Technische Analyse

Was ist die Ichimoku Kinko Hyo-Handelsmethode?

Ichimoku Kinko Hyo ist eine renommierte japanische Handelsstrategie, die vom Journalisten Goichi Hosoda entwickelt wurde, dessen bahnbrechende Arbeit in der Marktanalyse die technische Analyse seit Jahrzehnten prägt.
Stefano Gianti
Stefano Gianti
Education Manager at Swissquote
Aug 5, 2025
7min
Ichimoku

Ichimoku Kinko Hyo ist eine Anlagemethode, die vom japanischen Journalisten Goichi Hosoda entwickelt wurde. Hosoda wurde 1898 geboren und begann im Jahr 1924 für die Zeitung Miyako Shimbun zu arbeiten. Er schrieb unter dem Pseudonym Tarō Sagami und war Leiter der Abteilung für Finanzmärkte. Nach dem Krieg nahm er den Namen Sanjin Ichimoku (Ichimoku-Weiser) an und veröffentlichte sporadisch Artikel in verschiedenen Publikationen, darunter in der renommierten Zeitung Nihon Shōken Shimbun.

1969 veröffentlichte er das erste Buch über seine Strategie: Ichimoku kinkōhyō. Bis 1981 hatte er sieben Bücher veröffentlicht. Aufgrund rechtlicher und urheberrechtlicher Aspekte sind aktuell vier neu aufgelegte Bücher erhältlich, während drei weitere zu hohen Preisen in Online-Auktionen angeboten werden.

1996 veröffentlichte Hidenobu Sasaki das Buch Ichimoku Kinko Studies, in dem er die von Hosoda beschriebenen Spekulations- und Anlagetechniken zusammenfasst. Sasakis Buch war ein grosser Erfolg und wurde neun Jahre in Folge in Japan als bestes Buch zum Thema technische Analyse ausgezeichnet. Ein weiteres Buch, das die Ichimoku-Strategie beschreibt, wurde von Hosodas Enkel verfasst: Correct interpretation of Ichimoku.

Was ist Ichimoku?

Ichimoku ist eine Methode zur Trendverfolgung. Das bedeutet, dass sie dem vorherrschenden Trend folgt. Daher ist es unerlässlich, zu verstehen, was mit «Trend» gemeint ist. Die prägnanteste und möglicherweise beste Definition des Begriffs «Trend» findet sich in John Murphys Buch  Technical Analysis of the Financial Markets:

“Im allgemeinen Sinne ist der Trend einfach die Richtung des Marktes, in die er sich bewegt.”
ichimoku 1

Markttrends verstehen

Seitwärtstrend: Ein Seitwärtstrend ist durch das Fehlen eines Trends gekennzeichnet, bei dem die Höchst- und Tiefststände keinem Muster folgen:

sideways trend

Aufwärtstrend: Ein Aufwärtstrend liegt vor, wenn der Kurs einem Muster aus steigenden Höchst- und Tiefstständen folgt. Wir können den Aufwärtstrend grob als einen Zeitpunkt definieren, an dem der Preis über dem Ichimoku-Durchschnitt liegt.

uptrend

Abwärtstrend: Ein Abwärtstrend ist eine Abfolge von fallenden Höchst- und Tiefstständen. Umgekehrt lässt sich mit Hilfe der Ichimoku-Linien ein Abwärtstrend erkennen, wenn der Kurs unter den Ichimoku-Durchschnittswerten liegt.

downtrend

Seitwärtsbewegung: Ein Seitwärtstrend oder das Fehlen eines Trends, wenn der Kurs zwischen den Durchschnittswerten «feststeckt».

side

Unser Ziel ist es, den Trend, mit dem wir zu tun haben, frühzeitig zu erkennen. Mit dem Ichimoku-Indikator können wir dies auf einen Blick tun.

ichimoku indicator

Die fünf Linien von Ichimoku

Der Ichimoku-Indikator besteht aus fünf Linien, darunter vier Durchschnittswerte und die um 26 Perioden zurückversetzte Kurslinie. Betrachten wir nun alle Linien des Indikators genauer. Wir konzentrieren uns dabei auf drei Aspekte jeder Linie:

  1. Wie sie erstellt wird
  2. Wie sie die Richtung ändert
  3. Wie sie interpretiert wird

Wir werden hier die japanischen Bezeichnungen verwenden: Tenkan Sen, Kijun Sen, Senkou Span A (in einigen japanischen Texten auch Senkou Span 1 genannt), Senkou Span B (in einigen Texten auch Senkou Span 2 genannt) und zuletzt Chikou Span.

