Technische Analyse

Wie verwendet man Fibonacci-Niveaus, um wichtige Handelszonen zu identifizieren?

In der Welt des Handels erweist sich die Fibonacci-Sequenz als zeitloser Leitfaden, der verborgene Muster von Unterstützung und Widerstand aufdeckt. Es befähigt Händler, Umkehrungen vorherzusehen und Gelegenheiten mit erstaunlicher Präzision zu ergreifen.
Ipek
Ipek Ozkardeskaya
Senior Analyst at Swissquote
Jun 13, 2025
11min
Digital candlestick chart with trading volume bars and market data, illustrating Fibonacci retracement levels for identifying key trading zones

Das Fibonacci-Retracement ist ein weit verbreitetes Werkzeug in der technischen Analyse, das Händlern und Investoren hilft, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu erkennen. Indem Sie diese Verhältnisse auf Kursdiagramme anwenden, wird es einfacher zu erkennen, wo ein Markt während einer Korrektur möglicherweise pausiert oder umkehrt.

Die Methode basiert auf der Fibonacci-Folge, einem mathematischen Muster, das in der Natur beobachtet und auf die Finanzwelt angewendet wird. Diese Kennzahlen schaffen Schlüsselniveaus auf einem Diagramm, die von vielen Marktteilnehmern beobachtet werden, was sie zu einflussreichen Punkten für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen machen kann.

“Es garantiert keine Ergebnisse, aber es bietet Händler:innen einen klaren Rahmen, um potenzielle Umkehrzonen zu identifizieren und Ein- oder Ausstiege zu planen.”

Die Fibonacci-Folge beginnt ganz einfach: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34 und so weiter. Jede Zahl ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Im Verlauf der Sequenz nähert sich das Verhältnis zwischen aufeinanderfolgenden Zahlen ungefähr 1,618, einer Zahl, die als Goldener Schnitt bekannt ist. Dieses Verhältnis ist mehr als nur eine mathematische Kuriosität; es tritt an vielen Stellen in der natürlichen Welt auf. Zum Beispiel nähern sich die Proportionen des menschlichen Körpers oft dem Goldenen Schnitt an, wie die Länge des Unterarms im Verhältnis zur Hand oder der Abstand vom Nabel zu den Füssen im Vergleich zur Gesamthöhe. Ähnlich wachsen die Hörner von Ziegen und Widdern in Spiralen, die diesem Verhältnis folgen, und viele Blumen ordnen ihre Blütenblätter in einer Anzahl an, die den Fibonacci-Zahlen entspricht, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren und das Wachstum zu optimieren.

Close-up of a sunflower center showing a natural Fibonacci spiral pattern illustrating the golden ratio concept in trading analysis

Was haben Ziegenhörner und Blütenblätter mit Handel zu tun?

Technisch gesehen nichts. Aber der Grund, warum das Fibonacci-Retracement bei Tradern so grossen Anklang findet, ist seine Popularität. Je mehr Händler sich auf einen Indikator verlassen, desto mehr wird er zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Wenn eine ausreichende Anzahl von Marktteilnehmern bestimmte Fibonacci-Niveaus beobachtet und ihre Kauf- oder Verkaufsaufträge entsprechend platziert, wirken diese Niveaus tendenziell als wichtige Unterstützungs- oder Widerstandspunkte in der Kursentwicklung.

“Je mehr Beachtung ein technischer Indikator findet, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich selbst erfüllt. Fibonacci ist ein hervorragendes Beispiel dafür.”

Wie interpretiert man Fibonacci-Niveaus im Handel?

