies deutet oft darauf hin, dass der Abwärtstrend erschöpft ist und eine bullische Umkehr folgen könnte. Wenn der Preis über das Hoch der dritten Kerze steigt, wird die Umkehr als bestätigt angesehen. Wenn sich der Kurs unter den tiefsten Punkt der letzten beiden Kerzen bewegt, wird das Signal nicht bestätigt. Dies kann als Stop-Loss-Niveau dienen, es sei denn, es wird eine neue Abwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Verlassenes Baby (Bärisch)
- Morgenstern / Abendstern
Muster der rückläufigen Trendumkehr
Nicht jede Rally dauert ewig. Wenn Candlesticks anfangen, bärische Umkehrmuster zu zeigen, offenbaren sie oft den Moment, in dem der Enthusiasmus nachlässt und die Verkäufer wieder einsteigen. Hier sind die wichtigsten Signale, die auf einen Wechsel von Stärke zu Schwäche hinweisen können.
Dunkle Wolkendecke – Warnung vor stürmischen Marktbedingungen

Was Sie sehen: Nach einem Aufwärtstrend folgen zwei Kerzen: Die erste schliesst höher als sie öffnet, die zweite eröffnet über der Preisspanne des ersten Tages und schliesst niedriger als die Mitte der ersten Kerze.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Dieses Muster zeigt einen Schlusskurs, der deutlich niedriger ist als der der vorherigen Periode. Dies könnte eine Umkehr des vorherrschenden Trends bedeuten, insbesondere wenn der Schlusskurs der zweiten Kerze deutlich unterhalb der Mitte des Körpers der ersten Kerze liegt. Wenn sich der Kurs unter den Schlusskurs der zweiten Kerze bewegt, lohnt es sich, das Verkaufssignal auf andere Weise zu bestätigen, beispielsweise durch andere Chartmuster. Wenn sich der Kurs über das Tief der zweiten Periode bewegt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung des Kurses erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bullische Piercing-Linie
- Bullish Engulfing, bei dem die zweite Kerze höher schliesst als die erste. Das Gegenteil ist beim Bearish Engulfing der Fall.
Bearish Engulfing – Das klare Zeichen für die Stärke der Verkäufer
Bearish Engulfing

Was Sie sehen: Einem Aufwärtstrend folgen zwei Kerzen: Die erste schliesst höher als sie eröffnet, die zweite eröffnet auf demselben Niveau oder sogar höher als die erste und schliesst auf demselben Niveau oder niedriger als die erste Kerze. Kurz gesagt, der Körper der zweiten Kerze sollte länger sein als der Körper der ersten.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Dieses Muster zeigt einen Schlusskurs, der deutlich niedriger ist als der der vorangegangenen Periode. Die Unentschlossenheit, die durch den kleinen Kerzenkörper – der sogar ein Kreuz sein kann – angezeigt wird, könnte eine Umkehr des vorherrschenden Trends bedeuten. Wenn sich der Kurs unter den Schlusskurs der zweiten Kerze bewegt, lohnt es sich, das Verkaufssignal mit anderen Mitteln zu bestätigen, wie zum Beispiel mit dem Momentum der Kursveränderung oder dem Handelsvolumen. Wenn sich der Kurs über das Hoch der zweiten Periode bewegt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung des Kurses erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bearish Engulfing ist das genaue Gegenteil.
- Bullish Piercing Line, bei der die zweite Kerze über der Mitte der ersten Kerze schliesst, aber innerhalb des Körpers dieser Kerze. Dunkle Wolkendecke ist das genaue Gegenteil.
Hanging Man – Wenn eine Kerze auf Schwierigkeiten hinweist, die bevorstehen
Hängender Mann