1. Tenkan Sen (転換sen)

Diese Linie stellt den Durchschnitt zwischen dem Höchst- und Tiefstkurs der letzten neun Perioden (neun Candlesticks) dar. Die Berechnungsformel lautet: (HH+LL)/2 für die letzten neun Perioden, wobei HH der höchste Höchststand und LL der niedrigste Tiefststand ist.

ichi8

Wie der Tenkan-Durchschnitt seine Richtung ändert

Der Tenkan-Durchschnitt kann seine Richtung auf zwei Arten ändern:

1. Bei neuen Höchst- oder Tiefstständen: Wenn der Kurs einen neuen Höchststand erreicht, ändert der Tenkan-Durchschnitt seine Richtung von einem Seitwärtstrend zu einem Aufwärtstrend. Neue Tiefststände verschieben den Tenkan-Durchschnitt von einer Seitwärtsbewegung in einen Abwärtstrend.

2. «Candlestick-Tod»: Die Tenkan-Linie kann auch die Richtung umkehren, was auf Japanisch als «Candlestick-Tod» bezeichnet wird. Candlestick-Tod bedeutet, dass ein Candlestick, die ein Hoch oder ein Tief markiert, nicht mehr berücksichtigt wird, da er zum zehnten Candlestick wird.

Die Tenkan-Linie interpretieren

Die Richtung der Tenkan-Linie gibt Aufschluss über die Richtung der Kursbewegung. Die Tenkan-Linie stellt, wie alle Ichimoku-Durchschnitte, ebenfalls Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar. Normalerweise ist ein Sprung in der Tenkan-Linie ein guter Zeitpunkt, um eine offene Position aufzustocken.

Wir glauben, dass es sehr wichtig ist, im Gegensatz zu einem Expert Advisor oder einem vorsichtigen Trader in der Lage zu sein, die Ursache für eine Umkehr des Tenkan-Durchschnitts zu identifizieren, um diesen Änderungen auf dem Chart die richtige Gewichtung zu geben.

Eine Abweichung von diesem Durchschnitt bedeutet nicht, dass sich der Trend wahrscheinlich umkehren wird, da die Tenkan-Linie die kurzfristige Dynamik anzeigt. Der letzte interessante Punkt bei der Betrachtung der Tenkan-Linie ist der Abstand zum Kurs. Wenn sich der Preis zu schnell vom Durchschnitt entfernt, ist in der Regel mit einer leichten Korrektur zu rechnen.

2. Kijun Sen (基jun線)

Diese Linie ist ein Durchschnittswert, der anhand der folgenden Formel berechnet wird: (HH + LL)/2 für die letzten 26 Kerzen, wobei HH und LL den höchsten Höchststand und den niedrigsten Tiefststand des Kurses in den letzten 26 Perioden darstellen.

ichi18

Wie die Kijun-Linie ihre Richtung ändert

1. Neue Höchst- oder Tiefststände: Die Kijun-Linie ändert ihre Richtung wie die Tenkan-Linie, wenn der Kurs einen neuen Tiefst- oder Höchststand erreicht.

ichi19

2. «Candlestick-Tod»: Der Candlestick, der ein Hoch oder Tief markiert, wird nicht mehr berücksichtigt und geht 26 Perioden zurück.

ichimoku 22

Interpretation der Kijun-Linie

Bei der Kijun-Linie tritt die Richtung gegenüber ihrer Funktion als Indikator für Unterstützung oder Widerstand in den Hintergrund. Wir können dies als Wendepunkt im Trend bezeichnen, und ein Durchbrechen dieser Linie bedeutet in der Regel eine Trendumkehr, zumindest mittelfristig.

Kijune Line

Trotz des Abwärtstrends der Kijun-Linie deutet der Kurs oberhalb dieser Linie auf einen Aufwärtstrend hin. Die Candlesticks, die sich um die Kijun-Linie herum schliessen, deuten auf eine deutliche Seitwärtsbewegung hin. Erst wenn der Kurs die Kijun-Linie durchbricht und später wieder ansteigt, kann die Bewegung als eindeutige Trendumkehr betrachtet werden.

