Die meisten Anleger verlassen sich nicht auf komplizierte Modelle, um zu entscheiden, ob eine Aktie es wert ist, gekauft zu werden. Stattdessen beginnen sie häufig mit einigen Kernkennzahlen.
“Im Zentrum dieser steht eine mächtige und weit verbreitete Kennzahl: das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).”
Was ist das PE-Verhältnis und warum ist es von Bedeutung?
Einfach ausgedrückt zeigt das KGV, wie viel Investoren bereit sind, für jeden Dollar Gewinn eines Unternehmens zu zahlen. Es wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie (EPS) des Unternehmens geteilt wird.
Angenommen, eine Aktie wird zu $100 gehandelt und ihr EPS beträgt $5. Das ergibt Ihnen ein KGV von 20 – das bedeutet, dass die Anleger bereit sind, das 20-fache des Unternehmensgewinns zu zahlen, um diese Aktie zu besitzen.
Aber warum sollte es Sie kümmern?
“Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) spiegelt die Markterwartungen wider: Hohe Werte signalisieren ein erwartetes starkes Wachstum, für das Anleger einen Aufschlag zahlen, während niedrige Werte auf ein schwächeres Wachstum oder eine Unterbewertung hindeuten.”
Wachstum vs. Value: Was das KGV Ihnen sagt
Was als „hohes“ oder „niedriges“ KGV gilt, lässt sich nicht pauschal festlegen – es hängt wirklich von der Branche, dem Entwicklungsstadium des Unternehmens und sogar von allgemeineren makroökonomischen Trends ab. Zum Beispiel könnte ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis, das für ein langsam wachsendes Industrieunternehmen als hoch angesehen wird, für ein schnell expandierendes Softwareunternehmen völlig normal oder sogar niedrig sein. Deshalb vermeiden Investoren oft starre Schwellenwerte und interpretieren das KGV stattdessen im Verhältnis zu den Mitbewerbern eines Unternehmens oder zu historischen Durchschnittswerten.
Um das Konzept zugänglicher zu machen, lassen Sie uns zunächst die Wachstumsaktien näher betrachten, die häufig am oberen Ende des KGV-Spektrums gehandelt werden.
Was ist eine Wachstumsaktie?
Wachstumsaktien sind Anteile von Unternehmen, die voraussichtlich schnell wachsen und ihre Gewinne schneller als der Marktdurchschnitt steigern werden. Sie ziehen Investoren an, die nach hohen Renditechancen suchen, auch wenn sie riskanter sein können.
“Wachstumsaktien haben typischerweise ein relativ hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis.”
Das liegt daran, dass Investoren erwarten, dass diese Unternehmen ihre Gewinne im Laufe der Zeit erheblich steigern, da sie schnell expandieren, stark in ihre Geschäftstätigkeit reinvestieren und Marktanteile oder Innovationen über kurzfristige Gewinne stellen. Diese sind häufig in Sektoren wie Technologie, Biotechnologie und Verbraucher-Internet zu finden, wo das Potenzial für schnelles Umsatz- und Gewinnwachstum hoch ist.
Weil die Anleger glauben, dass diese Unternehmen in Zukunft viel höhere Gewinne erzielen werden, sind sie bereit, heute einen Aufschlag zu zahlen. Diese Prämie zeigt sich in einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis. Im Wesentlichen ist ein hoher PE in diesem Zusammenhang nicht unbedingt ein Warnsignal — er ist ein Ausdruck von Optimismus.
Wenn ein Technologieunternehmen mit einem KGV von 50 gehandelt wird, mag das im Vergleich zum Marktdurchschnitt hoch erscheinen, könnte jedoch durchaus vernünftig sein, wenn Analysten erwarten, dass sich der Gewinn des Unternehmens in den nächsten Jahren verdoppelt oder verdreifacht.