Die Verwendung des Fibonacci-Retracements im Handel erfordert zunächst die Identifizierung einer signifikanten Kursbewegung – eines deutlichen Hochs und Tiefs in einem Chart. Dann werden durch Anwendung des Fibonacci-Retracement- Instruments zwischen diesen beiden Punkten horizontale Linien an wichtigen Fibonacci-Verhältnissen gezogen, die mögliche Bereiche hervorheben, in denen der Preis während eines Retracements pausieren oder sich umkehren könnte. Der von Ihnen gewählte Zeithorizont ist abhängig von Ihrem Handelsstil: Daytrader konzentrieren sich häufig auf Intraday-Charts, während mittelfristige Anleger für eine breitere Perspektive möglicherweise Tages- oder Wochencharts betrachten.

“Unter den Fibonacci-Niveaus sind 23,6% und 78,6% kleinere Punkte, an denen die Preise leicht pausieren könnten. Die Schlüsselniveaus – 38.2% und 61,8 %—bieten stärkeren Support oder Widerstand. Deutlicher Durchbruch über 61,8 % signalisiert oft den Beginn eines neuen Trends.”

Ein Beispiel für die Anwendung von Fibonacci im Handel

Nehmen wir beispielsweise das Währungspaar EUR-USD während eines starken Ausverkaufs. Die Anwendung des Fibonacci-Retracements vom jüngsten Hoch zum Tief dieser Bewegung zeigt, dass das 23,6 %-Retracement-Level oft als erster Widerstandspunkt dient, an dem die Verkäufer wieder einsteigen können. Wenn der Kurs darüber steigt, wird das 38,2 %-Retracement-Niveau zum nächsten bedeutenden Widerstand. Ein Durchbrechen dieses Niveaus könnte darauf hindeuten, dass das Paar in eine mittelfristige bullische Konsolidierungsphase eintritt, wobei die nächsten Ziele das 50 %-Retracement-Niveau (das eigentlich kein Fibonacci-Niveau ist, sondern lediglich die Hälfte des identifizierten Bereichs darstellt) und das 61,8 %-Retracement-Niveau sind. Sollte der Kurs entscheidend über 61,8 % steigen, könnte dies den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren.

EURUSD, hourly chart (source: Trading View)

Umgekehrt könnte während einer Rallye die Anwendung des Fibonacci-Retracements vom jüngsten Tiefpunkt bis zum Hochpunkt dieser Bewegung auf das 23,6 %-Retracement-Niveau als erste Unterstützung hindeuten, bei der Käufer wieder einsteigen könnten. Wenn der Kurs unter dieses Niveau fällt, wird das 38,2 %-Retracement-Niveau zur nächsten wichtigen Unterstützungszone. Ein Durchbrechen dieses Niveaus könnte signalisieren, dass das Paar in eine mittelfristige rückläufige Konsolidierungsphase eintritt, mit weiteren Abwärtszielen um die 61,8 %-Retracement-Niveaus. Ein deutlicher Rückgang unter 61,8 % könnte den Beginn eines neuen Abwärtstrends bestätigen.

EURUSD, 1 minute chart (source: Trading View)

Devisen, Aktien, Rohstoffe und Kryptowährungen

Fibonacci-Retracement-Niveaus werden auch über verschiedene Anlageklassen hinweg verwendet. Unabhängig davon, ob Sie mit Aktien, Devisen, Rohstoffen oder Kryptowährungen handeln, bleiben die Prinzipien dieselben. Händler identifizieren die jüngsten Schwung-Höchst- und Tiefststände und wenden das Fibonacci-Tool an, um nach Retracement-Zonen zu suchen. Diese marktübergreifende Konsistenz trägt zu seiner Vielseitigkeit bei.

Es gibt auch eine gewisse Subjektivität. Verschiedene Händler können unterschiedliche Swing-Hochs und -Tiefs wählen, was zu leicht unterschiedlichen Retracement-Niveaus führt.

“Der Schlüssel ist Konsistenz: Wenden Sie das Tool bei allen Handelsgeschäften auf die gleiche Weise an, um klarere Einblicke in die Kursbewegungen zu erhalten.”