Kijune 2

3. Senkou Span A (先行スパン)

Diese Linie ist der Durchschnitt, der durch Addition von Tenkan Sen und Kijun Sen ermittelt wird. Die Summe wird durch 2 geteilt und 26 Candlesticks im Voraus auf dem Chart eingezeichnet. Die Formel lautet: (Tenkan Sen + Kijun Sen)/2

Dies ist ein weiterer einzigartiger Punkt in der Ichimoku-Analyse. Ein Durchschnitt, der 26 Perioden in die Zukunft positioniert ist, wird verwendet, um zu interpretieren, wie sich der Preis im Vergleich zum Durchschnitt verhalten wird.

Die Senkou Span A-Linie ändert ihre Richtung gleichzeitig mit den Tenkan- und Kijun-Linien. Diese führende Linie ist eine hervorragende Methode, um zukünftige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus vorherzusagen. In Verbindung mit der Senkou Span B-Linie bildet sie die Wolke (japanisch: kumo), das zentrale Element des Ichimoku-Systems.

senku-A

4. Senkou Span B (先行スpan)

Die Senkou Span B-Linie wird durch Addition des höchsten Höchststandes und des niedrigsten Tiefststandes der letzten 52 Perioden (bzw. Candlesticks) ermittelt. Die Summe wird durch zwei geteilt und 26 Perioden im Voraus grafisch dargestellt.

Senku-B

Die Kumo (Wolke) verstehen

Der auf dem Diagramm zwischen Senkou Span A und Senkou Span B gebildete Raum wird „Kumo“ oder Wolke genannt. Die Kumo ist das zentrale Element der Strategie. Diese Wolke ermöglicht es, auf einen Blick zu erkennen, ob es sich um einen Aufwärts- oder Abwärtstrend handelt.

1
bullish-cloud
Bullische Wolke:

Wenn Senkou Span A über Senkou Span B liegt, ist die Kumo-Wolke bullisch.

2
Bearish-cloud
Bärische Wolke:

Wenn Senkou Span A unter Senkou Span B liegt, ist die Kumo-Wolke bärisch.

“Die Kumo zeigt die Beziehung zwischen dem langfristigen Trend (dem Durchschnitt zwischen dem Höchst- und Tiefststand der letzten 52 Perioden) und dem kurz- und mittelfristigen Trend (der Senkou Span A-Linie, die den Durchschnitt zwischen den Tenkan- und Kijun-Linien darstellt).”

Überkreuzungssignale in der Wolke

Die Wolke liefert wichtige Informationen über potenzielle Trendänderungen:

1
ssa-ssb

Wenn die SSA-Linie (Senkou Span A) die SSB-Linie (Senkou Span B) von oben nach unten kreuzt, sinkt der Kurs trotz langer Seitwärtsbewegungen schliesslich erheblich.

2
uptrend-ssa

Umgekehrt, wenn die SSA die SSB von unten nach oben kreuzt, handelt es sich um einen möglichen Aufwärtstrend.

5. Chikou Span (遅行スパ)

Diese Linie wird durch die Darstellung der Schlusskurse der letzten 26 Candlesticks erstellt. Sie dient zur Messung der Dynamik.

chikou-span

Analyse der Chikou Span

Die Analyse des Chikou Span ist einfach:

  • Eine Linie oberhalb des Kurses, der 26 Perioden zurückgezeichnet ist, bestätigt einen Aufwärtstrend
  • Eine Linie unterhalb des Kurses, der 26 Perioden zurückgezeichnet ist, bestätigt einen rückläufigen Trend

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus mit Chikou Span

Die Chikou Span-Linie ist ein ausgezeichneter Indikator für Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Händler müssen in der Lage sein, gültige Unterstützungs- und Widerstandspunkte zu erkennen. Wenn der Kurs zu nahe an einer Unterstützungs- oder Widerstandslinie liegt, ist es oft ratsam, abzuwarten, bis der Kurs diese Linie überschreitet, bevor man bestätigt, dass der Trend stark genug ist, um zu investieren.

Die Chikou Span-Linie wird verwendet, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bestimmen. Dazu werden monatliche Candlesticks herangezogen und Punkte gesucht, an denen der Kurs auf der horizontalen Linie in der Nähe des aktuellen Kurses seine Richtung geändert hat. Selbst Unterstützungs- und Widerstandspunkte, die bereits 2018 ermittelt wurden, können auf den aktuellen Charts immer noch relevant sein.

support-ichimoku

Signale des Ichimoku-Indikators

Das Ichimoku-System bietet Händlern mehrere Möglichkeiten zu handeln: durch das Lesen von Signalen aus seinen Linien, durch die Analyse, wie der Kurs um Schlüsselniveaus reagiert, und durch die Verwendung seines einzigartigen nachlaufenden Indikators zur Bestätigung. Diese Perspektiven zusammen heben Schwung, Unterstützung und mögliche Umkehrungen hervor und werden in drei Haupttypen von Interpretationen gruppiert.