Manchmal, insbesondere in den frühen Phasen, haben diese Unternehmen möglicherweise noch keine positiven Erträge – daher ist ihr KGV entweder extrem hoch oder einfach undefiniert. In solchen Fällen verlagern die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf andere Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) oder das Forward-PE, bei dem geschätzte zukünftige Gewinne anstelle von vergangenen Gewinnen verwendet werden. Dennoch bleibt das Prinzip dasselbe: Je höher die Wachstumserwartungen, desto höher ist die Bewertung, die Anleger in der Regel bereit sind zu akzeptieren.
“Hohe KGVs bei Wachstumsaktien bergen Risiken—wenn das Unternehmen die Erwartungen nicht erfüllt, können die Kurse einbrechen. ”
Für diejenigen, die an die langfristige Vision eines Unternehmens glauben, können Wachstumsaktien mit hohen KGVs überzeugende Gelegenheiten sein.
Nehmen Sie zum Beispiel Tesla. Es hat heute ein KGV von etwa 140 — gesunken von mehr als 1.000 im Jahr 2020! Investoren setzen auf grosse zukünftige Gewinne, möglicherweise angetrieben durch Innovationen in Bereichen wie autonome Fahrzeuge und Robo-Taxis. Letzteres hat sogar dazu beigetragen, dass sich die Aktie trotz rückläufiger EV-Verkäufe im Jahr 2024 erholt. Da Tesla jedoch reift, wäre ein KGV von 1000 heute weniger sinnvoll als noch vor 5 Jahren.

Oder schauen Sie sich Nvidia an. Der Aktienkurs ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Normalerweise würde ein Preisanstieg das KGV erhöhen, wodurch die Aktie teuer erscheint. Aber die Gewinne von Nvidia stiegen ebenfalls in einem beeindruckenden Tempo, was bedeutet, dass das KGV nicht so stark anstieg wie erwartet. In diesem Fall wurde die Rallye durch fundamentale Faktoren gestützt.

Deshalb ist es entscheidend, Bewertungen zu berücksichtigen: Ein steigender Aktienkurs bedeutet nicht immer, dass die Aktie überbewertet ist – insbesondere, wenn die Erträge im gleichen Tempo wachsen.
“Value-Aktien werden oft zu niedrigeren KGVs gehandelt, was ihre stabilen Geschäfte und bescheidenen Wachstumserwartungen widerspiegelt.”
Was ist eine Value-Aktie?
Value-Aktien sind Anteile von Unternehmen, die als unterbewertet gelten, basierend auf ihrem aktuellen Kurs im Vergleich zu ihrem inneren Wert oder Gewinn. Sie ziehen Investoren an, die nach Schnäppchen mit stetigem Wachstumspotenzial suchen, oft mit weniger Risiko als Wachstumsaktien.
Diese Unternehmen sind häufig in gut etablierten Sektoren wie Banken, Energie, Versorgungsunternehmen, Telekommunikation und Konsumgüter des täglichen Bedarfs zu finden. Anstatt himmelhohe Gewinne in ferner Zukunft zu versprechen, basieren Value-Aktien auf konstanten Cashflows, verlässlichen Dividenden und bewährten Betriebshistorien.
Das könnte daran liegen, dass sie in einer weniger spannenden Branche tätig sind, in letzter Zeit mit Gegenwind zu kämpfen hatten oder einfach nicht die gleiche Wachstumsstory bieten wie ein trendiges Technologieunternehmen. Das bedeutet nicht, dass es ein schlechtes Geschäft ist – ganz im Gegenteil.
“Value-Aktien sind in der Regel profitable Unternehmen. Ihnen fehlt es an Glamour, aber sie zeichnen sich durch Widerstandsfähigkeit und Vorhersehbarkeit aus.”