Was Sie sehen: Einem Aufwärtstrend folgend gibt es eine Kiste auf einem Stock, das heisst, einen Hammer. Es gibt keinen oder nur sehr wenig oberen Schatten. Die Richtung der Kursbewegung des Zeitraums ist unwichtig, aber der untere Teil des Kerzenkörpers liegt über den Körpern der beiden vorherigen aufwärtsgerichteten Kerzen. Der untere Schatten ist mindestens doppelt so lang wie der Körper der Kerze. Die Kerze ist insgesamt von normaler Länge.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da dieser kleine Körper nach einem allgemein steigenden Trend zu sehen ist, aber niedrigere Preise aufweist, zeigt diese Kerze oft an, dass die nächste Bewegung des Marktes nach unten gehen wird. Wenn der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs liegt, haben die Käufer den Abwärtsdruck der Handelsperiode nicht vollständig überwogen. Wenn der Kurs unter den Schlusskurs der Hammer-Kerze fällt, lohnt es sich, das Kaufsignal durch andere Analysen zu bestätigen. Setzen Sie den Stop-Loss auf den höheren Wert der letzten beiden Handelsperioden, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung des Kurses erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Sternschnuppe
- Bullischer Hammer
Shooting Star – Den Höchststand erkennen, bevor die Preise fallen
Sternschnuppe

Was Sie sehen: Einem Aufwärtstrend folgend gibt es eine Kiste mit einem Stock oben drauf, also einen umgedrehten Hammer. Es gibt keinen oder nur sehr wenig unteren Schatten. Die Richtung der Kursbewegung des Zeitraums ist unwichtig, aber der untere Teil des Kerzenkörpers liegt unterhalb des Körpers der vorherigen Aufwärtskerze. Der obere Schatten ist mindestens doppelt so lang wie der Körper der Kerze. Die Kerze ist insgesamt von normaler Länge.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da die Kursexploration in diesem Zeitraum überwiegend nach oben gerichtet war, aber in der Nähe des Eröffnungskurses endete, zeigt diese Kerze, dass am Ende des Handels die Verkäufer die Käufer überwogen. Dies deutet oft darauf hin, dass die nächste Bewegung des Marktes niedriger ausfallen wird – insbesondere, wenn der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs liegt. Falls der Kurs in der nächsten Handelsperiode unter den Körper der Hammer-Kerze fällt, ist es ratsam, das Verkaufssignal auf andere Weise zu bestätigen. Setzen Sie den Stop-Loss auf den höchsten Preis des oberen Schattens des Shooting Star, es sei denn, es wird eine neue bullische Kursbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Hängender Mann
- Bullish Inverted Hammer
Bearish Harami – Was Ihnen das über einen schwächer werdenden Trend sagt
Bärische Harami

Was Sie sehen: Einem Aufwärtstrend folgend, eine normale Kerze, die über dem Eröffnungskurs schliesst. Der Körper der Kerze der nächsten Periode ist kürzer als der dieser Kerze und sollte vollständig innerhalb der Preisspanne des ersten Kerzenkörpers liegen. Die Eröffnungs- oder Schlusskurse der beiden Kerzen können identisch sein. Die Richtung der Preisbewegung ist unwichtig – die kurze Kerze kann jede Farbe haben.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Da die Eröffnungs- und Schlusskurse der zweiten Periode unter dem Schlusskurs der ersten Kerze liegen, könnten diese beiden Kerzen ein Hinweis darauf sein, dass sich der Aufwärtstrend bald umkehren könnte. Falls der Kurs unter die Mitte der ersten Kerze oder den Schlusskurs der zweiten Kerze fällt (je nachdem, welcher niedriger ist), ist es ratsam, das Verkaufssignal auf andere Weise zu bestätigen. Wenn sich der Kurs über den höchsten Kurs der beiden Perioden bewegt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bullisches Harami
- Bullish/bearish Harami-Kreuz
Bearish Harami Cross – Ein subtiler, aber effektiver Warnhinweis
Bärisches Harami-Kreuz