Erste Gruppe: Signale, die durch das Beobachten von Bewegungen in Ichimoku-Linien generiert werden

Erste Gruppe: Signale, die durch das Beobachten von Bewegungen in Ichimoku-Linien generiert werden

 

1
bullish-ichimoku

a) Schnittpunkt der Tenkan- und der Kijun-Linie

Das Tenkan-Kijun-Kreuz, bei dem die rote Linie die blaue Linie kreuzt, ist eines der bekanntesten Signale im Ichimoku-System. Das Signal erscheint, wenn die Tenkan-Linie (rot) die Kijun-Linie (blau) durchbricht, was auf eine mögliche Trendwende hinweist.

  • Goldenes Kreuz: Wenn die Tenkan-Linie die Kijun-Linie von unten nach oben kreuzt, wird ein bullisches Signal erzeugt.
  • Todeskreuz: Wenn die Tenkan-Linie die Kijun-Linie von oben nach unten kreuzt, wird ein bärisches Signal erzeugt.
    Das Signal ist am stärksten, wenn sich ein Goldenes Kreuz über der Wolke (Kumo) oder ein Todeskreuz unter der Wolke bildet, während Signale innerhalb der Wolke als neutral angesehen werden.
2
senjou-crossover

b) Schnittpunkt der Linien Senkou Span A und Senkou Span B

Das Kreuzen von Senkou Span A und Senkou Span B liefert ein starkes Signal, insbesondere in höheren Zeitrahmen wie den täglichen Candlesticks. Dieses Signal spiegelt Veränderungen in der langfristigen Marktstimmung wider.

  • Kaufsignal: Wenn Senkou Span A Senkou Span B von unten nach oben kreuzt, dehnt sich die Kumo nach oben aus, was auf eine Kaufgelegenheit hindeutet.
  • Verkaufssignal: Wenn Senkou Span A Senkou Span B von oben nach unten kreuzt, dehnt sich die Kumo nach unten aus, was auf eine mögliche Verkaufssituation hindeutet.
    Je weiter die beiden Linien nach dem Kreuzungspunkt voneinander entfernt sind, desto stärker ist in der Regel die Bestätigung des Trends.
3
ichimoku-senku-kijun-tenkan

c) Das Signal der drei Linien

Dieses Szenario tritt auf, wenn drei Ichimoku-Linien in einer bestimmten Reihenfolge ausgerichtet sind und die Richtung des Trends bestätigen.

  • Zunehmendes Signal: Wenn Tenkan, Kijun und Senkou Span A von oben nach unten angeordnet sind, wird angenommen, dass sich der Markt in einem starken Aufwärtstrend befindet.
  • Abnehmendes Signal: Wenn Senkou Span A, Kijun und Tenkan von oben nach unten angeordnet sind, wird der Markt als stark rückläufig angesehen.
    Dieses Signal ist besonders zuverlässig, wenn die Ausrichtung parallel zur Kursentwicklung ausserhalb der Kumo erfolgt und somit die Trendstärke bestätigt.

Zweite Gruppe: Signale, die durch Preisverhalten erzeugt werden

Der entscheidende Faktor in der zweiten Gruppe ist der Preis, und Signale werden generiert, wenn:

a) Der Kurs prallt von einer beliebigen Ichimoku-Linie ab

b) Der Kurs überschreitet eine beliebige Ichimoku-Linie

Das stärkste Signal in dieser Gruppe ist eine Überkreuzung mit der Wolke (Kumo).

Preisschnittpunkte mit spezifischen Linien

Der Kurs schneidet die Tenkan-Linie: Ein Überkreuzen des Kurses mit der Tenkan-Linie ist nur dann von Bedeutung, wenn der Kurs nach einer kleinen Korrektur zum Haupttrend zurückkehrt. Nach einem längeren Anstieg «ruht» der Kurs häufig eine Zeit lang. Wenn der Aufwärtstrend wieder einsetzt und der Candlestick über der Tenkan-Linie schliesst, können Händler ihre offenen Positionen aufstocken.