Nehmen Sie Nestlé als Beispiel. Als globales Kraftpaket im Bereich Nahrungsmittel und Getränke mit ikonischen Marken wie Nescafé, KitKat und Gerber operiert Nestlé in einem Sektor, der für seine defensiven Merkmale bekannt ist – was bedeutet, dass die Menschen seine Produkte in guten wie in schlechten Zeiten weiterhin kaufen. Es ist eine klassische Value-Aktie: konstante Erträge, hohe Dividendenausschüttungen und ein moderates Umsatzwachstum Jahr für Jahr. Nestlé wird derzeit mit einem KGV von rund 20 gehandelt – nicht gerade auf Schnäppchenniveau, aber im Vergleich zu den hochfliegenden Technologiewerten bescheiden.
Oder ziehen Sie ExxonMobil in Betracht, einen der grössten Öl- und Gaskonzerne der Welt. Es ist ein Gigant im Energiesektor mit einer langen Erfolgsbilanz bei Rentabilität und Cash-Generierung. ExxonMobil neigt dazu, mit einem KGV im Bereich von 10 bis 15 gehandelt zu werden, abhängig davon, wo die Ölpreise und die Anlegerstimmung liegen. Dieses niedrigere KGV spiegelt nicht nur die Reife des Unternehmens wider, sondern auch die zyklische Natur der Energiebranche und die wahrgenommenen langfristigen Risiken im Zusammenhang mit der Energiewende und dem regulatorischen Druck.
Was bedeutet das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf der Indexebene?
Dies berechnet das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Unternehmen innerhalb eines Börsenindex, wie dem S&P 500. Es spiegelt die Gesamtbewertung des Marktes wider, indem es den Gesamtpreis des Index durch die Gesamtgewinne der darin enthaltenen Unternehmen der letzten 12 Monate teilt. Dies gibt den Anlegern ein Gefühl dafür, ob der Index im Vergleich zu historischen Normen oder anderen Märkten über- oder unterbewertet ist.
Das durchschnittliche KGV des S&P 500 liegt typischerweise bei 20. Die technologieintensive Struktur des Index und der KI-Boom haben ihn in den letzten Jahren jedoch näher an die 30 heranrücken lassen. Während der Dotcom-Blase erreichte das Verhältnis 38, während es während der globalen Finanzkrise über die Marke von 120 stieg — bei bröckelnden Gewinnen.

Im Gegensatz dazu wurde der STOXX® Europe 600 Index in der Regel mit einem niedrigeren KGV gehandelt, das historisch bei etwa 13 lag, in letzter Zeit aber auf etwa 17 gestiegen ist. Die Bestandteile des Stoxx 600 Index sind eher zyklisch und wertorientiert — was die Lücke zwischen dem durchschnittlichen KGV des S&P500 und des Stoxx 600 erklärt.
Wann sollte man Aktien mit hohem oder niedrigem KGV bevorzugen?
“Es gibt kein „gutes“ oder „schlechtes“ Kurs-Gewinn-Verhältnis. Worauf es ankommt, ist der Kontext.”
Für Investoren können Value-Aktien in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder steigender Zinssätze besonders attraktiv sein. Warum? Weil sie heute greifbare Erträge bieten, anstatt das Versprechen auf zukünftige Gewinne in ferner Zukunft. In Umgebungen, in denen Kapital teurer wird und die Diskontsätze steigen, neigen Unternehmen mit stetigen Cashflows und niedrigeren Bewertungen dazu, sich besser zu behaupten als spekulative Wachstumswerte.
Zusätzlich wird Value-Investing oft mit einem eher konträren Ansatz in Verbindung gebracht – solide Unternehmen zu kaufen, die vorübergehend in Ungnade gefallen sind, und darauf zu warten, dass der Markt ihren wahren Wert erkennt. Legendäre Investoren wie Warren Buffett und Benjamin Graham bauten ihr Vermögen auf dieser Philosophie auf, indem sie nach Unternehmen suchten, die fundamental solide sind, aber mit einem Abschlag auf ihren inneren Wert gehandelt werden.
“Value-Aktien mögen nicht die Aufregung ihrer Wachstums-Pendants bieten, aber sie bieten Stabilität, Einkommen und Schutz vor Abwärtsrisiken.”