Was Sie sehen: Nach einem Aufwärtstrend eine normale oder kurze Kerze, die über ihrem Eröffnungskurs schliesst. Die Kerze der nächsten Periode schliesst fast zum gleichen Preis, zu dem sie eröffnet, d.h. sie hat praktisch keinen Körper. Die Preisspanne der zweiten Kerze befindet sich vollständig im Körper der ersten Kerze.
Was oft passiert: Trendumkehr
Da das Kreuz noch mehr Unentschlossenheit anzeigt als der Stern des klassischen Harami-Musters, kann das Harami-Kreuz als stärkeres Signal betrachtet werden. Da die Eröffnungs- und Schlusskurse der zweiten Periode unter dem Schlusskurs der ersten Kerze liegen, könnten diese beiden Kerzen ein Hinweis darauf sein, dass sich der Aufwärtstrend des Preises bald umkehren könnte. Das Einstiegsniveau hängt von der Grösse der ersten Kerze ab. Wenn die erste Kerze eine normale Grösse hat, kann der Eröffnungshandel auf einem Niveau unterhalb der Mitte der ersten Kerze erfolgen. Wenn jedoch die erste Kerze kurz ist, sollte der Eröffnungshandel bei oder unter ihrem Eröffnungskurs erfolgen. Handelsmöglichkeiten sollten stets durch mehrere verschiedene Analysen bestätigt werden, beispielsweise durch Chart, Momentum und Volumen. Wenn sich der Kurs über den höchsten Kurs der beiden Perioden bewegt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung des Kurses erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Bullish Harami-Kreuz
- Bullish/Bearish Harami
Evening Star – Das klassische Muster, das einen Rückgang signalisiert
Abendstern

Was Sie sehen: Nach einem Aufwärtstrend gibt es eine normale Kerze, die über ihrem Eröffnungskurs schliesst. Es folgt eine kurze Kerze, die bei oder über dem Schlusskurs der ersten Kerze eröffnet und einen kleinen Körper bildet (die Richtung der Kursbewegung ist unwichtig). Der dritte Teil dieses Musters ist eine normale Kerze, die auf oder unter dem höchsten Preis des Körpers der zweiten Kerze öffnet und deutlich unter ihrem Eröffnungspreis schliessen sollte, vorzugsweise unter der Mitte des Körpers der ersten Kerze.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Wenn sich der Kurs unter den Schlusskurs der dritten Kerze bewegt, lohnt es sich, das Verkaufssignal mit anderen Mitteln zu bestätigen, wie zum Beispiel mit anderen Chartmustern. Wenn sich der Kurs über den höchsten Kurs der letzten beiden Perioden bewegt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Morgenstern
- Verlassenes Baby
Abandoned Baby (bärisch) – Erkennen dieser seltenen Top-Umkehrformation
Verlassenes Baby (Bärisch)

Was Sie sehen: Nach einem Aufwärtstrend gibt es eine normale Kerze, die den Trend fortsetzt, gefolgt von einer Lücke zu einem Kreuz und dann von einer normalen Kerze, die deutlich unter dem Schlusskurs der ersten Kerze schliesst. Die Stärke dieses Hinweises wird durch die Tatsache belegt, dass sich nicht einmal der Schatten des Kreuzes mit den Schatten der beiden anderen Kerzen des Musters überschneidet.
Was häufig passiert: Trendumkehr
Die grosse Unentschlossenheit des Marktes, die durch die beiden Lücken in entgegengesetzte Richtungen angezeigt wird, erinnert daran, das betreffende Wertpapier genau im Auge zu behalten. Wenn der Kurs unter den Schluss der dritten Kerze fällt, ist es ratsam, das Verkaufssignal mit anderen Mustern oder Indikatoren zu bestätigen. Wenn sich der Kurs über das Hoch der letzten beiden Perioden bewegt, wird das Signal nicht bestätigt – dies ist das Stop-Loss-Niveau, es sei denn, es wird eine neue Aufwärtsbewegung des Kurses erwartet.
Verwandte Kerzenchart-Muster:
- Verlassenes Baby (bullisch)
- Morgenstern/Abendstern
Japanische Candlestick-Muster bieten wertvolle Einblicke in die Marktpsychologie und mögliche Trendumkehrungen. Jedoch erfordert erfolgreiches Trading, diese Muster mit anderen Analyseformen, einem angemessenen Risikomanagement und kontinuierlichem Lernen zu kombinieren. Denken Sie daran, dass kein einzelner Indikator absolut sicher ist, und ziehen Sie immer mehrere Bestätigungssignale in Betracht, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
Der Schlüssel zur Beherrschung der Candlestick-Analyse ist Übung und Geduld. Beginnen Sie damit, diese Muster in historischen Charts zu beobachten, und integrieren Sie sie dann schrittweise in Ihre Handelsstrategie, wobei Sie geeignete Massnahmen zum Risikomanagement ergreifen.
Der Inhalt dieses Artikels wird ausschliesslich zu Bildungszwecken bereitgestellt. Es stellt keine Anlageberatung, keine finanziellen Empfehlungen und kein Werbematerial dar.