Kombinieren und Anpassen technischer Indikatoren

Das Fibonacci-Retracement ist keine geheime Formel, die den Erfolg auf dem Markt garantiert. Vielmehr handelt es sich um ein Instrument, das auf der Marktpsychologie und dem weit verbreiteten Verhalten von Händlern basiert. Da viele Händler diese Niveaus beobachten, werden sie zu natürlichen Fokuspunkten für Preisreaktionen. Für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse vertiefen möchten, kann das Beherrschen des Fibonacci-Retracements ein wertvoller Schritt sein, um Marktbewegungen besser zu verstehen und fundiertere Handelsentscheidungen zu treffen.

Wie andere technische Indikatoren wird auch das Fibonacci-Retracement selten isoliert verwendet. Die Kombination mit anderen technischen Indikatoren steigert deren Effektivität.

“Händler kombinieren Werkzeuge wie den MACD für das Momentum, den RSI für überkaufte/überverkaufte Bedingungen und gleitende Durchschnitte für die Trendrichtung. Zusammen bieten sie einen reichhaltigeren Kontext für das Kursgeschehen und verbessern die Zuverlässigkeit der Signale.”

Ein beliebter Ansatz besteht darin, Fibonacci mit gleitenden Durchschnitten zu kombinieren. Wenn beispielsweise ein Fibonacci-Niveau von 61,8 % mit einem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt zusammenfällt, entsteht durch diese Konfluenz eine starke Unterstützungs- oder Widerstandszone. Händler neigen eher dazu, auf einem solchen Niveau zu agieren, was dessen Zuverlässigkeit erhöht.

In ähnlicher Weise unterstützen Oszillatoren wie der Relative Strength Index (RSI) oder der Stochastic Indicator Händler bei der Einschätzung der Dynamik. Wenn der Kurs auf ein Fibonacci-Niveau zurückgeht, während der RSI in den überverkauften Bereich eintritt, könnte dies eine starke Kaufgelegenheit darstellen.

Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist ebenfalls nützlich. Wenn ein bullischer Crossover im MACD mit einem Fibonacci-Unterstützungsniveau übereinstimmt, ist dies ein überzeugendes Argument für einen Einstieg.

Die Bestätigung der Kursentwicklung – beispielsweise durch eine bullische Engulfing-Kerze, einen Hammer oder eine Pin-Bar – kann die Bedeutung eines Fibonacci-Niveaus zusätzlich untermauern. Das Warten auf solche Signale hilft dabei, ungünstige Konstellationen herauszufiltern und gibt Händlern mehr Sicherheit.

Fibonacci unter verschiedenen Marktbedingungen

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Fibonacci-Retracement am besten in Trendmärkten funktioniert. In starken Trends sind die Retracements tendenziell flach und liegen oft bei 23,6 % oder 38,2 %. Bei schwächeren Trends oder in Konsolidierungsphasen können die Retracements tiefer ausfallen – in Richtung 61,8 % oder sogar 78,6 %.

“In volatilen oder von Nachrichten getriebenen Märkten können Fibonacci-Niveaus vorübergehend übersehen werden, da Emotionen das Verhalten beeinflussen. Aber sobald Ruhe einkehrt, gewinnen sie häufig wieder an Einfluss.”

Es ist auch hilfreich, mehrere Zeitrahmen zu verwenden. Ein Fibonacci-Retracement, das auf einem Wochenchart eingezeichnet wird, könnte einen starken Widerstand auf einem Niveau anzeigen, das auf einem 15-Minuten-Chart nicht sichtbar ist. Durch die Kombination von Zeitrahmen können Sie hinein- und herauszoomen und Trades unter Berücksichtigung eines breiteren Kontexts platzieren.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Wie jedes technische Analysewerkzeug ist das Fibonacci-Retracement am effektivsten, wenn es mit Bedacht und in Kombination mit anderen Techniken angewendet wird. Obwohl die Niveaus einfach und intuitiv erscheinen mögen, gibt es mehrere häufige Fallstricke, in die Händler geraten können, die zu schlechten Entscheidungen und kostspieligen Geschäften führen. Das Vermeiden dieser Fehler kann die Genauigkeit Ihrer Analyse und die Konsistenz Ihrer Ergebnisse erheblich verbessern.