Sie sind zudem tendenziell kapitaleffizienter, was bedeutet, dass sie häufig einen grösseren Teil der Gewinne in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen an die Aktionäre zurückgeben, was besonders für langfristige Investoren attraktiv sein kann.
Kurz gesagt, die niedrigeren KGVs von Value-Aktien sind kein Zeichen von Schwäche – sie sind ein Spiegelbild reifer, verlässlicher Unternehmen, die geduldige Anleger durch eine solide, wenn auch unspektakuläre, Performance im Laufe der Zeit belohnen.
Zusammenfassend:
“Aktien mit niedrigem KGV könnten in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei steigenden Zinsen attraktiver erscheinen.”
“Aktien mit hohem KGV neigen dazu, in Zeiten starken Wirtschaftswachstums, hoher Risikobereitschaft und niedriger Renditen besser abzuschneiden.”
Beurteilen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist
Vor allem dient das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) als entscheidendes Instrument für Anleger, die versuchen, eine der grundlegendsten Fragen des Marktes zu beantworten: Ist diese Aktie fair bewertet, überbewertet oder unterbewertet? Obwohl es nur eine von vielen Bewertungskennzahlen ist, bietet das KGV eine schnelle und leicht zugängliche Momentaufnahme davon, wie viel der Markt bereit ist, für die Erträge eines Unternehmens zu zahlen. Und wenn es richtig interpretiert wird, kann es dazu beitragen, potenzielle Chancen aufzuzeigen – oder versteckte Risiken zu enthüllen.
“Ein „hoher“ oder „niedriger“ KGV bedeutet für sich allein genommen nicht viel.”
Sie müssen es mit mehreren Benchmarks vergleichen: der bisherigen Bewertungshistorie des Unternehmens, den KGVs seiner Branchenkollegen, dem breiteren Marktdurchschnitt und — entscheidend — den Erwartungen an das zukünftige Gewinnwachstum.
Wenn ein Unternehmen beispielsweise mit einem KGV von 12 gehandelt wird, während die meisten Konkurrenten in derselben Branche mit 18 oder 20 gehandelt werden, könnte diese Diskrepanz auf eine Unterbewertung hinweisen. Vielleicht hat der Markt die Aktie aufgrund von kurzfristigem Rauschen oder negativer Stimmung, die sich wahrscheinlich nicht auf die langfristigen Fundamentaldaten auswirken wird, zu Unrecht abgestraft. In solchen Fällen könnten erfahrene Investoren eine Kaufgelegenheit erkennen: ein solides Unternehmen, das vorübergehend im Angebot ist. Umgekehrt könnte es ein Warnsignal sein, wenn eine Aktie ein KGV von 50 hat, während ihre Vergleichsaktien bei etwa 25 notieren. Es sei denn, es gibt einen zwingenden Grund – wie überragendes Gewinnwachstum, ein bahnbrechendes Produkt oder eine dominante Marktposition – könnte die Aktie im Verhältnis zu ihrer tatsächlichen Ertragskraft überbewertet sein.
Diese Art der vergleichenden PE-Analyse ist eine der häufigsten Methoden, mit denen Investoren versuchen, falsch bewertete Wertpapiere zu erkennen. Es geht nicht darum, das niedrigste KGV auf dem Markt zu finden oder Aktien mit hohem KGV vollständig zu meiden. Vielmehr geht es darum, zu verstehen, was Ihnen das Verhältnis in einem bestimmten Kontext mitteilt. Ein hohes KGV könnte für ein am Puls der Zeit arbeitendes Biotech-Unternehmen gerechtfertigt sein, das kurz vor der Veröffentlichung einer bahnbrechenden Behandlung steht. Ein niedriges KGV könnte für ein Unternehmen gerechtfertigt sein, das sich im Niedergang befindet oder ernsthaften rechtlichen Risiken gegenübersteht.