Der Kurs schneidet die Kijun-Linie: Ein Überkreuzen des Kurses mit der Kijun-Linie bedeutet in der Regel die Schliessung von Trades. Die Kijun-Linie wird häufig für Stop-Loss-Platzierungen verwendet. Ein Ausbruch aus dem Durchschnitt zeigt normalerweise den Beginn eines Trends an, der bis zu mehreren Wochen andauern kann.

price-bounces
price-rebound

Dritte Gruppe: Vom Chikou-Span abgeleitete Signale

a) Wenn die Kurslinie der letzten 26 Perioden die Chikou Span-Linie kreuzt

b) Wenn die Kurslinie, die 26 Perioden zurückreicht, von der Chikou Span-Linie abprallt

Die Chikou Span-Linie wird in der Regel zur Bestätigung verwendet. Bei einem Signal zum Öffnen einer Position ist es ratsam, stets eine Bestätigung in der Chikou-Linie zu suchen:

  • Wenn der Chikou Span über dem 26 Perioden zurückliegenden Kurs-Candlestick liegt, können Sie kaufen
  • Liegt er darunter, können Sie verkaufen

Ein Kursausbruch mit einer Verzögerung von 26 Perioden signalisiert den Beginn eines mittelfristigen Trends. Daher ist es wichtig, alle Signale der Chikou Span-Linie zu filtern.

Ichimoku

Festlegen Ihrer Stop-Loss- und Take-Profit-Level

Ichimoku-Linien sind ausgezeichnete Referenzpunkte für Entscheidungen über die Eröffnung (Einstiegssignale) sowie die Positionierung von SL und TP.

Zwei Hauptsignalgruppen für das Risikomanagement

Von den Tenkan- und Kijun-Linien generierte Signale: Wenn ein starkes Signal von den Tenkan- und Kijun-Linien ausgeht, wird der Stop-Loss auf der Kijun-Linie platziert (möglicherweise einige Pips darüber, um versehentliche Schliessungen zu vermeiden).

Von der Kumo generierte Signale: Wenn das Signal von den Linien Senkou Span A und Senkou Span B erzeugt wird, wird der Stop-Loss auf der gegenüberliegenden Seite der Kumo platziert.

Risiko-Ertrags-Verhältnis

Da eines der Hauptprinzipien beim Handel das Risiko-Ertrags-Verhältnis ist (der Kompromiss zwischen Risiko und potenziellem Gewinn), setzen Sie das Gewinnmitnahme-Niveau einfach als ein Vielfaches des Stop-Loss fest. In der Praxis ergibt sich daraus ein Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:4 zugunsten des Händlers, was als optimal angesehen werden kann.

Fazit

Dieser Leitfaden hat die Grundlagen der Ichimoku-Handelsmethode beschrieben, die den Beginn einer erfolgreichen Karriere als profitabler Trader darstellen kann. Denken Sie jedoch daran, dass beim Handel neben einer soliden Strategie ein solides Kapitalmanagement ebenso wichtig ist.

Die Ichimoku-Methode bietet einen umfassenden Ansatz zur technischen Analyse, indem sie Trenderkennung , Momentumbewertung und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus in einem einzigen Indikator kombiniert. Mit etwas Übung können Händler lernen, die wichtigsten Chancen zu erkennen und sie effektiv in ihren Strategien anzuwenden.

Weitere Referenzen

Die in diesem Leitfaden dargelegten Konzepte und Erläuterungen basieren auf anerkannten Quellen der technischen Analyse. Für Leser, die sich eingehender mit der Ichimoku Kinko Hyo-Methode und den damit verbundenen Handelsprinzipien befassen möchten, bieten die folgenden Referenzen weitere Informationen und Einblicke:

  • John J. Murphy, Technical Analysis of the Financial Markets – Ein grundlegendes Werk, das Markttrends und Charting-Techniken erläutert.
  • Goichi Hosoda, Ichimoku Kinko Hyo – Das Originalwerk, das das Ichimoku-System vorstellt.
  • Hidenobu Sasaki, Ichimoku Kinko Studies – Eine umfassende Zusammenstellung und Analyse der Techniken von Hosoda.
  • Alexander Elder, Come Into My Trading Room – Eine moderne Betrachtung der Handelspsychologie, des Risikomanagements und systembasierter Strategien, die sich an die Ichimoku-Prinzipien anlehnen.

Der Inhalt dieses Artikels wird ausschliesslich zu Bildungszwecken bereitgestellt. Es stellt keine Anlageberatung, keine finanziellen Empfehlungen und kein Werbematerial dar.

Stefano Gianti
Stefano Gianti
Education Manager at Swissquote
Folgen Sie uns
Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueGenève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 74.54% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.