1. Verwendung von unklaren Swing-Hochs und -Tiefs

Einer der häufigsten Fehler, den Händler begehen, ist die Auswahl ungeeigneter Punkte für das Retracement-Instrument – insbesondere unklare oder subjektive Swing-Hochs und -Tiefs. Die Genauigkeit der Fibonacci-Niveaus hängt vollständig davon ab, wo Sie das Instrument verankern.

“Wenn Sie beispielsweise eine geringfügige Schwankung inmitten eines breiteren Trends auswählen, stimmen Ihre Fibonacci-Niveaus möglicherweise nicht mit signifikanten Kursreaktionen überein.”

Dies kann zu irreführenden Signalen führen. Der beste Ansatz besteht darin, klar definierte Swings zu identifizieren – solche, die wichtige Wendepunkte im Chart markieren, die nicht nur in einem Zeitrahmen, sondern über mehrere Zeitrahmen hinweg sichtbar sind. Ein Swing-Hoch sollte ein deutlicher Höchststand sein, bevor es zu einem deutlichen Rückgang kommt, und ein Swing-Tief sollte ein deutlicher Tiefpunkt sein, bevor es zu einem deutlichen Anstieg kommt.

“Wenn Sie sich bei einem Hoch oder Tief unsicher sind, zoomen Sie heraus: Grössere Zeitrahmen offenbaren klarere Trends. Je offensichtlicher die Schwankung ist, desto mehr Händler:innen bemerken sie.”

2. Sich ausschliesslich auf Fibonacci verlassen

Das Fibonacci-Retracement kann zwar eine hervorragende Orientierungshilfe sein, ist jedoch kein Patentrezept. Sich ausschliesslich darauf zu verlassen, ohne Bestätigung durch andere Indikatoren oder den Marktkontext, kann zu einem falschen Gefühl der Sicherheit führen. Der Kurs kann sich einem wichtigen Fibonacci-Niveau nähern, aber ohne bestätigende Signale – wie beispielsweise ein Umkehr-Kerzenmuster, eine Divergenz beim RSI oder ein Abprallen vom gleitenden Durchschnitt – gibt es keine Garantie dafür, dass das Niveau hält.

Ein häufiges Szenario: Ein Händler sieht, dass der Kurs auf das Niveau von 61,8 % zurückgeht und eröffnet in Erwartung einer Erholung eine Position. Aber wenn sich der allgemeine Trend abschwächt, das Volumen sinkt und die Momentum-Indikatoren keine Unterstützung zeigen, wird dieser Aufschwung vielleicht nie kommen. Stattdessen könnte der Preis direkt durch das Niveau fallen und der Händler in einer Verlustposition stecken bleiben.

“Um diese Falle zu vermeiden, betrachten Sie Fibonacci als eine Referenz, nicht als eine Anweisung. Streben Sie immer nach Übereinstimmung. Je mehr unterstützende Faktoren für das Halten eines Levels vorhanden sind, desto stärker ist das Setup.”

3. Erzwingen von Mustern, die nicht vorhanden sind

Fibonacci-Instrumente können verführerisch sein. Es ist einfach, in einem Diagramm nach Beispielen zu suchen, bei denen der Kurs ein Retracement-Niveau «respektiert» hat. Die Gefahr besteht darin, nur das zu sehen, was man sehen möchte – indem man Fibonacci-Niveaus in ein Diagramm einzeichnet und diese wiederholt anpasst, bis sie zu funktionieren scheinen.

Diese Art der retrospektiven Kurvenanpassung vermittelt den Eindruck von Vorhersagekraft, hilft jedoch nicht beim Live-Trading.

“Das Berühren eines Fibonacci-Levels durch den Kurs garantiert keine Umkehr - er könnte kurz pausieren und dann weiter voranschreiten.”