“Die Herausforderung – und die Kunst – besteht darin, herauszufinden, ob das Kurs-Gewinn-Verhältnis mit der Realität übereinstimmt oder von ihr abgekoppelt ist.”
Einige Investoren betrachten auch die historische KGV-Spanne eines Unternehmens. Wenn eine Aktie in der Vergangenheit mit dem 15- bis 20-fachen des Gewinns gehandelt wurde und jetzt mit dem 10-fachen gehandelt wird, könnte dies eine Gelegenheit darstellen - vorausgesetzt, dass sich nichts Grundlegendes verschlechtert hat. Andererseits, wenn eine Aktie, die normalerweise bei 25 gehandelt wird, plötzlich bei 40 liegt, sollten Sie sich fragen: Wächst das Unternehmen schneller als zuvor? Hat sich die Wettbewerbslandschaft verändert? Oder lässt sich der Markt einfach mitreissen?
Prognose der zukünftigen Gewinne mit Forward-KGVs
Eine weitere Ebene umfasst die Forward-KGV, bei denen prognostizierte zukünftige Gewinne anstelle der zurückliegenden Gewinne verwendet werden. Diese zukunftsorientierte Version des KGV berücksichtigt die Prognosen der Analysten und die Erwartungen des Marktes. Wenn das Forward-KGV deutlich niedriger als das aktuelle KGV ist, könnte dies darauf hindeuten, dass die Gewinne voraussichtlich schnell steigen werden. Sollten sich diese Erwartungen jedoch nicht erfüllen, könnte die Aktie stark korrigieren. Deshalb vergleichen Investoren häufig sowohl das aktuelle als auch das zukünftige KGV nebeneinander, um nicht nur zu beurteilen, wie das Unternehmen derzeit abschneidet, sondern auch, wie es sich in naher Zukunft voraussichtlich entwickeln wird.
“Die Beurteilung, ob ein KGV „zu hoch“, „zu niedrig“ oder „genau richtig“ ist, erfordert kritisches Denken, Kontextanalyse und ein gutes Verständnis der Marktpsychologie.”
Verständnis des makroökonomischen Setups
Sektoren durchlaufen Zyklen, die Stimmung der Investor:innen kann stark schwanken und makroökonomische Faktoren wie Zinssätze und Inflation können die Art und Weise verändern, wie der Markt zukünftige Erträge bewertet. Zum Beispiel neigen Anleger in Niedrigzinsumgebungen dazu, höhere Kurs-Gewinn-Verhältnisse zu tolerieren, da zukünftige Erträge weniger stark abgezinst werden. Aber wenn die Zinsen steigen, werden dieselben Erträge plötzlich weniger attraktiv, und Aktien mit hohem KGV geraten oft unter Druck.
“Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) glänzt, wenn es in eine umfassendere Analyse integriert wird – Sie müssen die Geschichte hinter der Zahl aufdecken.”
Keine einzelne Kennzahl kann das vollständige Bild des Unternehmenswerts erfassen. Die Bewertung bleibt teils Wissenschaft, teils Kunst. Aber das KGV bietet eine einfache, leistungsstarke Möglichkeit, eine Aktie zu bewerten – egal, ob es sich um einen heissen Namen wie Tesla oder ein stabileres Unternehmen wie Nestlé handelt.
Indem Sie verstehen, wie das KGV die Erwartungen der Anlegenden und die Marktbedingungen widerspiegelt, können Sie fundiertere Entscheidungen treffen – und den Hype vom realen Wert trennen.
Wenn Sie das nächste Mal einen Kurschart sehen, vergessen Sie nicht, auf die Bewertungen zu achten, um die Übersicht zu behalten und das Gesamtbild besser zu verstehen!
Der Inhalt dieses Artikels wird ausschliesslich zu Bildungszwecken bereitgestellt. Es stellt weder eine Anlageberatung noch finanzielle Empfehlungen oder Werbematerial dar.