Händler verfangen sich oft in erzwungenen Mustern, insbesondere wenn der Markt unruhig ist oder keine klare Tendenz aufweist. Der Schlüssel liegt jedoch darin, das Fibonacci-Retracement nur dann anzuwenden, wenn es eine klare, starke Impulsbewegung gibt, die gemessen werden kann. Wenn die Preisbewegung seitwärts verläuft oder es an Dynamik mangelt, gibt es möglicherweise keine aussagekräftigen Retracement-Niveaus, die verfolgt werden können.

Anstatt zu versuchen, Fibonacci auf jedes Szenario anzuwenden, warten Sie auf klare, richtungsweisende Bewegungen, bevor Sie Ihre Niveaus zeichnen. Seien Sie diszipliniert bei der Entscheidung, wann Sie das Instrument einsetzen, und lassen Sie den Markt zu Ihnen kommen – nicht umgekehrt.

4. Ignorieren des breiteren Marktkontexts

Ein entscheidender Fehler, den viele Händler begehen, ist die Anwendung des Fibonacci-Retracements ohne Berücksichtigung des allgemeinen Markttrends. Beispielsweise kann in einem starken Abwärtstrend ein Aufschwung bis zu einem Retracement von 38,2 % wie eine Kaufgelegenheit aussehen. Sollte die allgemeine Struktur jedoch weiterhin rückläufig sein, könnte dieser Aufschwung nicht mehr als ein Strohfeuer sein – eine vorübergehende Erholung vor einem tieferen Fall.

Umgekehrt könnte ein Händler in einem starken Aufwärtstrend bei einem 50 % oder 61,8 % Retracement übermässig aggressiv auf fallende Kurse setzen, weil er davon ausgeht, dass die Rallye vorbei ist. In Wirklichkeit könnte dieses Niveau lediglich eine Pause sein, bevor der Trend wieder einsetzt und stark nach oben schiesst.

“Zoomen Sie immer heraus, um das Gesamtbild zu erfassen. Vergleichen Sie Wochendiagramme mit 15-Minuten-Diagrammen. Werfen Sie einen Blick auf kommende Wirtschaftsberichte oder Veröffentlichung der Resultate. Überprüfen Sie verwandte Märkte wie Sektoren, Rohstoffe oder Währungen.”

Fibonacci-Niveaus lassen sich am besten im Kontext der Trendstärke, der fundamentalen Treiber und der makroökonomischen Stimmung interpretieren. Das Gesamtbild zu ignorieren ist wie Segeln, ohne die Wettervorhersage zu überprüfen – man kann Glück haben, aber es ist eine riskante Angelegenheit.

5. Unüberlegtes Handeln auf allen Niveaus

Einige Händler behandeln die Fibonacci-Niveaus so, als ob jedes einzelne einen Handel nach sich ziehen sollte. Aber nicht alle Niveaus sind gleichwertig. Einige Retracements – insbesondere die Niveaus von 23,6 % oder 78,6 % – können weniger Gewicht haben, es sei denn, es besteht eine signifikante Konfluenz mit anderen technischen Faktoren. Das unüberlegte Eingehen von Handelsgeschäften auf jedem Fibonacci-Niveau kann zu Overtrading, Whipsaws und unnötigen Verlusten führen.

Anstatt auf jedes Retracement zu reagieren, betrachten Sie Fibonacci eher als einen Bereich und nicht als eine präzise Linie. Warten Sie, bis der Preis ein bestimmtes Niveau erreicht und Anzeichen von Akzeptanz oder Ablehnung zeigt. Steigt das Volumen auf das Niveau von 50 %? Beobachten Sie einen doppelten Boden oder eine bullische Engulfing-Kerze in der Nähe von 61,8 %? Gibt es einen wichtigen gleitenden Durchschnitt, der diesen Bereich verstärkt?

“Verwenden Sie Fibonacci-Niveaus als Alarme – nicht als automatische Auslöser. Lassen Sie sie Ihre Analyse beeinflussen, nicht Ihre Einträge diktieren.”

6. Fehlende Anpassung in Echtzeit

Märkte sind dynamisch. Ein Niveau, das während der Sitzung der Londoner Börse gültig erschien, könnte während der Sitzung der New Yorker Börse ungültig werden. Nachrichtenereignisse, plötzliche Volatilität oder Trendumkehrungen können dazu führen, dass Ihr ursprüngliches Fibonacci-Retracement hinfällig wird.

Einige Händler hängen zu sehr an ihrer anfänglichen Analyse und weigern sich, Anpassungen vorzunehmen. Flexibilität ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Wenn sich ein Trend fortsetzt oder ein neues Hoch oder Tief erreicht wird, sollten Sie Ihre Fibonacci-Niveaus neu zeichnen. Aktualisieren Sie Ihr Diagramm entsprechend der Kursentwicklung – verlassen Sie sich nicht auf veraltete Messungen.

“Märkte sind dynamisch – behandeln Sie Fibonacci als ein flexibles Werkzeug, nicht als ein starres. Bleiben Sie reaktionsfähig, um die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und Risiken effektiv zu verwalten.”

Das Fibonacci-Retracement ist ein vielseitiges Werkzeug, das es Händlern ermöglicht, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandszonen präzise zu erkennen und die Marktpsychologie in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. 

Indem Sie es mit anderen Indikatoren kombinieren und auf häufige Fallstricke achten, wie z.B. das Ignorieren des breiteren Kontextes oder übermässiges Handeln, können Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern und Risiken reduzieren. 

Wenn Sie mit verschiedenen Vermögenswerten und Zeitrahmen üben, denken Sie daran, dass es nicht um Perfektion, sondern um Beständigkeit geht – fangen Sie klein an, lernen Sie aus jedem Handel und lassen Sie sich von Fibonacci zu klügeren Ein- und Ausstiegen leiten.

Der Inhalt dieses Artikels wird ausschliesslich zu Bildungszwecken bereitgestellt. Es stellt keine Anlageberatung, keine finanziellen Empfehlungen und kein Werbematerial dar.

Folgen Sie uns
Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


Sponsoren
UEFA Europa LeagueGenève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Hebelprodukten auf der Forex-Plattform, wie zum Beispiel Forex, Spot-Edelmetalle und Differenzkontrakte (CFDs), birgt aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Verlustrisiko und ist womöglich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Anlageziele, Vermögenswerte, Ihre Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Verluste sind theoretisch unbegrenzt und Sie müssen eventuell zusätzliche Zahlungen leisten, wenn Ihr Kontostand unter die erforderliche Margenhöhe fällt. Daher sollten Sie keine Spekulationen, Anlagen oder Absicherungsgeschäfte mit Kapital tätigen, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können, das Sie geliehen haben, das Sie dringend benötigen oder das für den persönlichen oder den Lebensunterhalt Ihrer Familie notwendig ist. In den letzten 12 Monaten haben 74.54% der Privatanlegerinnen und Privatanleger beim Handel mit CFDs entweder Geld verloren, bei der Schliessung ihrer Position den Verlust ihrer gesamten Margin erlitten, oder nach Schliessung ihrer Position einen Negativsaldo verzeichnet. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundener Risiken bewusst sein und den Rat einer unabhängigen Finanzberaterin bzw. eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie sich nicht sicher sind. Weitere Einzelheiten, einschliesslich Informationen über die Hebelwirkung, die Funktionsweise von Margins sowie die Kontrahenten- und Marktrisiken entnehmen Sie bitte unserem Risikohinweis für Forex und CFD. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

KI-generierte Inhalte

Einige der visuellen Inhalte auf unserer Website wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert und/oder verbessert. Alle Inhalte werden jedoch einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch Menschen unterzogen, um ihre Richtigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Nutzenden und unserer Kundschaft sicherzustellen.